Ich hab lange keine „Kunst im öffentlichen Raum“ gepostet. Durch Zufall fand ich im Arkiv diese beiden taktile Bronzemodelle, die ich auf Riddarholmen fotografiert habe..
Riddarholmen besteht zusammen mit der Altstadt den historischen Kern von Stockholm und Schweden. Die Häuser auf der Insel erzählen ihre Geschichte vom Kloster der Grauen Mönche über den herrschaftlichen Palast des Adligen bis zu den heutigen Höfen und Bürogebäuden. Um die Geschichte der Besucher zu illustrieren, hat die Statens fastighetsverk (SFV), die Riddarholmen verwaltet, zwei taktile Bronzemodelle erstellt. Ab den 11. Mai 2011 sind sie auf dem Birger Jarls Platz zu sehen sein. Die erste zeigt wie es 1620 aussah und die zweite wie um 1750.
• Riddarholmen ist ein lebendiges und aufregendes Museum, das einen Besuch wert ist. Um den Besuchern die Geschichte leichter zu machen, hat (SFV) diese zwei taktile Bronzemodelle im Maßstab 1: 500 angefertigt. Das eine zeigt, wie das mittelalterliche Riddarholmen um 1620 aussah, mit Resten von Wehrturm und Mauern. Das zweite Modell zeigt die Glanzzeit der Insel um 1750, als der Adelsplatz gebaut wurde und die königliche Familie auf der Insel lebte. • Das Gråbrödrakloster in Stockholm war ein Franziskanerkloster in Gråmunkeholmen, das heute als Riddarholmen bekannt ist und um 1270 durch eine Schenkung des Kanals von König Magnus Ladulås gegründet wurde.
Statens fastighetsverk, kurz SFV, (staatliches Werk für Immobilien) ist eine schwedische Behörde, die unter dem schwedischen Finanz-ministerium (finansdepartementet) steht, sie hat die Aufgabe, einen Teil der staatlichen Immobilien zu verwalten. – Geschichte: Die Vorgeschichte des SFV geht zurück bis ins 16. Jahrhundert, als das schwedische Königshaus seinen Besitz von Gebäuden und Grundstücken mehrte. Das war teils Folge der Reformation und teils der Politik Gustav Wasas, die schwedische Zentralmacht zu stärken.
So schaut Riddarholmen jetzt aus.
Das zweite Bronzemodell von 1750 und heute sind sehr ähnlich.