Magic Letters ~ U

Bei -Paleica /~Magic Letter~ sind wir beim „U“ und das Thema ist diesmal
Unten“ …(nach unten)

1. ich wollte eigentlich Stockholm von oben nach unten vom Kaknästornet fotografieren..
aber bis jetzt hatte ich den Mut noch nicht ganz, und das Wetter machte auch nicht so mit…
Also musste ich mir etwas einfallen lassen, denn ab Morgen ist ja das -V- aktuell…
ich habe zwei gewählt..

○ Le Mont-Saint-Michel
Ich war mit meinen Kollegen auf einer privaten Reise nach Saint-Malo (Bretagne) – Auf dem Rückweg sind wir noch um Mont Saint-Michel zu besuchen.
Die Gemeinde besteht seit 708 auf der felsigen Insel Mont Saint-Michel in der Bucht des Mont-Saint-Michel im Wattenmeer der Normandie.

○ Die Serra de Tramuntana (kastilisch: Sierra de Tramontana)
Ich war mit Freunden auf Mallorca und wir machten einen Ausflug per Auto..
Die Serra de Tramuntana ist ein Gebirgszug im Nordwesten Mallorcas. Der gleiche Name bezeichnet eine der sechs Landschaftsregionen (comarques) von Mallorca, die nach der Gebirgskette benannt ist, aber etwas über die Fläche des Gebirges hinausreicht.

(Fotos klicken, grösser sehen)


ABC der Technik/ U

Heute bin ich spät, ging nicht früher..Nun ist der Buchstabe – U– aktuell beim Projekt –ABC der Technik-. Gewünscht sind Aufnahmen von alltäglicher Technik bis hin zu großen Industrieanlagen – alles, was uns so vor die Linse kommt.

U wie U-Boot

○ Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot; militärische Schreibweise Uboot ohne Bindestrich) ist ein Boot, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde. Moderne große U-Boote, die eine Masse bis zu 26.000 Tonnen haben können, werden auch U-Schiffe genannt. – Der Ausdruck U-Boot bezeichnet speziell ein militärisch verwendetes Unterwasserboot. Zivile U-Boote, ob kommerziell oder für die Forschung, werden meist als Tauchboot bezeichnet.
○ Schweden hat U-Boote seit mehr als 100 Jahren. Das erste U-Boot (Ubåt) HMS Hai, wurde 1904 nach dem Beschluss von König Oscar II in Brauch genommen. Heute ist Schweden ein weltweit führender Anbieter von konventionellen U-Booten (Ubåten). Sie werden vor allem für die Informationsbeschaffung und Meeresüberwachung eingesetzt.

(Besuch 2012 eines schwedischen U-Boot (Ubåt) in Stockholm)

2004 waren meine Freundin ihr Gatte und ich mal in Peenemünde.
Da haben wir uns dieses sowjetische U-Boot angeschaut.  An dem Tag konnte man aber das U-Boot innen nicht besichtigen.

Das Unterseeboot U-461 gehört zum sowjetischen Projekt 651. Es ist 85,9 m lang und verdrängt getaucht 4.127 t. Heute ist es ein Museum in der Museumslandschaft Peenemünde auf Usedom und kann zu unterschiedlichen Zeiten besichtigt werden.
Als Waffe gegen US-Flugzeugträger-Kampfgruppen entwickelt, wurde das Boot Anfang der 1960er-Jahre gebaut und 1965 unter der Bezeichnung K-24 in Dienst gestellt, später in B-124 umbenannt. Das diesel-elektrisch angetriebene U-Boot war auf seinen Übungs- und Patrouillenfahrten im Nordatlantik mit vier Marschflugkörpern und Torpedos unterwegs. Zum Abfeuern der Marschflugkörper musste das U-Boot auftauchen.

Seit 1988 im Reservestatus, wurde das U-Boot 1991 außer Dienst gestellt. 1998 brachten zwei Schlepper das in U-461 umbenannte Boot nach Peenemünde.

Geschichte:
○ Antike bis ins Hochmittelalter
Der Wunsch des Menschen, länger und tiefer zu tauchen als es seine Lungenkapazität zulässt, ist etwa ebenso alt wie der Wunsch zu fliegen. Deswegen beschäftigten sich schon immer Menschen damit, entsprechende Vorrichtungen oder Instrumente zu entwickeln, die dies ermöglichen sollten. Aus der Antike liegen diesbezüglich Berichte von Aristoteles und Plinius dem Älteren vor. Selbst Alexander der Große soll bereits Tauchversuche im Mittelmeer unternommen haben (siehe Tauchglocke). Detailliertere Beschreibungen eines „Colymphas“ (griechisch für „Taucher“) genannten und für militärische Zwecke geeigneten Unterseebootes stammen aus dem 7./8. Jahrhundert von Pseudo-Hieronymus in seiner Aethicus Ister zugeschriebenen Kosmographie, einer Mischung aus Fakten, Mythen, technischen und geographischen Ausführungen sowie christlichen Weisheiten.

