PROJEKT ABC: W wie W etterstation

Heute ist Tag 23 vom Projekt ABC.

Die Kara-Tyurek Wetterstation und ihre Toilette im Altai- Gebirge. (von damals)

Können sie sich vorstellen  in dieser prekären Situation Nachts oder am Tag am Rande eines steilen Felsen rund 2.600 Meter über dem Meeresspiegel in der Altai-Gebirge auf Toi sitzen zu müssen . Vielleicht nicht . Dieses Klo mit Blick dient der Wetterstation in Kara- Tyurek – buchstäblich Blackheart in der lokalen Sprache Altayan Süd – Welche im Jahr 1939 geöffnet wurde. Fünf Mitarbeiter waren auf der Station in diesem Außenposten , und dies ist Ihre einzige Toilette. Sie werden einmal im Monat von einem Briefträger besucht, um die Wetterdaten zu sammeln, und ein Hubschrauber liefert die Versorgung mit Lebensmitteln und Wasser jeden Herbst. Holz auch um den Herd benutzen zu können , denn es gibt keine Bäume in dieser trostlosen Landschaft.
Eine Umfrage von privies durch die Nachrichtenagentur Interfax in Belarus erklärt : „Die Toilette ist vielleicht der unromantischste Ort , aber es gibt einige Teile der Welt, wo Menschen sie zu etwas ganz Besonderem gemacht haben . Diese sibirischen „Kommode“ wurde als “ extremsten “ der Welt , wo die Angst erst verdunstet nach Jahren des benutzen.

Elke M. – Das X kommt am 28.11. 2021

bei Wortman

Goldene Mosaik..

..als ich heute unterwegs war um eine der U-Bahnhaltestellen (die ich noch nicht kannte) und die Historische – Filmstaden – anzuschaun, musste ich unbedingt *müssen müssen*..ich lief und suchte dringend eine..War nicht leicht ein zu finden..Dann hatte ich doch Glück, es war zwar ein Schild an der Tür – der Fussboden sei neu gebonert -. Egal ich musste unbedingt :)..Und was mich erwartet war Hammer..Goldene Mosaik an den Wänden und Kristalkrone als Beleuchtung..WOW kann man da nur sagen..(mehr zur U-Bahn und Filmstaden später).

19. November -Welt-Toiletten-Tag

Ich hab neulich diese Toi Türen in der Stockholmer City fotografiert. Leider hab ich vergessen innen zu fotografieren. Sie waren wunderbar sauber, alles glänzte. Da ging man gern rein, wenn man müssen muss.

Am 24. Juli 2013 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen einstimmig auf Vorschlag Singapurs,
den 19. November zum Welt-Toiletten-Tag erklärt, im Kampf für Sanitäranlagen.


Die Organisation forciert die Anerkennung des Welttoilettentages, der jährlich am 19. November – bisher parallel zum World Toilet Summit – stattfindet. Unterstützt werden die Bemühungen um mehr Öffentlichkeit für eine sanitäre Grundversorgung von der UN-Beauftragten für Wasser und sanitäre Grundversorgung Uschi Eid.
Am 19. November 2005 wurde das World Toilet College in Singapur eröffnet. Dort werden Experten für sanitäre Anlagen ausgebildet. Das College versteht sich als unabhängige Einrichtung, an der die bestmöglichen Lösungen für Toilettensysteme hinsichtlich der Benutzbarkeit, der Hygiene, der Unterhaltung und zum Schutz der Umwelt erlernt werden können. Hierzu werden Trainingsprogramme zu verschiedenen Themen aus den Gebieten Hygiene und Sanitärsysteme angeboten. Das World Toilet College ist auch eine mobile Einrichtung, d.h. die Schulungen finden nicht nur in Singapur, sondern auch überall dort statt, wo sie gebraucht werden. Die Ausbildungseinrichtung wird von dem deutschen Biogas- und Abwasserexperten Heinz-Peter Mang geleitet.