Die drei Weisen, Heiligen Drei Könige, ist der christlichen Tradition der Auslegung der östlichen Astrologen (Astrologen), die das Baby Jesus von Matthäus (2,1-12) besucht. Die Nummer drei hat keine Unterstützung in der Bibel, sondern in der Tradition. Astrologe ist eine Interpretation des ursprünglichen Wortes dünn. Wenn das Wort dünn in ihrer ethnischen Bedeutung verwendet wird bedeutet, dass die Weisen aus Persien (heute Iran) entstanden.
Obwohl die Nummer drei in der Bibel erwähnt wird, wurde in einer westlichen Tradition ausgegangen war, dass die Weisen drei waren, wie sie in den drei Gaben überreichte dem Jesuskind Gold, Weihrauch und Myrrhe. In der frühen christlichen Kirche werden verschiedene Zahlen in verschiedenen Bildern gezeigt. Die Domitilla-Katakomben in Rom zeigt ein Gemälde mit vier Personen und eine Vase im Kirchermuseet zeigt acht Weisen. In der östlichen Tradition wird manchmal die Zahl auf zwölf gegeben.
Am Anfang entstand eine reiche Legendenbildung, und die Männer waren in der westlichen Kirche die Namen Caspar, Melchior und Balthasar. Die oben genannten Namen sind die lateinische Schreibweise als Namen in germanischen Ländern oft übersetzt Kasper, Melker und Baltsar.
In der syrischen Kirche verwendet man den Namen Larvandad, Hormisdas und Gushnasaph, Namen die alle persischen Ursprung haben können, wie die Bibel ursprüngliche Wort mager. Namen, die in anderen Traditionen existieren:
- Griechische Namen: Apellius, Amerius und Damaskus
- Hebräisch: Galgalat, Malgalat und Sarachin
- Persisch: Hormizdh, Yazdegerd und Perozadh
- Etiopisch (Geez): Hor, Basanater und Karsudan
- Armenisch: Kagpha, Badadilma und Badadakharida.
In Deutschland ist der Dreikönigstag in einigen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Ebenfalls als Feiertag begangen wird der Tag in ganz Österreich, Italien, Schweden, Finnland, Kroatien, Liechtenstein, der Slowakei, Tschechien, Spanien und in vereinzelten Teilen der Schweiz (Kantone Schwyz, Tessin und Uri sowie in einigen Gemeinden Graubündens) und seit 2011 auch in Polen.
