heute wurden die Robben..

….mitte April hatte ich von den =>> robbenbabys Anders und Benjamin erzählt..Heute wurde sie der Natur zurück gegeben..

Die Robben Anders und Benjamin sind frei – TT, Norrköping-12. Juni 2013 (heute), 11:57

Robbenfri12613

Die im ganzen Land bekannten robben, Anders und Benjamin waren nur einen Monat alt, als sie in Nähe von dichtbewohnten Häusern erschöpft und ausgemergelt gefunden wurden… Heute wurden sie  nachdem sie im Kolmården Zoo  gewachsen sind in die Schären freigegeben.

Da wogen sie nur 10 und 17 kg heute wiegen ca. 50 kg. Und sie  schleppen nun auch 250 Gramm Extra in Form von einem Gps-Sender, die an das Fell geklebt wurde. Auf diese Weise will man  ihre weitere Abenteuer in Freiheit verfolgen können.
Die beiden wurden in einem Käfig aus dem Zoo und dann mit dem Boot in die Schären transportiert. Auf den flachen Felsen direkt am  Wasserrand wurden die Käfige geöffnet. Benjamin sprang zuerst raus. Aber bald waren beide auf dem Wasser und Schwamm nebeneinander und sah in die neue Umgebung.

Matten H., Zoologischer Direktor des Zoo  – „Das wichtigste für sie ist jetzt, dass sie sich in aller Ruhe akklimatisieren können „sagte er.

comment von mir: Ist das nicht toll ..ich drück die Daumen das sie sich gut in der Freiheit wieder akklimatisieren.
************

Sälungarna Anders och Benjamin fria – TT, Norrköping – 12:e Jun, 2013 (Idag) 11:57
De upphittade sälkubbarna Anders och Benjamin är fria. I dag släpptes de ut i skärgården efter att ha ätit upp sig på Kolmårdens djurpark sedan i påskas.De rikskända sälarna var inte mer än en månad gamla när de hittades i tättbebyggt område i Norrköping och Oxelösund utmattade och utmärglade.Då vägde de bara 10 och 17 kilo i dag väger båda runt 50 kilo. Och så släpar de på 250 gram extra i form av en gps-sändare som är fastlimmad på pälsen. På så sätt ska man kunna följa deras vidare äventyr i frihet.Sälarna transporterades i varsin bur från djurparken och vidare med båt ut i skärgården. På de flacka klipporna öppnades burarna precis vid vattenbrynet. Benjamin hoppade ut först. Men snart kände de båda på vattnet och simmade sida vid sida och undersökte de nya omgivningarna.
Mats Höggren, zoologisk chef på djurparken, tror att det kommer att gå bra för sälarna. – Det viktigaste för dem nu är att de får acklimatisera sig i lugn och ro, säger han.

Black and White – März

SWbuttonMinx120 Nun kommt auch mein März Beitrag zum Photo Projekt: Black and White
S/W interessiert mich wie ich schon schrieb. Jeden Monat 1 Photo -und bei Kathrin verlinkt.
Näheres könnt ihr => bei Kathrin nachlesen.
Photos in schwarz/weiß haben ihren besonderen Reiz auch wenn sie nicht jeder Mann/Frau Sache sind.

Hier an der Küste (Stockholmer Schären) fotografiert.

SWMarz

Insel – Öja-Landsort (Teil 3)

Wie ich schon schrieb, sah ich etwas in der Ferne..und dachte…oh nein..das darf nicht wahr sein..Ich hab doch teilweise deshalb diesen Insel-Ausflug nach – Landsort (Öja) – gemacht…Nein natürlich nicht nur deshalb, aber ich wollte doch unbedingt dieses „Gebäude“ aus der Nähe sehen. Also krakselte ich weiter hoch und kam immer näher..Und was musste ich sehen..er war komplett eingepackt, und das schon seit Juni.
ja und dann war ich ganz oben dort wo der Leuchtturm steht..ein wenig enttäuscht war ich schon, aber die Insel gibt es ja auch nächstes Jahr. Also muss ich nochmal hin 🙂 Nach Berechnung soll die Restaurierung am 30.Sept 2012 fertig sein.
Die letzte Renovierung war Mitte 1980. Der Leuchtturm – Landsort ist der älteste immer noch genutzte Leuchtturm Schwedens. Er wurde von dem Holländischen Kaufmann Johan van der Hagen 1658 in Auftrag gegeben und gebaut. Er strahlt sein Signal in einer Höhe von 44,5 m ü.N.N. ab. Im Felssockel des Leuchtturmes befinden sich mittlerweile gesperrte Anlagen der Schwedischen Marine, die u.a. zur U-Bootbekämpfung dienten.

1840 wurde der Turm umgebaut und bekam eine Laterne mit RovÖllampen und Spiegeln. Bis zum Jahr 1840 war der Leuchtturm im Privatbesitz, danach übernahm ihn die Krone.
Die jetzige konische Spitze wurde 1870 gebaut, als die Spiegel durch Fresnel-Linsen ersetzt wurden und mit Urwerk versehen.. 1887 wurden die Öllampe mit einer Petroleumlampe ersetzt und 1907 gegen eine sogenannte „Luxlampa“ ersetzt (eine Art hocheffiziente Kerosin Lampe Leuchte Lampe von der Firma Lux auf Lilla Essingen hergestellt). 1938 wurde der Leuchtturm elektrifiziert und erhielt seine jetzige Optik.

Der letzte Leuchtturmwärter beendete seine Tätigkeit im Jahre 1963, der Leuchtturm ist jetzt vollständig automatisiert.

So sah er aus bevor er eingepackt wurde 🙂  (dieses Foto ist nicht von mir) ..fast direkt daneben stand dieses Kunstwerk. Ich weiss nicht was es darstellt. Ich hatte leider auch keine Zeit nach einem Schild zu suchen, es reichte nur für ein Foto. Dann musste ich zurück zum Hafen.
auf dem Weg zurück konnte ich das Meer in Ruhe auf beiden Seiten anschaun und geniessen.


die Sonne verschwand auch langsam am Horizont.

unten im Hafen angekommen, war keine Menschenseele zu sehen..Und es war inzwischen doch recht kühl geworden. Nur dieses riessen Gestein auf beiden Seiten des kleinen Hafens und das Schiff völlig lehr..Die Zeit der Abfahrt näherte sich, aber immer noch niemand zu sehen..
..langsam wurde mir bissel mulmig..ich konnte ja nicht dort übernachten, hatte keine Schlafmöglichkeit bestellt..wärend ich grübelte kam der „Kapitän“ auf seinem Fahrrad.
Ich riefe  „bin ich froh sie zu sehen„..Er lachte nur..keine Bange „Flicka“ hier geht es nach Fahrplan 🙂 Dann kam auch der andere (denn es müssen zwei sein). Und meine Wenigkeit hatte das Schiff für sich alleine, keiner fuhr zurück auser mir..Es war ein „aufregender“ und sehr spannender Ausflug aber sehr schön. Ich hoffe es hat euch ein wenig gefallen mit mir diese Insel zu besuchen.

..Ende des Teil 3 – Das wars zu diesen Inselausflug nach -Landsort-

und hier kann man nachlesen
=> mein Plan
=> Insel Grinda
=> Insel Öja-Landsort (Teil 1)
=> Insel Öja-Landsort (Teil 2)