Sie brummen so fleissig rundum..Im Moment besonders auf diesen…
• Baumwurzeln sind ja auch Natur..meistens sehr spannend…
• diese kleinen wilden gelben standen am Rand..ich hab nicht die geringste Ahnung was sie eventuell für einen Namen haben..
Normalerweise flattern sie (die Sperlinge) rum, wenn es ihnen nicht passt, das man sie beobachtet…Lag wahl daran das viel Menschen in Bewegung waren..Sie blieben aber sitzen und liesen mich fotografieren 🙂
Auf dem nach Hause Weg gabs viele von diesen am Wegesrand..
• Der Rainfarn (Tanacetum vulgare L., Syn.: Chrysanthemum vulgare (L.) Bernh.), auch Wurmkraut genannt, ist eine in Mitteleuropa häufige Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), deren Blütenkörbchen randliche Zungenblüten auffälligerweise fehlen.
Ich machte die Bekanntschaft wiedermal mit einer Weißwangengans ..
Sie war aber intensiv beschäftigt mit etwas, was ich nicht sah, und sie beachtete mich kein bisschen..*lach
○ Die Weißwangengans (Branta leucopsis), wegen des Kontrastes zwischen weißem Gesicht zum schwarzen Scheitel, Nacken und Hals, der an die traditionelle Tracht katholischer Nonnen erinnert, auch als Nonnengans bezeichnet, ist eine Art der Gattung Meergänse (Branta) in der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie wird nicht in Unterarten, jedoch in drei getrennte Populationen aufgeteilt.
• Die Weißwangengans brütete früher ausschließlich an der russischen Eismeerküste. Seit den 1970er Jahren hat sie auch den Ostseeraum besiedelt und zählt mittlerweile auch zu den Brutvögeln Mitteleuropas.
• Zu den verschiedenen Blüten – hab ich leider keinen Schimmer wie diese Blüten alle heissen..Ich sah sie am Wegesrand..und teilweise an einer Mauer..
○ Nun hat mir die liebe Arti die Namen gesagt.
1- Die Schafgarben (Achillea) – (in schwedisch) Röllikesläktet (Achillea)
2- Das Zottige Weidenröschen (Epilobium hirsutum) – (in schwedisch) Rosendunört (Epilobium hirsutum)
3- Der Gelbe Lerchensporn (Corydalis lutea) – (in schwedisch) Gul nunneört (Pseudofumaria lutea)
4- eventuell Dahlien die letzten im Post..aber die Blüten sind sehr sehr klein in Wirklichkeit..
Und noch eins für Anette’s (Frau Waldspecht) nette Idee .
das Herz Nr 114…
Das sah ich am Wegesrand als ich Samstag den Ort fand, den ich noch nicht kannte 🙂
(der Text: kör sakta, lekande barn – fahr langsam, spielende Kinder