…Punkt, Punkt, Punkt #48 – Schnee

– Das Thema diese Woche  ist – Schnee
-Der Vorschlag zum Thema war von Moni..

Das Schnee aus feinen Eiskristallen besteht und die häufigste Form des festen Niederschlags ist, wissen wir ja.

– Schnee entsteht, wenn sich in den Wolken feinste Tröpfchen unterkühlten Wassers an Kristallisationskeimen (zum Beispiel Staubteilchen) anlagern und dort gefrieren. Dieser Prozess setzt jedoch erst bei Temperaturen unter −12 °C ein, wobei Wasser in Abwesenheit von Kristallisations-ansätzen bei bis zu −48 °C flüssig bleiben kann. Die dabei entstehenden Eiskristalle, weniger als 0,1 mm groß, fallen durch zunehmendes Gewicht nach unten und wachsen durch den Unterschied des Dampfdrucks zwischen Eis und unterkühltem Wasser weiter an.
○ Als neulich bei uns soviel Schnee runter kam, hatte ich Fotos davon gezeigt. Inzwichen ist alles hier (in Stockholm und Umgebung) wieder weggetaut. Mal schaun wann der nächste kommt 🙂 ○ hier noch ein paar Schnee Fotos, sind aber nicht von heute..

○ Etymologie – Schnee – althochdeutsch snēo, Genitiv snēwes (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsch, altsächsisch snēo, mittelniederländisch snee, niederländisch sneeuw, altenglisch snāw, englisch snow, altnordisch snœr, snjōr, schwedisch snö, gotisch snaiws (germanisch *snaigwa-) russisch sneg (снег), litauisch sniẽgas ‚Schnee‘, verwandt mit dem griechischen (Akkusativ Singular) nípha (νίφα), lateinisch nix (Genitiv: nivis), kymrisch nyf ‚Schnee‘. – Alle Formen sind (ablautende) Abstraktbildungen zum indoeuropäischen Wort *sneigṵh- ’schneien, (sich) zusammenballen, zusammenkleben.


○ es giebt aber auch diese Sprüche – „das ist/alles Schnee von Gestern“ und
buschzitatschneek


..Punkt, Punkt, Punkt #8

Sonntags zum Projekt “Punkt.Punkt.Punkt.” ein, bei dem wir zu einem vorgegebenen Thema passende Bilder beisteuern dürfen/können. – Das Thema ist diese Woche ist –Schlitten-
– Ich fange mit einen sehr alten Foto von meiner Freundin in Deutschland auf dem Schlitten (Rodelschlitten, kurz auch Rodel) an. Dazu gibt es nicht viel zu sagen, auser das ich es toll finde, das ich dieses Foto heute nach einigen suchen, gefunden habe.
P1260993
-Von mir selbst auf Schlitten oder Spark, habe ich leider keins gefunden. Aber als ich in NordSchweden gewohnt habe, hab ich auf dem Land im Winter öfters den Spark genutzt. Da kam man in Windeseile schnell zum Ziel. – Autoschlitten hab/hatte ich keine, ich hab ja nicht mal einen Führerschein – hab mich immer kutschieren lassen..*g


Ich zeig euch statt dessen Fotos die ich vor einigen Jahren in Nord- Schweden fotografiert habe. Diese Schlitten Arten sehen auch heute noch so aus..

sparkpasjon

Das 1. Foto – Ein Tretschlitten oder Spark (kurz für schwedisch sparkstötting) ist ein besonders in Skandinavien verbreitetes Fortbewegungs-mittel.- und Sportgerät. Er ist auf Eis und Schnee einsetzbar und dient im Winter oftmals als Fahrradersatz. So ist es immer noch.

In der traditionellen Bauweise dient ein Tretschlitten dem Transport zweier Personen und besteht aus einem auf zwei Holz- oder Metallkufen aufgebauten Stuhl, an dessen Lehne zwei Griffe als Lenker angebracht sind. Je eine Person darf Platz nehmen und wird auf dem Schlitten von einer zweiten angeschoben. Auf abschüssigen und Gleitstrecken kann sich der Anschieber auf die Kufen stellen.

○ die anderen beiden brauchen eigentlich keine besondere Erklärung.-  Schlitten mit Tieren die ziehen 🙂



P1260994 Und Diaschlitten (slide) hab ich in Massen im Schrank stehen. Ich würde so gerne mal alle Fotos auf einen externen Speicher konvertieren..Es sind aber sicher  tausende Fotos. Ich befürchte, das wird wohl nie verwirklicht. Nun ja, mal sehen ob es doch irgend wann etwas draus wird..

„..Punkt, Punkt, Punkt #8“ weiterlesen

Winterlandschaft hier in der Nähe…

„Licht ist der feinste Träger des Seelischen.“

~Wilhelm August Theodor Steinhausen(1846 – 1924)~

○ Ein traumhaftes Licht beim Spaziergang in der Nähe von Norrtälje neulich..(es war sehr sehr kalt)
Norrtaelje2
○ Bergshamra und mehr…

○ Sonnenuntergang in Stockholm (Vinterviken) StockholmSkaer
○ Der (eine Metallskulptur) steht da so auf dem Berg mitten in der Stadt und friert 😉

(Fotos klicken, grösser sehen)