Rost-Parade (Nr 45) – (R-XLVI)

rostparade_logoMini Das letzte in diesen Jahr zur Rost-Parade Nr 45 von Frau TonariRost hat Charme, seit längeren wird Rost als Material für Kunst angewand. Aber auch Rost ist nicht immer Kunst.- Die Rost Parade ist immer am letzten Tag des Monats.- Nächstes mal ist dann am 31.Jan 2018.
• rostiger Nagel , Ofen im Museum Vaxholms Kastell, Galler neben der Eisbahn Spur, und die Deko in einer Art Gärtnerei in NordSchweden gesehen.

(Fotos klicken, grösser sehen)
ja so ist es – Rost ist Rost egal wo man es findet –
fürs Auge ist es immer wieder sehr interessant finden wir Teilnehmer..


“Die Blattlaus vernichtet die Pflanzen, der Rost Metall und die Lüge die Seele.”
~ “Anton Pawlowitsch Tschechow
(1860 – 1904)~
russischer Meister der impressionistischen Erzählung und Dramatiker”

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #49 – Einfach glänzend

Diese Woche  ist das Thema Einfach glänzend „…(gewünscht von Yvonne) tja, glänzen kann alles mögliche…..einfach glänzend auch…Ich weiss nicht so Recht was gezeigt werden soll….

○ diese Dinge glänzen, jedes in seiner Art…

○ Und heute  am 10 Dezember ist wieder der Tag …Es glänzt bei –The Nobel Prize Award Ceremony  und beim Banquet wie jedes Jahr…(wie sie alle glänzen, wird ja in allen Ländern im TV gezeigt). Ich begrenze mich heute mit dem Bild einer der Nobel Medals…

History: Alfred Nobels Wille
Am 27. November 1895 unterzeichnete Alfred Nobel seinen dritten und letzten Willen im Schwedisch-Norwegischen Club in Paris. Als es nach seinem Tod geöffnet und gelesen wurde, verursachte der Wille eine Menge Kontroversen sowohl in Schweden als auch international. Es dauerte fünf Jahre, bis 1901 der erste Nobelpreis verliehen werden konnte.
Übrigens –  seit der Verleihung des Nobelpreises im Jahr 1901 wurden nur 48 Frauen belohnt. Von den insgesamt 892 Personen, die den Nobelpreis erhielten, waren nur etwa fünf Prozent Frauen.
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Friheten vår lösen (VII)

..und wieder mal etwas in der Serie -Stockholms Skulpturen im Öffentlichen Raum – die ich 2015 begonnen hatte.

○ „Friheten vår lösen“ ist eine Skulptur am Rålambsvägen 17 in Stockholm. Das Werk wurde 1951 von Stig Blomberg für „Dagens Nyheter“ geschaffen.
frih_var_los2015
„Friheten vår lösen“ ist ein Zitat aus der ersten Ausgabe von -Dagens Nyheter- wurde am 23. Dezember 1864 veröffentlicht. Dort schrieb der Gründer der Zeitschrift Rudolf Mauer, unter anderem: „Aber sowohl während als auch neben dem Witz, ist es die Absicht der Redaktion sich ernsthaft mit der Zukunft zu beschäftigen und die wichtigsten Themen des Landes, wenn auch im allgemeinen kürzere Essays. In all diesen Fragen ist die Frihet vår lösen und unser Ziel.


„Friheten vår lösen“ von Stig Blomberg zeigt in der Mitte einen Jungen mit einem Stapel von Zeitungen unter dem Arm und eine große Anzahl von kleineren Motiven umgeben, die Kommunikation von der Geschichte als gemeinsamen Nenner haben. Hier sieht man zwei Wikingerschiffe und einen Runenstein , eine Frau die am Telefon spricht, Brieftauben auf dem Weg, ein Mann mit Posthorn , eine Glocke in einem Glockenstabel und ein Mann aus dem mittelalter , der einen Aufruf verliest, während die Menschen zuhören. Über den Zeitungsjungen breitet die weise Eule, seine Flügel mit einem Banner mit der Aufschrift „Friheten vår lösen.“ Ganz unten rechts ist eine Person, die dem Politiker Winston Churchill ähnelt  mit seiner Zigarre in das Mikrofon spricht, aber es könnte genauso gut , Herbert Tingsten vorstellen, der DN-Chefredakteur zwischen 1946 und 1959 war. „Friheten vår lösen (VII)“ weiterlesen