ABC der Technik/ R

Nun ist der Buchstabe – R –  aktuell  –ABC der Technik-. Gewünscht sind Aufnahmen von alltäglicher Technik bis hin zu großen Industrieanlagen – alles, was uns so vor die Linse kommt.

zum R wie Radio(Radio- oder Rundfunkempfangsgerät)

Als wir noch in Leipzig in der damaligen DDR wohnten, kann ich mich noch erinnern das wir zu Hause ein grosses Radio hatten, wo wir auch andere Sender empfangen konnten (was vom DDR Regim absolut verboten war). Ich habe natürlich leider kein Foto von dem damaligen Radio in Leipzig.
Als ich 1957 nach Schweden auswanderte, wohnte ich erst in Nord-Schweden und Anfangs auf dem Land. Dort stand in der grossen Küche ein Radio. – Es war so eins.
PaMaNordS
History vom entstehen des Radio:
Bereits im Jahre 1864 sagte James Clerk Maxwell die Existenz von elektromagnetischen Wellen voraus und konnte sie mathematisch formulieren. 1888 zeigte Heinrich Hertz, wie diese erzeugt werden könnten, und 1890 Wellen könnte bei größeren Entfernungen erkannt werden. Es wird in der Regel angenommen, dass das Radio von Guglielmo Marconi erfunden worden war. Wer es eigentlich zuerst war ist unsicher, aber mehrere stellten Anspruch, der Erste gewesen zu sein. Einige Historiker, vor allem in Russland, das Aleksandr Popov ihm zuvor kam, aber Marconi machte die erste Demonstration der drahtlosen Telegraphie in einem größeren Abstand im Jahr 1896. Nach seinem Tod wurde schließlich, der Schluss gezogen das Nikola Tesla das Radio erfand.
Es kamen: Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ VE 301, ab 1933, verschiedene Hersteller.

Weiterentwicklungen:
Radiorekorder bzw. Radiorecorder – eine Kombination von Radioteil und Kassettenrekorder. Geräten verschiedener Hersteller (Citizen, Sharp, Sony, Toshiba, Hitachi, JVC und der ehemaligen Firma Lloyd’s Electronics)
Hier ein Teil der bei mir so rumsteht und liegt 🙂

Eine Belebung des Rundfunkgeräteabsatzes brachte u. a. in Deutschland der im August 1963 auf der 23. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin vorgestellte UKW- bzw. FM-Stereorundfunk. Aus den einfachen, meist tragbaren Transistorradios entwickelten sich in den 1970er Jahren Stereo-Gerätekombination mit Kassettenrekordern und zehn Jahre später auch einem CD-Spieler. Große Geräte mit leistungsstarken Verstärkern und oft auch abnehmbaren Boxen wurden umgangssprachlich als Boombox oder Ghettoblaster bezeichnet. Das leitet sich zum einen ab von Englisch to blast, hier: „Krach machen“, zum anderen von Ghetto als den Wohngebieten meist sozial benachteiligter Afroamerikaner und Hispanics in den USA. Der Ghettoblaster spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Hip-Hop und seiner oft straßenzentrierten Kultur (vgl. Breakdance, Graffiti). Diese Radiorekorder  waren in der Jugendkultur (auch in Europa) bis Ende der 1980er Jahre weit verbreitet. Auch der Rundfunkdienst der Autofahrer-Rundfunk-Information (ARI) und das Radio Data System (RDS) waren Meilensteine in der Entwicklung von analogen Empfangsgeräten, speziell von Autoradios. Der Begriff Autoradio wird oft als Synonym für die gesamte Auto-Hi-Fi-Anlage, heute häufig kombiniert mit einem Navigationssystem, verwendet.


(Foto klicken,grösser sehen)
– Der Termin für das S ist der 13. September

(weiterlesen ==> „ABC der Technik/ R“ weiterlesen