…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #50 – Lampen

Diese Woche ist das Thema Lampen“…..
Lampen giebt es unendlich viele und in allen möglichen Formen und Grössen..Für innen und ausen..usw
○ eine kleine Auswahl, ich hab versucht mich zu begrenzen 🙂 die ersten drei  sind in London: 1-The base of each lamp-post on the riverside walk on the South Bank has fishes curled around them, which is I presume to add more of a watery theme.
2- Lampen auf der Westminster Bridge.
3- die ist direkt am Westminster.

○ Paris – Lampen auf der Pont Alexandre III in Paris

Lampen auf der Pont Alexandre III in Paris

○ 1-Lampen an einer Rolltreppe in Arlanda Airport, 2- am Eingang zum Stockholmer HBF, 3-in einen Hotell Foajé in der Stockholmer City

○ 1-Dublin City, 2-Lampen im  Neues Rathaus in Leipzig – ○ 3-Norrmalmstorg in Stockholm, 4-Uppsala am Markt,  ○ 5-am Dach in der Sigtuna Kirche, 6-und seitlich in der Sofia Kirche in Stockholm

○ und zum aktuellen Monat noch diese Lämpchen 🙂

Das reicht, auch wenn ich noch mehr Lampen hätte 🙂


Ich wünsch Euch allen einen schönen angenehmen 3. Advent

(Fotos klicken, grösser sehen / Click on the photo to see larger)

○ und zum Schluss noch dieses „Kuriosa“, hab es durch Zufall gefunden. Text und Bild zusammen gestellt. Fand es interessant…
Abgesehen davon gibt es ja die Phoebuskartell

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #49 – Einfach glänzend

Diese Woche  ist das Thema Einfach glänzend „…(gewünscht von Yvonne) tja, glänzen kann alles mögliche…..einfach glänzend auch…Ich weiss nicht so Recht was gezeigt werden soll….

○ diese Dinge glänzen, jedes in seiner Art…

○ Und heute  am 10 Dezember ist wieder der Tag …Es glänzt bei –The Nobel Prize Award Ceremony  und beim Banquet wie jedes Jahr…(wie sie alle glänzen, wird ja in allen Ländern im TV gezeigt). Ich begrenze mich heute mit dem Bild einer der Nobel Medals…

History: Alfred Nobels Wille
Am 27. November 1895 unterzeichnete Alfred Nobel seinen dritten und letzten Willen im Schwedisch-Norwegischen Club in Paris. Als es nach seinem Tod geöffnet und gelesen wurde, verursachte der Wille eine Menge Kontroversen sowohl in Schweden als auch international. Es dauerte fünf Jahre, bis 1901 der erste Nobelpreis verliehen werden konnte.
Übrigens –  seit der Verleihung des Nobelpreises im Jahr 1901 wurden nur 48 Frauen belohnt. Von den insgesamt 892 Personen, die den Nobelpreis erhielten, waren nur etwa fünf Prozent Frauen.
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #48 -Selbstgekauftes

..Für Woche 48 und  1. Advent in Punkt, Punkt, Punkt wünscht Moni das Thema „Selbstgekauftes“

Zur Vorweihnachtszeit mag ich diese drei Blüten ganz besonders. Ohne würde  etwas zu Hause fehlen…Jedes Jahr um diese Zeit werden sie „selbst gekauft“ und man darf sich dann an ihnen erfreuen. • Julstjärnor (Poinsettie) und Hyazinthen mit Mossa (Moos) rundrum, und manchmal auch andere Deko dazu. (dieses Gesteck mache ich selbst, und die alte Kuchenform passt gut dafür)

• Und rote Amaryllis…(eine oder zwei Knollen werden auch gekauft).
(Foto klicken,grösser sehen)

Einen schönen Sonntag und 1. Advent Euch allen…

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #47 / 1990 – 90er

Diese Woche ist das Thema die 1990 – 90er „…(gewünscht von Barbara)  Es ist so viel geschehen in diesen Jahren…
Die 1990er waren das zehnte und letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.

○  Die 90er-Jahre waren geprägt von einer Neuordnung der Welt nach dem Ende des Kalten Kriegs und dem Zerfall der Sowjetunion mit den Vereinigten Staaten als einzige verbliebene Supermacht der Erde. Wesentliche geopolitische Entwicklungen waren die Deutsche Wiedervereinigung, der Zweite Golfkrieg und die Jugoslawienkriege. Die Grundlagen für bedeutende gesellschaftliche Umbrüche wurden durch die zunehmende Popularität von Mobiltelefonen und dem Internet (WWW) gelegt.
Die Zeit nach 1989:
• 1989 endete die das ganze Jahrhundert prägende Gegenüberstellung ideologisch geprägter Machtblöcke, es schien eine Zeit einer Neuen Weltordnung anzubrechen. Stattdessen ist eine neue Unsicherheit in der Weltpolitik eingekehrt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der „Rückkehr der Geschichte“ (da in den 1990er-Jahren von vielen Autoren wie Francis Fukuyama ein Ende der Geschichte im herkömmlichen Sinne erwartet worden war) oder der „neuen Weltunordnung“. Die Festlegung von 1989 als dem gefühlten Jahrhundertende stammt aus der Zeit vor 2001.
• Das Jahrzehnt führte zu einer raschen Ausbreitung der wirtschaftlichen Globalisierung, und die sogenannte „digitale Revolution“, die nach dem Kalten Krieg einsetzte, führte zu einer starken Veränderung des Lebensstandards.

Eine Revolution, bei der das Internet und die Satelliten die ganze Welt zu einem einzigen globalen Marktplatz machen würden. Marken und Unternehmen, die in den 1990er Jahren fusionierten, wie McDonald’s, Nike, Microsoft und Disney, sowie große multinationale Unternehmen, die in den 1990er Jahren die Hälfte des Welthandels ausmachten, führten Ende des Jahrzehnts zu einem Boom.
• Der Baustil war viel in Stahl und Glas in den 1990er Jahren. Bauen aus Lind war auch sehr beliebt in diesem Jahrzehnt.


Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.