Bollnäs – History…

Im Jahre 1851 erwarb der Kaufmann Georg Henric Collini das Anwesen Bro gård, das im heutigen Stadtzentrum Brotorget ge-legen ist. In wenigen Jahren konnte er, durch die Dampfschifffahrt begünstigt, die Siedlung zu einem wichtigen Handelszentrum ausbauen. Er gilt damit als Begründer der Stadt. Die Straße Collinigatan im Stadtzentrum erinnert heute an ihn.

Funde belegen eine Besiedlung der Gegend bereits während der Steinzeit. Siedlungsreste aus der Eisenzeit beweisen die fortgesetzte Nutzung dieses Landfleckens, die sich in mittelalterlichen Siedlungsformen fortsetzte.

In den 1870er Jahren wurde die Schifffahrt durch die Eisenbahn verdrängt. Die Stadt wurde ein Bahnknoten an der Hauptlinie Stockholm–Ånge (Norra stambanan). Wichtige Eisenbahnwerkstätten wie z. B. die Hauptwerkstatt für Lokomotiven wurden in Bollnäs geschaffen. 1888 wurde Bollnäs eine Gemeinde, die 1906 zur Marktgemeinde erhoben wurde. Bollnäs hatte damals knapp 1.000 Einwohner. 1942 wurde der Markt Björkhamre eingemeindet und Bollnäs bekam Stadtrechte. In den 1960er Jahren wurde das Zentrum der Stadt modernisiert, und 1987 wurden die alten Holzhäuser am Rande des Zentrums durch moderne Bauten ersetzt.

Seit 1961 besteht eine Städtepartnerschaft mit Misburg, heute ein Stadtteil von Hannover.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Im Wandel der Zeit 2022_Januar

Nun möchte ich doch wieder bei Christas Projekt: -Im Wandel der Zeit 12 x 1- dabei sein. Inzwischen ist Januar Mitte. Macht nichts, nun das Januar Foto.

Ein paar Meter weiter….das zweite Bild.

Ich bin immer wieder selbst gespannt, wie die Landschaft sich jeden Monat verändern wird, hab es ja auch schon zuvor beobachtet .

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Glockenturm – Stein /Holz…

○ Die erste Kirche an dem Platz war wahrscheinlich eine Bauernhofkirche aus Holz. Das heutige Kirchengebäude wurde nach der Mitte des 12. Jahrhunderts durch Graustein errichtet. Im Chor befindet sich ein originelles Kopfsteingewölbe, bevor der Ziegel in der Nachbarschaft verwendet wurde. Irgendwann im 13. Jahrhundert oder Anfang des 14. Jahrhunderts wurde die Kirche um ein Drittel der Länge des Langhauses nach Westen verlängert. Wahrscheinlich wurde  Sacristian irgendwann in den 1300er oder 1400er Jahren gebaut und ersetzte eine ältere Sacristia. Das Waffenhaus an der Südseite wurde im 15. Jahrhundert erbaut.

○ Bin auch an der Husby-Ärlinghundra Kirche vorbei gelaufen. Leider war sie wie fast immer wenn ich vorbei komme, geschlossen. Ich würde sie gerne mal wieder von innen  sehen..Das Glück hatte ich nur einmal wärend all der Jahre die ich hier wohne.

Mehr Glockentürme könnt ihr euch bei Nova anschauen. –  10. Januar 2022

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.