Haga Norra- Fußgängerbrücke

..im Zusammenhang mit meinen letzten Besuch im => Hagapark, wollte ich noch ein wenig rund um die Fußgängerbrücke berichten.
Haga Norra Fußgängerbrücke 1993 – verbindet Hagalund mit den Haga Park über den starken Verkehr auf der E4. Under der Viadukte verlaufen Ziegelwände, paralell mit dem Autoverkehr. (hinter der Mauer liegt -Norra begravningsplatsen (deutsch Nordfriedhof)- der Friedhof in Solna). Vor der Einweihung 1827 gehörte das Gelände zum Königshof Karlberg.

Die Bahn-Station wurde 1911 eröffnet, und Hagalund genannt, eine vorherige Station mit diesem Namen wurde in Verbindung mit einer Linjenumlegung ersetzt.
Namensänderung inSolna– war im Jahr 1955.


Auf jeder Seite der Brücke befinden sich Bronze-Halterungen, skulpturale Elemente.
Die Fußgängerbrücke hat mit Bronze Urnen geschmückte Seiten, die Embleme und Zeichen der Kultur, historisch wichtigen Menschen die in einen oder anderen im Zusammenhang mit Haga Parks Geschichte verbunden sind. (Fredrik Magnus Piper schwedischer Architekt am Hofe Gustavs III- Louis Jean Desprez französischer Architekt, Maler und Grafiker – Carl Michael Bellman schwedischer Dichter und Komponist, und Gustav III)

Die Fußgängerbrücke über die E4 an Haga Norra bekamen eine künstlerische Darstellung von Sivert Lindblom, vom Rat National Arts in Auftrag gegeben und der schwedischen Straßenverwaltung im Jahr 1994. Nach umfangreichen Diebstahl und Vandalismus sind die Kunstwerke nun restauriert durch eine gemeinsame Anstrengung von der Stadt Solna und dem National Property Board.

Auf dem Schild under den 4 grossen Kugeln steht („WARNING! DNA PROTECTED CONCRETE FILLED“). Ob die Vandalen das überhaupt kappieren. Aber es steht ja nun schon ne Weile und scheint verschont. Hoffentlich bleibt es weiter so.


(#7) – Koppartälten

Mein spezielles Ziel Gestern war der Haga Park (Hagaparken), wo under anderen die Kupferzelte stehen. Die waren mein Ziel fürs fotografieren Gestern. Und ich hatte sie zum Thema -Anna- gedacht..Leider war ich dann am Abend als ich nach Hause kam, völlig geschafft. Also kommt mein Beitrag erst heute.

○ Die Kupferzelte
• Als Koppartälten (Kupferzelte) wird eine aus drei Gebäuden bestehende Anlage bezeichnet, deren Fassaden nach Süden hin Militärzelten des römischen Heers nachempfunden sind und aus bemaltem Kupferblech bestehen. Sie waren ursprünglich die Wach- und Versorgungsgebäude der berittenen Leibgarde der königlichen Familie. Der für den Bau verantwortliche Architekt war Louis Jean Desprez (1787).

• Der Brand 1953
Das mittlere Zelt fiel 1953 einem Brand zum Opfer und wurde 1962–1964 unter Leitung von Ragnar Hjorth wiedererrichtet. Von 1977 bis 1978 wurden auch die hinteren Bauten renoviert, diesmal unter Leitung des Schlossarchitekten Torbjörn Olsson. Gleichzeitig entstand im vormals offenen Stallhof das so genannte Silberzelt.

• Heute befinden sich Cafés, Restaurants und das Parkmuseum in den „Zelten“.

Im Jahr 1983 wurde das Museum eröffnet. Nach dem Wiederaufbau weihte -Statens Fastighetsverk -2003 das Haga Park Museum mit einer neuen Ausstellung über den Park und seine Gebäude ein. Der Besuch im Haga Park Museum ist frei.


• Hagapark (schwedisch: Hagaparken) ist ein Park im englischen Stil in der schwedischen Gemeinde Solna. Der Park am Westufer des Sees Brunnsviken im Norden der schwedischen Hauptstadt wurde auf Initiative des Königs Gustav III. angelegt und grenzt direkt an Stockholm. Hier befinden sich mehrere kleine Schlossbauten, eine Schlossruine, mehrere Tempel, Museen, Pavillons und Stockholms ältestes Landgasthaus. Im Hagapark befindet sich auch der Königliche Friedhof Haga (Kungliga begravningsplatsen) mit Gräbern zahlreicher Mitglieder des regierenden Geschlechtes des Königreichs Schweden, darunter des 1973 verstorbenen Königs Gustav VI. Adolf.


Artis Projekt – (anschauhen)  Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.