Frau Waldspecht möchte von uns einmal in der Woche (möglichst Freitags) eine Uhr sehen. Also vierundzwanzig Wochen lang Zeitmesser in allen Größen, Farben, Variationen.
Heute wirds mal Leipzig. Die Uhr # 20a hab ich in Leipzig gesehen. Sie ist aus Keramik
Und dann noch die # 20b, die kennen die meisten von euch.
Die eine Neuzeit und die andere History. Mir war heute einfach mal nach zwei Uhren..*schmunzel*
Ein wenig zum – Alten Rathaus– es liegt auf der Ostseite des Marktes in Leipzig und dominiert auf Grund seiner Länge den gesamten Platz. An seiner Rückseite ist der Naschmarkt gelegen.
Mitte des 14.Jh. wollten die Bürger Leipzigs durch eine Vielfalt von Funktionsbereichen einen großen Saal, das Ratszimmer, die Stuben der Stadtschreiber, das Archiv und weitere Räume der städtischen Verwaltung in einem Gebäude unterbringen. Aufgrund dessen wurde das Rathaus gebaut. Zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 1300 und 1400 wird das Rathaus erweitert und mit einem Kauf- und Tuchhaus verbunden. Im Dezember 1467 ist eine neue Ratsstube fertig. 1498 wird aufgrund eines guten Handels ein Umbau des Rathauses beschlossen, der finanziell jedoch unmöglich ist.
Das Rathaus wurde 1556/57 von dem regierenden Bürgermeister und Großkaufmann Hieronymus Lotter umgebaut. Erster Obermeister war Meister Paul Speck, dem wohl auch der Entwurf zuzuschreiben ist. Ihm folgte nach seinem Tod Anfang 1557 Meister Paul Widemann. Weiter beteiligt war auch der Ratsmaurermeister der Stadt, Sittich Pfretzschner. Der Bau wurde in der Folgezeit mehrfach verändert und ist heute zu überwiegenden Teilen eine Nachformung des frühen 20. Jahrhunderts.
Das Alte Rathaus ist heute eines der letzten und bedeutendsten Renaissancebauwerke auf deutschem Boden.
hier kann man auch die Google map von Anette für die Uhren =>> sehen.
