…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #8 – Pfützen

Das Thema diese Woche bei  ist – Pfützen –
Der Vorschlag des Themas ist von Sunny.


Ich glaube alle Kinder haben mal in einer Pfütze rumgehoppst 🙂 Ich auch als Kind..*g – Leider hab ich keine Fotos davon…weder von mir noch von fremden Kindern..Es gab sich keine Gelegenheit…

○ Für Fußgänger gelten Pfützen auf Verkehrswegen als Beeinträchtigungen. Deswegen werden Wege nach Möglichkeit gepflastert oder asphaltiert. Auch in Grünflächen, wie zum Beispiel Rasenflächen und Viehweiden, versucht man Senken ebenso wie kleine Erhebungen zu planieren.
○ Das Wort Pfütze (ahd. pfuzza, puzza; ndd. Putte; ndl. put) ist entlehnt aus dem lateinischen puteus für „Grube, Brunnen“.
○ Eine Pfütze, auch Lache eine Ansammlung von Flüssigkeiten – meist Wasser – an der Erdoberfläche, die sich z. B. nach einem Regen bildet und einige Tage später versickert oder verdunstet ist. Pfützen bilden die kleinste Form der Stillgewässer.
○ auf schwedisch: Pöl – Sammansättningar: lerpöl, vattenpöl
Synonymer: vattenpuss, puss –
Etymologi: Av fornsvenska pöl; liksom danska pøl av medellågtyska pōl, pūl, motsvarigt nederländska poel, fornhögtyska pfuol, fornengelska pōl (engelska pool), av germansk rot.


(Fotos klicken, grösser sehen)