(#7) – Koppartälten

Mein spezielles Ziel Gestern war der Haga Park (Hagaparken), wo under anderen die Kupferzelte stehen. Die waren mein Ziel fürs fotografieren Gestern. Und ich hatte sie zum Thema -Anna- gedacht..Leider war ich dann am Abend als ich nach Hause kam, völlig geschafft. Also kommt mein Beitrag erst heute.

○ Die Kupferzelte
• Als Koppartälten (Kupferzelte) wird eine aus drei Gebäuden bestehende Anlage bezeichnet, deren Fassaden nach Süden hin Militärzelten des römischen Heers nachempfunden sind und aus bemaltem Kupferblech bestehen. Sie waren ursprünglich die Wach- und Versorgungsgebäude der berittenen Leibgarde der königlichen Familie. Der für den Bau verantwortliche Architekt war Louis Jean Desprez (1787).

• Der Brand 1953
Das mittlere Zelt fiel 1953 einem Brand zum Opfer und wurde 1962–1964 unter Leitung von Ragnar Hjorth wiedererrichtet. Von 1977 bis 1978 wurden auch die hinteren Bauten renoviert, diesmal unter Leitung des Schlossarchitekten Torbjörn Olsson. Gleichzeitig entstand im vormals offenen Stallhof das so genannte Silberzelt.

• Heute befinden sich Cafés, Restaurants und das Parkmuseum in den „Zelten“.

Im Jahr 1983 wurde das Museum eröffnet. Nach dem Wiederaufbau weihte -Statens Fastighetsverk -2003 das Haga Park Museum mit einer neuen Ausstellung über den Park und seine Gebäude ein. Der Besuch im Haga Park Museum ist frei.


• Hagapark (schwedisch: Hagaparken) ist ein Park im englischen Stil in der schwedischen Gemeinde Solna. Der Park am Westufer des Sees Brunnsviken im Norden der schwedischen Hauptstadt wurde auf Initiative des Königs Gustav III. angelegt und grenzt direkt an Stockholm. Hier befinden sich mehrere kleine Schlossbauten, eine Schlossruine, mehrere Tempel, Museen, Pavillons und Stockholms ältestes Landgasthaus. Im Hagapark befindet sich auch der Königliche Friedhof Haga (Kungliga begravningsplatsen) mit Gräbern zahlreicher Mitglieder des regierenden Geschlechtes des Königreichs Schweden, darunter des 1973 verstorbenen Königs Gustav VI. Adolf.


Artis Projekt – (anschauhen)  Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.