auf dem Rasen..

als ich einkaufen war, begegneten mir heute diese Ringeltauben…


Die Ringeltaube (Columba palumbus) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae). Sie ist die größte Taubenart Mitteleuropas und hier durch die weißen Flügelbänder und den weißen Halsstreifen kaum zu verwechseln. Sie besiedelt weite Teile der Paläarktis von Nordafrika, Portugal und Irland nach Osten bis Westsibirien und Kaschmir. Ringeltauben bewohnen bewaldete Landschaften aller Art, aber auch Alleen, Parks und Friedhöfe, heute auch bis in die Zentren der Städte. Die Ernährung erfolgt wie bei den meisten Arten der Familie fast ausschließlich pflanzlich. Die Ringeltaube ist je nach geografischer Verbreitung Standvogel, Teilzieher oder überwiegend Kurzstreckenzieher und verbringt den Winter vor allem in West- und Südwesteuropa. Die Art ist trotz der starken Bejagung in vielen Ländern ein häufiger Brutvogel und in Europa nicht gefährdet.

ABC der Natur – (S + T + U + V)

Um das „ABC der Natur“ doch nicht mitten drin abzubrechen bringe ich heute die Buchstaben S + T + U + V..

S- wie Schlangenlauch (Skogslök) –
Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Der Blütenstand ist von zwei lange haltbaren Hüllblättern umgeben.
Der Schlangen-Lauch gedeiht besonders gut an sonnigen Standorten auf leichten bis mittelschweren Böden.
Der Schlangen-Lauch ist in ganz Europa verbreitet einschließlich der Britischen Inseln, außerdem in Westasien, z. B. in Syrien.

P1110495

T- wie Tauben 
Die Tauben (Columbidae) sind eine artenreiche Familie der Vögel.

Sie sind die einzige Familie der Ordnung der Taubenvögel (Columbiformes). Die Arten der Familie haben einen recht einheitlichen Körperbau mit kräftigem Rumpf und relativ kleinem Kopf, der beim Laufen in charakteristischer Weise vor und zurück bewegt wird. Bei den meisten Arten ist das Gefieder grau, graublau oder braun gefärbt.Mit Ausnahme der Arktis und Antarktis kommt die Familie beinahe weltweit vor. Die größte Formenvielfalt findet sich von Südasien bis Australien. In der Paläarktis kommen 29 Arten vor, davon fünf in Mitteleuropa (Ringeltaube, Hohltaube, Türkentaube, Turteltaube und Stadttaube).
TaubenCollag

V- wie Veilchen (Viol) –

Veilchen oder Violen (Viola) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Von den etwa 500 Arten gedeihen die meisten in den gemäßigten Zonen der Erde. Die Zentren der Artenvielfalt liegen in Nordamerika, den Anden und Japan. Man findet sie jedoch auch in Australien und Tasmanien. Bekannte Arten sind Stiefmütterchen, Hornveilchen und Duftveilchen.
VioLCollag

Der Termin für das W ist der 10. April.

FARBEN ABC – “T” wie

Da es mir nicht möglich war am 15.Okt  zu posten, kommt dieser Post erst heute. Auch diesmal hab ich mehr als eine Farbe zum „T“ – für  – FARBEN-ABC-.

..die erste Farbe – Terracotta-GoldOrange

..und die zweite Farbe ist –TaubenGrau

..und die dritte Farbe ist -Tannenzapfen-BraunRot


Es werden keine Farben vorgegeben, wir können sie uns selbst aussuchen. Nur müssen sie zum jeweiligen Buchstaben passen. Auch Fantasiefarben sind erlaubt…nur die jeweilige Farbe soll erkennbar sein…Wer mehr wissen möchte kann nachlesen.

„Wet picture* – *24* (22.08.2012)

Ab sofort, also mit Nr 24 zu -Wet Picture- poste ich hier im Hauptblog weiter. Da es zweimal im Monat ist, vergesse ich es oft. Hier nun mein Beitrag # 24 zu Barbaras Projekt – wet pictures (nass) –

..als ich Freitag Schuhe kaufen war, hatte ich wie fast immer die Cam mit. Und da es Sonne warmacht sich die Fontaine gut. Das nenne ich wet  🙂 Die Tauben hatten sich zu einen gemeinsamen Bad getroffen, das war ein Gedrängel..*lach* Das Wasser in Bewegung (video) lohnt sich anzuschaun.

Springbrunnen mit Glasobelisk.
Sergels torg ist ein öffentlicher Platz im Zentrum Stockholms
Er ist aufgrund mehrerer Eigenschaften bekannt, unter anderem aufgrund des Kreisverkehrs in Form einer Superellipse. Diese wurde 1959 von dem dänischen Mathematiker Piet Hein entworfen. Die 37 m hohe Glassäule in der Mitte ist der Kristall-vertikal accent, 1974 von Edvin Öhrström. Der offizielle Name wird selten benutzt, für gewöhnlich wird er von den Stockholmern als Pinnen (dt. „der Stock“) bezeichnet. wenn man den ganzen Glasobelisk mit aufs Foto haben will, schaut die Fontaine nicht so gross aus wie sie ist.
 und Nachts wenn es erleuchtet ist, schaut das Glas-Dingens besser aus.