Fontän- Skulptur….

Ich habe mich nun doch entschieden beim Projekt weiter zu machen und die Buchstaben nachzuholen. Der Beschluss kam als ich die Justitia sah. Einige haben ja ganz aufgehört. Aber irgendwie fand ich es doch „komisch“  (was mich betrifft) mitten drin aufzuhören. Also auf gehts mit  dem J..*schmunzel*

Neulich als ich bei der Passpolizei war, ging ich auch am Rathaus vorbei. An der einen Seite des Rathaus-Gebäudes im Radhauspark steht dieser Brunnen. Den musste ich natürlich knippseln 🙂 „Justitiabrunnen“ -(oder nur Justitia) ist eine Fontänskulptur. Der Brunnen wurde 1917 am Rathaus plaziert. Die Skulptur – Justitia steht auf einer Erdkugel. Das Schwert wurde 1950-talet gestohlen und wurde danach nicht wieder ersetzt. Iustitia ist in der römischen Mythologie eine Personi-fikation der ausgleichenden Gerechtigkeit. Sie ist in Darstellung und Wesen eng verwandt mit der Aequitas.  In der griechischen Mythologie steht sie in Beziehung zu Dike und zu Themis, wobei Dike eher für die strafende, rächende Gerechtig-keit steht und Themis eher die durch alther-gebrachte, göttliche Ordnung bestehende Gerechtigkeit verkörpert. Eine direkte Ent-sprechung hat sie im griechischen Begriff der Dikaiosyne.  In der Mythologie spielt sie nur an einer Stelle eine Rolle, nämlich im Mythos von den Weltaltern. Hier verlässt die mit Astraea identifizierte Iustitia als Letzte der Himmlischen die von Verbrechen erfüllte Erde des Eisernen Zeitalters und kehrt in ihre überirdische Heimat zurück bzw. wird als Sternbild der Jungfrau an den Himmel versetzt.

Stockholms rådhus, das Stockholmer Amtshaus, befindet sich auf der im Stockholmer Zentrum gelegenen Insel Kungsholmen und ist der Sitz des Amtsgerichts (tingsrätt) für die Stadt Stockholm und die Nachbargemeinde Lidingö.  – Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Rost-Parade (Nr 25) – (R-XXVII)

rostparade_logoMini Ende April haben wir und damit ist die Rost-Parade Nr 25 bei Frau Tonari aktuell, und wie immer die forts. von meiner Rust/Rost Art -XXVII. – Die Rost Parade ist immer am letzten Tag des Monats. – Nächstes Ultimo ist dann am 31.05.2016.

1-○Die Pumpe an der Seite des Rathauses in Sigtuna, ist nicht in Betrieb,
wie es in den 1940-1950 Jahren war..
Die Pumpe, eine Erinnerung aus Schulzeiten nach Angaben eines Bewohners in Sigtuna.
Hier konnte man Wasser aus einem Messingbecher trinken, die an einer Kette hing.

DSCN9006
RostCollagReihe25

ja so ist es – Rost ist Rost egal wo man es findet –
fürs Auge ist es immer wieder sehr interessant finden wir Teilnehmer..

2-○ Rostiger Pfeiler3-○ rostiger Draht für Feuerstelle
4-○ rostige sehr alte Waage (in Mittelschweden gesehen) . –5-○ rostiger Stoppblock an Schiene


(Fotos klicken, grösser sehen)

“Alles ist vergänglich, auch die Vergänglichkeit.”

~ “Unbekannt” ~

Magic Letters ~Q

~Magic Letter~ ist nun/sind wir auch beim „Q“ angekommen und das Stichwort heißt „quirlig“ …ein sehr  lebendiges Thema. – Da ich viel umgeben von Wasser und Meer und bin, zeige ich hauptsächlich quirliges Wasser und was ich noch so fand  🙂

1. quirlige Schlucht auf Mallorca – quirliger Bach Schweiz – quirlige Ostsee Brandung- und das quirlige Wasser hinter dem Boot auf den Weg zum südlichsten Teil der Stockholmer Schären..- und ein sehr lebendiger Brunnen in Eskilstuna.

2. der quirlige Rücken eines Stuhls – und dieser quirlige Haarschopf habe ich heute an einer jungen Frau gesehen und sie gefragt ob ich sie von hinten fotografieren darf. Erst war sie etwas konfus was ich von ihr wollte, da sie fast kein schwedisch sprach..aber dann schmunzelte sie und gab die Erlaubniss..fand ich cool 🙂

(Fotos klicken, grösser sehen)


Malmö (2)

Es ist ja schon Monate her, genauer im April, seit ich in Malmö war..
=>> von der History der LEON Apotheke in Malmö hatte ich schon geschrieben
Wollte aber doch noch etwas mehr von Malmö zeigen..

