Weit drunter schaute ich hoch an dem Baum….

Das war auch als ich spazieren war, an dem Tag..(13-1-2022) – Und positiv war Sonne auch..

Zapfen der Nadelhölzer (Koniferen): Definiert man Zapfen als weibliche ährenförmige Blütenstände, deren Achse und Tragblätter bei der Reife verholzen, so fallen darunter nur die weiblichen Blütenzapfen und alle ihre Entwicklungsstadien bis zu den verholzten Zapfen mit den reifen Samen, egal ob sie die charakteristische Form der Kiefern- und Fichtenzapfen haben oder rund sind wie die der Zypressen und Scheinzypressen. Stets sind Einheiten aus je einer Deckschuppe und einer Samenschuppe mit Samenanlagen oft spiralig, aber auch anders, um eine Achse herum angeordnet, wobei Deck- und Samenschuppe in unterschiedlichem Ausmaß verwachsen sein können und die Deckschuppe bis zur Reife stark reduziert sein kann. Die Deckschuppen leiten sich von Tragblättern ab, die Samenschuppen sind umgewandelte Kurztriebe und entsprechen Blüten. Der weibliche Zapfen ist also ein Blütenstand bzw. Fruchtstand. Die Integumente der Samenanlagen entwickeln sich in den meisten Familien zu einer harten Samenschale.

Obwohl die männlichen Blüten einfacher gebaut sind, niemals verholzen und nach der Blüte abfallen, werden sie meist ebenfalls als Zapfen bezeichnet. 

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Da möchte ich mal wieder hoch…

Zuvor war ich öfters dort oben, da die Aussicht super ist…

Der Monteliusvägen ist ein Fußweg am Nordufer der zu Stockholm gehörenden Insel Södermalm in Schweden und ist bekannt für seine weite Aussicht über die Stadt.

Der 416 Meter lange Weg zieht sich nördlich der zum Viertel Mariaberget gehörenden Bebauung entlang und liegt 20 bis 30 Meter über dem Wasserspiegel des Riddarfjärden und der am Ufer entlanglaufenden Straße Söder Mälarstrand. Er beginnt im Westen an der Kattgränd und zieht sich nach Osten bis zur Skolgränd. Am Westende besteht über Treppen auch eine Verbindung zu Söder Mälarstrand. Vom Weg aus besteht eine freie Sicht auf den Riddarfjarden sowie insbesondere die Stadtbereiche Kungsholmen, Riddarholmenund Gamla Stan.- Planungen zur Anlage des Wegs bestanden seit 1977, der Bau erfolgte jedoch erst im Jahr 1998. Die direkten Anwohner wandten sich gegen den Bau des Wegs.

Der Weg wurde nach dem schwedischen Prähistoriker Oscar Montelius benannt, der im in der Nähe, an der Adresse S:t Paulsgatan 11, stehenden Monteliushaus geboren worden war.

(Bild links) Blecktornsgränd, der Weg hoch zum Monteliusvägen.– (Bild rechts) Aussicht von Monteliusvägen Richtung Riddarholmen

5Maicanon-080
5Maicanon-021
blecktornsgränd
monteliusvägen

…vor einiger Zeit getroffen…


Im ersten Moment dacht ich sie wäre verletzt oder so, weil sie nicht sofort wegflog was ja sonst immer der Fall ist. Das ist ne Wacholderdrossel (Turdus pilaris)/ schwedischer Name: Björktrast…Nach einer ganzen Weile nachdem sie mich begutachtet hatte, hüpfte sie dann weg 

19april1 131
19april1 130
19april1 128
19april1 129
19april1 127

Björktrasten/Wacholderdrossel nisten in Nordeuropa, von den nördlichsten Regionen des nördlichen Skandinavien nach Süden bis Südosten Frankreichs, in Norditalien, Slowenien und Kroatien, im Osten durch Russland und Nord Ukraine zum Fluss Aldan in Ostsibirien, im Süden in die nördlichen Teile von Kasachstan, Altai-Gebirge, Sajanbergen und Baikalsee. Seit 1937 nisten auch an der südlichen Küste von Grönland. Die nördlichen Populationen sind Zugvögel und Süden wandern in Europa und Asien. Sie überwintern, zum Beispiel auf Island, über größere Teile Storbritanniens, Iberia und Italien, und sie treten so weit südlich wie Madeira, Ägypten, Israel, Irak und China auf.