Rost-Parade (Nr 34) – (R-XXXVI)

rostparade_logoMini Ich bin spät, weil mich Dinge zur Zeit hindern. Möchte aber doch noch meinen Beitrag im ersten Monat des Jahr 2017 zur Rost-Parade Nr 34 für Frau Tonari . – posten. Die Rost Parade ist immer am letzten Tag des Monats.- Nächstes mal ist dann am 28.02.2017.
Diesmal wieder etwas gemischt..
1-○  ein „Loch“ rostig überdeckt vor der Ruine in Sigtuna (man war am arbeiten)
2-○ Galler sehr rostig an Kellerfenster, ich weiss nicht mehr genau wo.
3-○ ein verschlossenes Fenster in Gripsholms Schloss.
4-○ ein rostiges altes historisches „Bahnhofssschild“ in Mittel Schweden.

coll-reihe-xxxvija so ist es – Rost ist Rost egal wo man es findet –
fürs Auge ist es immer wieder sehr interessant finden wir Teilnehmer..


“Die Blattlaus vernichtet die Pflanzen, der Rost Metall und die Lüge die Seele.”
~ “Anton Pawlowitsch Tschechow
(1860 – 1904)~
russischer Meister der impressionistischen Erzählung und Dramatiker”

MontagsHerz #285

p1290221 Das 285’te Montagsherz
Wie einige von euch vieleicht gelesen haben, räume ich nach und nach in meinen Schränken auf. In einen Schrank verwahre ich z.B. Taschen/Beutel (in allen möglichen Formen und Farben). Diesmal entdeckte ich etliche dieser Beutel in verschiedenen Farben und Muster. Damals konnte ich Shopping nicht lassen. Fast immer wenn ich z.B. in Paris war (das war ich oft, auch beruflich), hab ich etwas gekauft. Zum Glück hab ich mit dieser Angewohnheit seit einigen Jahren völlig aufgehört. Und das ist gut so.

Ich wünsche euch eine Gute Woche….

…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #5 – Haus an Haus

Das Thema diese Woche  ist – Haus an Haus –
Der Vorschlag des Themas ist von Barbara.
Zu Anfang hatte ich so garkeine zündende Idee zu diesen Thema, und wollte diesmal überspringen. Aber dann fand ich, es muss ja nicht unbedingt etwas ausergewöhnliches sein:) Kann ja auch „normales“ sein …


also zeig ich nordische Historische – Haus an Haus in Bergen, Kobenhavn (Nyhavn) und z.B. Stockholm (Riddarholmen)

1 ○ Das Hafenviertel bzw. Bryggen oder früher Tyske Bryggen in Bergen (Norwegen).Die Stadt wird auch als „Tor zu den Fjorden“ bezeichnet.
Nach mehreren verheerenden Stadtbränden (1702, 1855, 1916), die durch die typisch norwegische Holzbauweise begünstigt wurden, erließ die Stadt Verordnungen, die den Bau von Holzhäusern auf dem Stadtgebiet nicht mehr gestattete. Das Hafenviertel Bryggen, das bei den Stadtbränden mehrmals nicht verschont blieb, wurde nach jeder Zerstörung nach originalen Plänen wieder aufgebaut. Das Profil ist daher heute noch dasselbe wie im 12. Jahrhundert. Aus diesem Grund wurde Bryggen als Beispiel hanseatischer Baukunst in Norwegen durch die UNESCO 1979 zum Weltkulturerbe ernannt.
2 ○ Der Nyhavn (dänisch für „neuer Hafen“) ist ein zentraler Hafen in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Der 1673 fertiggestellte Kanal Nyhavn wurde in Auftrag gegeben, um einen Stichkanal vom Kopenhagener Hafen zum Platz Kongens Nytorv zu schaffen. Die farbenfrohen Giebelhäuser an beiden Seiten des kleinen Hafenarms entstanden vorwiegend im 18. und 19. Jahrhundert. Das Hafenmilieu brachte frühzeitig zahlreiche Tavernen hervor, und die Gegend ist bis heute mit ihren vielen Restaurants, Bierstuben und Tanzlokalen neben der Istedgade eines bekanntesten Vergnügungsviertel Kopenhagens. Der Märchendichter Hans Christian Andersen zählte zeitweise zu den Bewohnern Nyhavns, an dessen Ende sich das Schloss Charlottenborg befindet.
3 ○ Die Insel Riddarholmen im Westen der Stadtinsel ist eine stille Ecke mitten in der Stadt (Stockholm). Sie ist heute das Justizzentrum des Landes, Sitz insbesondere des Regeringsrätt sowie des Svea hovrätt. Im Wrangelschen Palais und den anderen Gebäuden befinden sich verschiedene Gerichte. Daneben befindet sich auch die Riddarholmskirche, Grabkirche vieler schwedischer Könige.


Von Finland hab ich leider keine passenden Fotos zum Thema gehabt.


weltberühmte Fotograf Lennart Nilsson ist verstorben

Der weltberühmte Fotograf Lennart Nilsson ist im Alter von 94 Jahren verstorben.
(* 22. August 1922 in Strängnäs; † 28. Januar 2017)
Er wurde weltberühmt für seine Bilder von Föten in verschiedenen Stadien und das Buch „ein Kind ist geboren„, das im Jahr 1965 herauskam, ist eins der berühmtesten Foto Bücher der Welt.
Fotograf Lennart Nilsson
Ursprünglich Fotojournalist, wurde er ab 1953 mit seiner Wissenschaftsfotografie bekannt. 1955 präsentierte er seine erste Ausstellung im Museum of Modern Art in New York. 1965 veröffentlichte das New Yorker Life-Magazin in der Ausgabe vom 30. April seine Embryonenaufnahmen zusammen mit einem Beitrag von ihm als Titelgeschichte.
lnrip28117svt-tt
Ebenfalls 1965 erschien die… „weltberühmte Fotograf Lennart Nilsson ist verstorben“ weiterlesen