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Skåne und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne.
Malmö liegt im äußersten Süden des Landes. Die Entfernung nach Mailand (Luftlinie ca. 1.160 km) ist geringer als die nach Kiruna (ca. 1.414 km). Nach Kopenhagen, das etwa 28 km (Luftlinie) entfernt ist, sind Rostock (ca. 177 km), Kiel (ca. 232 km), Hamburg (ca. 300 km), Berlin (ca. 345 km), Oslo (ca. 498 km) und Stockholm (ca. 514 km) die nächstgelegenen Großstädte.
Name:
Der Name der Stadt stammt wahrscheinlich vom altdänischen Malmhaugar. Sie wurde seit 1116 als Landungsstelle unter dem Namen Malmhaug, später als Malmoge, Malmöyghe oder Malmey (lateinisch Malmogia) erwähnt. Die um 1367 verwendete altschwedische Bezeichnung Malmöughe ist abzuleiten aus den Wurzeln Malm und högar, dem unbestimmten Plural von „Haufen“, und bedeutet also „Sandhaufen“.

1- ○ das Rathaus

3april 113
2 -○ Die Residenz ist ein Gebäude am Stortorget in Malmö. Es besteht aus zwei Doppelhaushälften, die beide aus den späten 1500er Jahrhundert stammen. Im Westen ist das „Haus des Königs“ und der östliche Teil „Gyllenpalmska Haus.“ An diesem Ort haben die schwedischen Staatsbeamten seit 1658 „gehaust“ als Skåne Schwedisch wurde.
Heute beherbergt die Empfangsräume der Landesregierung, private Residenz des Gouverneurs und Übernachtungsräume für die königlichen Familie bei Besuchen. Die heutige Renaissance inspirierte Fassade in Richtung Stortorget ist das Werk des Architekten FW Scholander, dessen Zeichnungen waren die Grundlage für einen großen Umbau 1851. Die Residenz ist seit 1935 als Nationaldenkmal (SBM) eingestuft.

3april 112

3-○ der Brunnen befindet sich auch auf Stortorget.(Marktplatz) Rund um sind Reliefe mit Motiven von Malmös History. Hier werden die grossen Ereignisse 1914 „Baltische Ausstellung“, eine Industri- und Hantwerksausstellung gezeigt.
BrunnCollaMalmoe2014
4-○ Der Turning Torso (englisch für „Drehender Rumpf“) ist vom spanischen Architekten Santiago Calatrava im Stil des Dekonstruktivismus erbautes Hochhaus in Malmö. Mit einer Höhe von 190 Metern und 54 Etagen ist das Gebäude der höchste Wolkenkratzer Skandinaviens und das dritthöchste Wohngebäude Europas. Es wurde am 27. August 2005 eingeweiht.
TurningTorsoM
○ Historisch waren der Schiffbau und seine Zulieferer das wirtschaftliche Standbein Malmös, insbesondere die Werft Kockums. Als Folge der Werftenkrise der 1970er Jahre, die sich bis in die 1990er Jahre hinzog, stieg die Arbeitslosenquote stark an.
○ Bis zu seiner Demontage im Jahr 2002 war der Kockumskran, der Kran der Kockums-Werft, ein Wahrzeichen der Stadt.
○ Die wirtschaftliche Wiederbelebung der Stadt ist nicht zuletzt auch durch den Bau der Öresundbrücke (Fertigstellung 2000)bedingt.
○ Die Öresundbrücke (schwedisch Öresundsbron, dänisch-schwedischer Hybridname Øresundsbron) ist die weltweit längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr. Sie bildet zusammen mit dem Drogdentunnel und der künstlichen Insel Peberholm die mautpflichtige Öresundverbindung, welche die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden verbindet. Die Brücke wurde am 1. Juli 2000 dem Verkehr übergeben.

○ die Skulpturen – das Optimistenorkester– wurde von Yngve Lundell 1985 geschaffen. Sie stehen in der Fussgängerzoone.
OrkestMalmoe
Leider habe ich es nicht geschafft in so kurzer Zeit vieles anderes auch zu sehen. Under anderen die schöne Synagoge .
synag
○ Die Synagoge in Malmö (schwedisch: Malmö synagoga, hebräisch: מאלמה בית כנסת) ist das einzige jüdische Gotteshaus in der südschwedischen Stadt. Sie wurde von dem schwedischen Architekten John Smedberg entworfen, im Jahr 1903 erbaut und vereint Jugendstil- sowie orientalisierende Elemente.

Ich werde aber Malmö nochmal ( inkl Öresundsbrücke) besuchen und dann auch gleich Lund und die Umgebung. Es giebt soviel zu sehen.

(Bilder klicken grösser sehen)

Forts. irgendwann…