Malmö (2)

Es ist ja schon Monate her, genauer im April, seit ich in Malmö war..
=>> von der History der LEON Apotheke in Malmö hatte ich schon geschrieben
Wollte aber doch noch etwas mehr von Malmö zeigen..

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Skåne und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne.
Malmö liegt im äußersten Süden des Landes. Die Entfernung nach Mailand (Luftlinie ca. 1.160 km) ist geringer als die nach Kiruna (ca. 1.414 km). Nach Kopenhagen, das etwa 28 km (Luftlinie) entfernt ist, sind Rostock (ca. 177 km), Kiel (ca. 232 km), Hamburg (ca. 300 km), Berlin (ca. 345 km), Oslo (ca. 498 km) und Stockholm (ca. 514 km) die nächstgelegenen Großstädte.
Name:
Der Name der Stadt stammt wahrscheinlich vom altdänischen Malmhaugar. Sie wurde seit 1116 als Landungsstelle unter dem Namen Malmhaug, später als Malmoge, Malmöyghe oder Malmey (lateinisch Malmogia) erwähnt. Die um 1367 verwendete altschwedische Bezeichnung Malmöughe ist abzuleiten aus den Wurzeln Malm und högar, dem unbestimmten Plural von „Haufen“, und bedeutet also „Sandhaufen“.

1- ○ das Rathaus

3april 113
2 -○ Die Residenz ist ein Gebäude am Stortorget in Malmö. Es besteht aus zwei Doppelhaushälften, die beide aus den späten 1500er Jahrhundert stammen. Im Westen ist das „Haus des Königs“ und der östliche Teil „Gyllenpalmska Haus.“ An diesem Ort haben die schwedischen Staatsbeamten seit 1658 „gehaust“ als Skåne Schwedisch wurde.
Heute beherbergt die Empfangsräume der Landesregierung, private Residenz des Gouverneurs und Übernachtungsräume für die königlichen Familie bei Besuchen. Die heutige Renaissance inspirierte Fassade in Richtung Stortorget ist das Werk des Architekten FW Scholander, dessen Zeichnungen waren die Grundlage für einen großen Umbau 1851. Die Residenz ist seit 1935 als Nationaldenkmal (SBM) eingestuft.

3april 112

3-○ der Brunnen befindet sich auch auf Stortorget.(Marktplatz) Rund um sind Reliefe mit Motiven von Malmös History. Hier werden die grossen Ereignisse 1914 „Baltische Ausstellung“, eine Industri- und Hantwerksausstellung gezeigt.
BrunnCollaMalmoe2014
4-○ Der Turning Torso (englisch für „Drehender Rumpf“) ist vom spanischen Architekten Santiago Calatrava im Stil des Dekonstruktivismus erbautes Hochhaus in Malmö. Mit einer Höhe von 190 Metern und 54 Etagen ist das Gebäude der höchste Wolkenkratzer Skandinaviens und das dritthöchste Wohngebäude Europas. Es wurde am 27. August 2005 eingeweiht.
TurningTorsoM
○ Historisch waren der Schiffbau und seine Zulieferer das wirtschaftliche Standbein Malmös, insbesondere die Werft Kockums. Als Folge der Werftenkrise der 1970er Jahre, die sich bis in die 1990er Jahre hinzog, stieg die Arbeitslosenquote stark an.
○ Bis zu seiner Demontage im Jahr 2002 war der Kockumskran, der Kran der Kockums-Werft, ein Wahrzeichen der Stadt.
○ Die wirtschaftliche Wiederbelebung der Stadt ist nicht zuletzt auch durch den Bau der Öresundbrücke (Fertigstellung 2000)bedingt.
○ Die Öresundbrücke (schwedisch Öresundsbron, dänisch-schwedischer Hybridname Øresundsbron) ist die weltweit längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr. Sie bildet zusammen mit dem Drogdentunnel und der künstlichen Insel Peberholm die mautpflichtige Öresundverbindung, welche die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden verbindet. Die Brücke wurde am 1. Juli 2000 dem Verkehr übergeben.

○ die Skulpturen – das Optimistenorkester– wurde von Yngve Lundell 1985 geschaffen. Sie stehen in der Fussgängerzoone.
OrkestMalmoe
Leider habe ich es nicht geschafft in so kurzer Zeit vieles anderes auch zu sehen. Under anderen die schöne Synagoge .
synag
○ Die Synagoge in Malmö (schwedisch: Malmö synagoga, hebräisch: מאלמה בית כנסת) ist das einzige jüdische Gotteshaus in der südschwedischen Stadt. Sie wurde von dem schwedischen Architekten John Smedberg entworfen, im Jahr 1903 erbaut und vereint Jugendstil- sowie orientalisierende Elemente.

Ich werde aber Malmö nochmal ( inkl Öresundsbrücke) besuchen und dann auch gleich Lund und die Umgebung. Es giebt soviel zu sehen.

(Bilder klicken grösser sehen)

Forts. irgendwann…

im Wald kann..(#56)

…man vieles sehen – zum Beispiel Pilze, Moos,Holz..*schmunzel* Ich liebe es im Wald zu spazieren ohne besonderes Ziel oder Anlass 🙂
Zu tief gehe ich aber nicht in den Wald, man weiss ja nie was einen begegnet. Zumal ich öfters alleine hier in meiner Umgebung laufe. Vor Tieren im Wald habe ich keine Angst…aber Vorsicht ist seit einiger Zeit besser vor gewissen zweibeinigen menschlichen…
10oktB 020

 view-down/BlickDienstag- #56