Rost-Parade (Nr 14) – (R-XVI)

rostparade_logoMini Und schon wieder ist ein Monat zu Ende und wir haben Ende Mai,und damit ist Rost-Parade die Nr 14 bei Frau Tonari aktuell, und wie immer die forts. von meiner Rust/Rost Art -XVI
Die Rost Parade ist immer am letzten Tag des Monats. – Nächstes Ultimo ist dann am 30.6.2015.
Wer Lust hat mitzumachen einfach bei Frau Tonari melden.

1-○ dieses rostige Schmuckstück (Haus Nr Schild) hab ich auf Skeppsholmen gesehen…
Ich sah es zwischen den anderen alten früheren Hantverkskasernen (gebaut Jahren 1831-32)
ein kleineres Haus mit diesem Hausnummer Schild.
So etwas hatte ich bisher an keinen der Häuser gesehen.
War echt ein Glückstreffer fast versteckt..ob ich es wieder finde ist nicht sicher. 🙂

13april3 033
RostCollageNr14R16

– Rost ist Rost egal wo man es findet –
fürs Auge ist es sehr interessant finde ich, und viele andere auch ..
Deshalb machen wir bei dieser Rost Parade mit..

1-○ Deckel ausgegraben wegen Bauarbeiten – 2-○ Kunst (Skulptur) aber keine Ahnung wie sie heisst..
3-○ wahrscheinlich etwas überdeckt.. – 4-○ neben dem Wasserturm, den ich neulich „besuchen“ war..
5-○ Eishockeyspieler neben der Halle – 6– ○Fahrradkette – 7-○ sah in meiner Nähe auf einen Bauernhof..

(Fotos klicken, grösser sehen)

„Es existieren keine starren Dinge, sondern allein werdende Dinge, keine Zustände, die bleiben,
sondern nur Zustände, die sich verändern. Die Ruhe ist nur scheinbar oder vielmehr relativ.“

~ Henri Bergson, (1859-1941) -Denken und schöpferisches Werden  ~

Bleeding heart

N° #1

27maiAA 054
(28.5.2015 – Stockholm)
Löjtnantshjärta eller Blomsterlyra – Das Tränende Herz (Lamprocapnos spectabilis), auch Zweifarbige (auch weisse) Herzblume, Herzerlstock, Flammendes Herz oder Marienherz genannt, ist die einzige Art der Gattung Lamprocapnos Endl. der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) und beliebte Zierpflanze.
Lamprocapnos spectabilis ( bleeding heart or Asian bleeding-heart) is a species of flowering plant in the poppy family Papaveraceae, native to Siberia, northern China, Korea and Japan. It is the sole species in the monotypic genus Lamprocapnos, but is still widely referenced under its old name Dicentra spectabilis (now listed as a synonym). It is valued in gardens and in floristry for its heart-shaped pink and white flowers, borne in spring.

Other common names include „Dutchman’s breeches“, „lyre flower“ and „lady-in-a-bath
I’m linking to
Nicks..(184)

FFFmini

was für ein Zufall

Gerade jetzt wo ich in meine Geburtsstadt fahre (zur Goldenen Hochzeit meiner Schulfreundin), feiert Leipzig ihren 1000jährigen Geburtstag. Ich hatte keine Ahnung, habe es eben erst gelesen. Morgen am 30.Mai ist das StadtFestSpiel , da bin ich noch nicht angekommen.


L1000
○ 1.000 Minuten Bach nonstop in der Thomaskirche
Zum Stadtjubiläum „1000 Jahre Leipzig“ machen mehr als 40 Musiker am 3. Juni 2015 der Stadt und ihren Besuchern ein besonderes Geschenk: 1.000 Minuten Musik von Johann Sebastian Bach werden ab 8:00 Uhr morgens bis 0:40 Uhr nonstop in der Thomaskirche erklingen.
○ Das StadtFestSpiel am 30. Mai 2015 ist einer der Höhepunkte im Jubiläumsjahr 1.000 Jahre Leipzig,  weit mehr als nur ein Festumzug. Fünf überlebensgroße bewegliche Skulpturen ziehen als „Lipsias Löwen“ von verschiedenen Plätzen aus in die Innenstadt. Dort treffen sie auf die Stadtgöttin Lipsia, die als sechste Figur für Bürgerschaft und Werte Leipzigs steht.
○ Neben dem StadtFestSpiel markieren die StadtFestTage „1.000 Jahre Leipzig“ vom 31. Mai bis zum 7. Juni 2015 den Höhepunkt der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr und laden alle Leipziger und Gäste zum Mitfeiern ein.


Der Chronist: Thietmar von Merseburg – (975-1018)
Vor 1.000 Jahren taucht der Name einer kleinen Siedlung im slawischen Osten erstmals auf: „Urbs Libzi“, heute Leipzig auf.
Thietmar, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war Bischof von Merseburg und ein Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen. Seine Chronik gilt als eine der wichtigsten Quellen für die Geschichte des ostfränkisch-deutschen Reiches um die Jahrtausendwende. In der Merseburger Chronik gewährt er Einblicke in sein Leben.