(diesmal kommt nur eins zum U von mir)


(Foto klicken,grösser sehen)
– Der Termin für das V ist der 25. Oktober

Kulinarisches-ABC – U – wie Untersetzer

das „U“ – für rund um die Küche & Co aktuell zum – Kulinarischen-ABC- von Anette (Frau Waldspecht) ist aktuell.
U – wie Untersetzer
Untersetzer jeglicher Art – wie notwendig sind sie? – Untersetzer gibt es für die verschiedensten Gegenstände, sei es für Gläser (meine die ich hier zeige), Tassen, Töpfe oder auch Pflanzen, in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Sie können ein optischer Hingucker sein, aber sind sie auch zweckmäßig unbedingt notwendig….
In ausgelassener Runde sind Untersetzer für Gläser hauptsächlich von Vorteil. Sie schützen den Tisch vor Flecken und möglichen Kratzern. Zusätzlich zu dem oben genannten Aspekt können Untersetzer für Gläser die Tischdekoration stilvoll “aufpeppen”.
1nov 006

…diese stehen jetzt fast nur im Schrank, da ich nunmehr sehr selten solche „Partys“ habe 🙂 (übrigens sind sie mit Gold überzogen)

GEO-ABC: U – wie Umeå

Hier nun das „U“ im Alphabet fürs Projekt.

U“ wie Umeå und diesmal wieder in Schweden.  In dieser Nord- Schwedischen Stadt habe ich 20 Jahre gewohnt, bevor ich nach Stockholm zog.  Umeå [das a mit Ring wird wie O ausgesprochen] ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västerbottens län und historischen Provinz Västerbotten.
(Residenz Gebäude)
Umeå liegt an der Mündung des Flusses Ume älv in den Bottnischen Meerbusen und ist Residenzstadt der Provinz.

Geschichte: Umeå erhielt 1588 Stadtrechte. Im Großen Nordischen Krieg am Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Stadt 1714 von russischen Truppen niedergebrannt. Sie erholte sich danach jedoch und hatte um 1800 etwa 1.000 Einwohner. Im Jahr 1809 wurden in der Nähe der Stadt die letzten kriegerischen Kämpfe auf schwedischem Boden ausgetragen und die Stadt erneut von Russen erobert.
Ein Feuer am 25. Juni 1888 zerstörte die Stadt abermals. Die Birkenalleen, für die die Stadt seither berühmt ist, wurden nach dem Feuer angelegt, um die Ausbreitung der Flammen zu erschweren.  Die Stadt ist daher in ganz Schweden als „Stadt der Birken“ bekannt. Heute stehen in Umeå um die 3000 Birken. Aufgrund der nördlichen Lage schlagen sie erst um den 25. Mai aus und verlieren ihre Blätter wieder in der zweiten Septemberhälfte.
(Kirche und Rathaus)

Bildung und Wissenschaft: Im September des Jahres 1965 wurde in Umeå Schwedens seinerzeit fünfte Universität, die Universität Umeå (Umeå universitet), eingeweiht. (zu dem Zeitpunkt wohnte ich schon in Umeå). Sie entstand aus der schon vorher etablierten Medizinischen Hochschule. Den Rang als Schwedens nördlichste Universität behielt Umeå bis in die 1990er Jahre, als Luleås Technische Universität gegründet wurde. Ich habe keine Fotos von der heutigen Uni. Die ist enorm gewachsen.

An/In diesen rosa Haus hängen viele herrliche lustige Erinnerungen. Mich hat es gefreut als ich letztes mal dort war, das es immer noch die gleiche Farbe hatte. Hier haben wir damals z.B die Nächte durch getanzt. Als Umeå damals eine Universitäts Stadt wurde, waren wir Anfangs nur ca 500 Studenten, jeder kannte jeden. Hach waren das Zeiten, einfach Klasse. Zum Gebäude: “Scharinska Villa” in Umeå ist ein rosa schlossähnliches Gebäude das im Auftrag von der Familie Unander-Scharin 1904-1905 gebaut wurde. 1959 verkaufte die Familie Scharin das Haus an Umeå Kommun, welche die Villa restaurieren lies, und es an die Studentenschaft/Studierendenschaft (Uni) zur freien Benutzung übergab. (seit 2006 wird Scharinska privat betrieben)

Privat: Ich fühlte mich wohl in Umeå, aber der lange Winter (man kann fast sagen 9 Monate Winter) nervten mich manchmal bevor der ganze Schnee endlich weggetaut war.