Bin spät dran – Jeden Sonntag gibt es einen neuen Begriff der im Laufe der Woche bildlich umgesetzt werden soll. – Das Wort für diese Woche lautet : – Natur – hach ja….



Bin spät dran – Jeden Sonntag gibt es einen neuen Begriff der im Laufe der Woche bildlich umgesetzt werden soll. – Das Wort für diese Woche lautet : – Natur – hach ja….
Das war auch als ich spazieren war, an dem Tag..(13-1-2022) – Und positiv war Sonne auch..
Zapfen der Nadelhölzer (Koniferen): Definiert man Zapfen als weibliche ährenförmige Blütenstände, deren Achse und Tragblätter bei der Reife verholzen, so fallen darunter nur die weiblichen Blütenzapfen und alle ihre Entwicklungsstadien bis zu den verholzten Zapfen mit den reifen Samen, egal ob sie die charakteristische Form der Kiefern- und Fichtenzapfen haben oder rund sind wie die der Zypressen und Scheinzypressen. Stets sind Einheiten aus je einer Deckschuppe und einer Samenschuppe mit Samenanlagen oft spiralig, aber auch anders, um eine Achse herum angeordnet, wobei Deck- und Samenschuppe in unterschiedlichem Ausmaß verwachsen sein können und die Deckschuppe bis zur Reife stark reduziert sein kann. Die Deckschuppen leiten sich von Tragblättern ab, die Samenschuppen sind umgewandelte Kurztriebe und entsprechen Blüten. Der weibliche Zapfen ist also ein Blütenstand bzw. Fruchtstand. Die Integumente der Samenanlagen entwickeln sich in den meisten Familien zu einer harten Samenschale.
Obwohl die männlichen Blüten einfacher gebaut sind, niemals verholzen und nach der Blüte abfallen, werden sie meist ebenfalls als Zapfen bezeichnet.
♠ Die beiden Pferde waren wieder da. Sie lassen sich nicht von mir stören 🙂
Es sind immer die gleichen diese beiden, dort wo sie sind.. Und wie ich schon sagte, ganz in der Nähe…