mal eben :)

Gegen Abend musste ich nochmal schnell zum Kiosk um meine SL-Monatskarte zu erneuern, weil die heute ablief und ich morgen früh schon um 06 Uhr mit dem Buss zum Airport muss. Um die Zeit hat noch nichts offen. Morgen bin ich in Lund in Südschweden einfach so übern Tag, um mir die Stadt anzuschaun – Bin gespannt…Gleich schlafen gehen, damit ich morgen nicht verpenne 🙂 Morgen Abend bin ich zurück…

Übrigens blühen diese zur Zeit soooo intensiv hier besonders an Steinen..Ich finde die immer soooo schön diese „Sternchen“..

(Foto klicken,grösser sehen)

Fetthennen (Sedum), auch Mauerpfeffer genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Der botanische Name der Gattung Sedum leitet sich von einem lateinischen Trivialnamen für mehrere Arten der Dickblattgewächse ab.

Rost-Parade (Nr 15) – (R-XVII)

rostparade_logoMini Und schon wieder ist ein Monat zu Ende und wir haben Ende Juni ,und damit ist Rost-Parade die Nr 15 bei Frau Tonari aktuell, und wie immer die forts. von meiner Rust/Rost Art -XVII
Die Rost Parade ist immer am letzten Tag des Monats. – Nächstes Ultimo ist dann am 31.7.2015.
Wer Lust hat mitzumachen einfach bei Frau Tonari melden.

1-○ dieses rostige Viech (oder Vogel oder Drachen) hab ich in einem Hinterhof auf dem
Dach in der Karl-Liebknecht-Straße „KARLI“ gesehen.
Ich weiss nicht ob es einen Namen hat…Jedenfalls dachte ich sofort an Rostparade 🙂
Auserdem gefiel es mir, ich fand es cool…

4LEJuni15 095
RostCollaNr15Rei17

– Rost ist Rost egal wo man es findet –
fürs Auge ist es sehr interessant finde ich, und viele andere auch ..
Deshalb machen wir bei dieser Rost Parade mit..

1-○ Fahrradklingel – 2-○ Verschluss einer Ladefläsche eines Lastwagen..
3-○ Tür eines Jagtschloss in der Nähe von Leipzig.. – 4-○ irgend etwas für Wasser ? (im Park in Markleberg)
5-○ rostige Schaltdose von Bahn entsorgt6– ○ Anker – 7-○ lag auf Skeppsholmen


(Fotos klicken, grösser sehen)

„Jedes Ziel öffnet den Ausblick auf ein anderes, das auch vergänglich ist.“

Ralph Waldo Emerson, Ausgewählte Texte ~

in der Stadt wo meine

..Wiege stand..Nein es gehört nicht zur Rostparade (auch wenn das Wappen fast so ausschaut, es hängt im Neuen Rathaus an einer Wand). Ich war ja Anfangs des Monats Juni zur Goldenen Hochzeit in Leipzig und mit ihnen unterwegs, hatte aber bisher noch keine Zeit darüber zu berichten. Kommt aber Ende dieser Woche 🙂

28maiBBLENachtVD 010
„Das Ursprüngliche in uns ist Schweigsamkeit; das Erworbene Beredsamkeit.“

~Khalil Gibran, Sämtliche Werke~

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Magic Letters ~ L

Das Thema zum L ist – Licht– bei ~Magic Letter~ Projekt von Christina-

○ Ich habe mal bewusst diese Perspektive das Licht vom Eingang zum
Treppengeländer zu den Bahnsteigen im Leipzier Hauptbahnhof fotografiert..

2juniLEFlugmM 163

Kerzenlicht in einer Schloss Kirche hier – Decke in einer Gallerie in Leipzig..

Bis weit in die Neuzeit hinein war weitgehend unklar, was Licht tatsächlich ist. Man glaubte teilweise, dass die Helligkeit den Raum ohne Zeitverzögerung ausfüllt, und dass „Strahlen“ von den Augen ausgehen und die Umwelt beim Sehvorgang abtasten. Es gab jedoch auch schon seit der Antike Vorstellungen, nach denen das Licht von der Lichtquelle mit endlicher Geschwindigkeit ausgesendet wird.
○ Galileo Galilei versuchte als einer der ersten, die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts ernsthaft zu messen, jedoch ohne Erfolg.Dafür waren die ihm zur Verfügung stehenden Mittel viel zu grob. Dies gelang erst Ole Römer anhand von Beobachtungsdaten der Jupitermonde 1676/78. Zwar betrug die Abweichung seines Messwerts vom tatsächlichen Wert (ca. 3 · 108 m/s) rund 30 %. Die eigentliche Leistung Römers bestand jedoch darin, nachzuweisen, dass sich das Licht mit endlicher Geschwindigkeit ausbreitet. Römers Messwert wurde im Laufe der folgenden 200 Jahre durch immer raffiniertere Verfahren (vor allem durch Hippolyte Fizeau und Léon Foucault) mehr und mehr präzisiert.
○ Die Natur des Lichts blieb jedoch weiter ungeklärt. Im 17. Jahrhundert versuchte Isaac Newton mit seiner Korpuskeltheorie, die Ausbreitung des Lichts durch die Bewegung von kleinen Teilchen zu erklären. Damit konnte man zwar die Reflexion verstehen, nicht jedoch manche andere optische Phänomene, wie die Beugung, bei der es sich eindeutig um ein Wellenphänomen handelt. Zugleich begründeten Christiaan Huygens und andere die Wellentheorie des Lichts, die sich aber erst Anfang des 19. Jahrhunderts nach den Doppelspaltexperimenten von Thomas Young mehr und mehr durchsetzte.


„Die ganze Vielfalt, der ganze Reiz, die ganze Schönheit des Lebens besteht aus Schatten und Licht.“

~Leo N. Tolstoi, Lew Tolstoi – Anna Karenina ~

(Fotos klicken, grösser sehen)