Skansen (4) – auf gehts..

…und weiter gehts (bin immer noch am gleichen Tag 🙂
vorbei an der Mom und ihren Baby 🙂

..sie hatte wohl Pause (aber ohne Handy geht wohl nichts..*g)

..ein Stück weiter einer der Kinderspielpätze…

• Öland Mühlen

• und der Getreidehändler Pavillon von Mitte 1700er. Diese achteckige Pavillon ließ Jonas Öman Mitte der 1700er in seinem Garten an Hornsgatan in Stockholm erbauen. (leider hab ich es nur von einer Seit und nicht von vorne fotografiert)
Die obere Etage wurde 1800 dazu gebaut. Das Innere des Erdgeschosses im Stil des Rokoko eingerichtet. –

Dann kam ich an – Stockholms Stads Sparbank– vorbei…
• Das Haus wurde um 1700 erbaut und hat ein für die Zeit typisch hohen steiles Dach. Die erste Sparkasse im Land startete im Jahr 1820 in Göteborg. • Anfangs konzentrierten sich die Sparkassen auf Kleinsparer und hatte eine ausgeprägte soziale Aufgabe. Skansens Sparkasse hat Vorraum, Büro und Wohnräume aus den 1840er Jahren.

..zwischen durch noch einer der Ein/Ausgänge – die bergbana (Bergbahn)
Skansens bergbana ist eine Standseilbahn, die zum Skansen-Hügel verkehrt. Die Bahn wurde in ihrer ersten etwa halb so langen Ausführung 1897 eröffnet und 1959 wegen Überalterung stillgelegt. Nach Überholung und Verlängerung wurde sie im Juli 1973 wiedereröffnet. – Der Betrieb erfolgt im Gegensatz zu früher ohne einen Wagenführer pro Personenwagen. Sie wird nicht vollautomatisch betrieben, da die Bahn nicht wie bei einem Aufzug von den Fahrgästen auf Anforderung bedient wird. Die komplette Strecke ist kameraüberwacht.

– so und nun erst mal wieder ein wenig Pause..

Fort. folgt …


=> Skansen 1-Ganz von Anfang
=> Skansen 2-Carolus Linnaeus
=> Skansen 3-Und auch Cu

Skansen (3) – und auch CU

Bin dann ein Stück weiter gelaufen. Hab ihn auch als erstes als CU fotografiert. Da war ne Mauer und das eignete sich, ich musste Anfangs unten stehen…

(Wortman)

Und gleich daneben, standen herrliche Bäume..

– ein wenig weiter sah ich diese Baumwurzel..Die war so gross fast wie ne Höhle..und sehr tief in der Mitte. Ich wäre fast reingefallen, beim schaun wie tief sie war, und ob da „Analphabeten“ es als Mülleimer genutzt hatten 😉


Skogaholms Herrenhaus
Skogaholms Herrenhaus wurde im Jahr 1929 Skansen geschenkt. Das Hauptgebäude stammt aus dem Jahr 1690, wurde aber in den 1790er Jahren in das jetzige Aussehen umgebaut. Das Skogaholms Herrenhaus stand ursprünglich in Svennevads Gemeinde im Südosten von Närke.

– und noch eins aus der CU Perspektive..

(CCXX) – (Wortman)
– so und nun erst mal ein wenig ausruhen..
Fort. folgt …

Skansen (2) Carolus Linnæus

Bevor ich weiter lief bin ich zur Skulptur von Carl von Linné (Carolus Linnæus)  gelaufen. Ich war nicht schlecht erstaunt das ich das was er in seinen Händen hielt, bisher nicht bewusst gesehen habe. Nun habe ich es aus der Nähe fotografiert 🙂


• Carl von Linné i (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „L.“. In der Zoologie werden „Linnaeus“, „Linné“ und „Linnæus“ als Autorennamen verwendet.

(Foto klicken,grösser sehen)
• ==> hier könnt ihr mehr über Linné lesen

Fort. folgt…

Skansen (1) ganz von Anfang :)

..ich war ja durch die Jahre schon öfters in Skansen (Freilicht Museum), aber es gibt immer noch vieles, was ich noch nicht gesehen habe. (leider sind auch viele Fotos im PC-Crash verloren gegangen). Deshalb also ganz von vorne 🙂 Ich bin diesmal am Haupteingang rein, und hab mir eine Jahreskarte gegönnt 🙂
Es gibt mehrere Eingänge. Direkt am Haupt-Eingang steht dieses Modell  mit allen was dazu gehört.


Artur Immanuel Hazelius (* 30. November 1833 in Stockholm; † 27. Mai 1901 ebenda) war ein schwedischer Philologe und Ethnograph. Bekannt wurde er als Gründer des Nordischen Museums und des Freilichtmuseums Skansen. – Skansen liegt im Westteil der Halbinsel Djurgården. Es wurde ursprünglich als Anhang zum Nordischen Museum geschaffen und am 11. Oktober 1891 als erstes Museum seiner Art eröffnet.

• und gleich daneben stand dieser Hinweis zur Insekten Ausstellung. Die werde ich mir aber später mal anschaun.

..bin dann rechts bissel den Berg hoch gelaufen und hab mir den HauptEingang von oben angeschaut 🙂

..Blick in die andere Richtung gegenüber…Meine Güte wie weit man da auf die andere Seite schaun kann..

(Foto klicken,grösser sehen)

History: • Skansen ist ein Ausdruck der nationalromantischen Strömungen dieser Zeit und sollte den Schweden die eigene, durch die beginnende Industrialisierung bedrohte Volkskultur in Form eines lebenden Museums näherbringen. Die Idee oder Aufgabe war die Sicherung, Erhaltung und Konservierung bzw. die Wiederaufstellung und Rekonstruktion von typischen Bauten und authentischen Objekten, deren Ausstattung, Einrichtungen, Möbeln, Geräte, Werkzeugen usw. Die skandinavische Holzarchitektur macht das Versetzen von ganzen Gebäuden ein wenig leichter, doch es sind auch Häuser aus Stein und Backstein in Skansen erfolgreich übersiedelt worden.

• Ungefähr 150 Gebäude aus allen Landesteilen und aus unterschiedlichen sozialen Umgebungen wurden in das Museum überführt: von Bauernhöfen aus unterschiedlichen Regionen über ein Handwerksviertel und Bürgerhäuser, der Seglora-Kirche und der Schule von Väla, Hütten der Landarbeiter bis zum Herrenhof Skogaholm. Die Gebäude sind in die für die jeweilige Region typische Flora eingebettet.

• Von Anfang an wollte Hazelius auch die Tierwelt Skandinaviens zeigen. Der Lagerplatz der Samen wurde mit einem Rentiergehege versehen, und nach und nach entstand ein Tierpark, der heute ungefähr 300 Tiere vorwiegend aus der nordischen Fauna umfasst.

Fort. folgt bald…
(ich hab ja gemerkt, das ich so manches noch garnicht gesehen habe)

„Skansen (1) ganz von Anfang :)“ weiterlesen