Sigtuna Markt Anno 1912

Am Samstag (2.Sept) war ich den Markt besuchen. Bin ja in ca 20 Minuten per Buss in Sigtuna. Es war wie immer nett und die Sonne spielte mit. Ich hab etliche Fotos gemacht 🙂 Ein Ausschnitt siehe unten..


2-3. September 2017, von 11.00 – 16.00 Uhr – Sigtuna Treffen 2017 – ein Markt im 1912er Geist!
Historischer Hintergrund:
1912 hatte Sigtuna seine letzte Landwirtschaftsratssitzung
Und die Olympischen Sommerspiele fanden vom 5. Mai bis zum 27. Juli 1912 in Stockholm statt.

Sigtuna setzt seine Tradition des Feierns fort die altmodische Bauernbesprechung mit einem
zweitägiger offener Markt.


• der herrliche alte Ford ist auch immer dabei, und die Musikkapelle bereitet sich vor und der Leierkastenmann spielt zwischendurch 🙂

• einige Handwerker fand ich in einer Gasse..(ich fragte alle ob ich sie fotografieren durft, „selbstverständlich“ sagte alle)

• dann bin ich zum Hafen des Sigtuna Bootclubbs (MYS). Etliche Boote fuhren rum zur „Feier“ des Tages..Und ein Gast Dampfschiff lag auch da.

• und auf dem Heimweg kam ich noch an dem Bogenschiessen vorbei..

das wars, sind ja eh zu viele Fotos..*lach*
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

ein wenig durch

..den Ort gelaufen, bevor das Midsommerfest (23.6) begann…Das mache ich gerne, wenn schönes Wetter ist..Die Stadt ist so idyllisch..
• Sigtuna Rathaus

– Gebaute 1744, und ist das kleinste überlebende Rathaus Schwedens. Es wurde auf Initiative von Bürgermeister Eric Kyhlman in 1744 eröffnet. Im Dezember 1948 hielt das Amtsgericht seine letzte Sitzung in diesen Rathaus. Heute Teil zum Museum. – Sigtuna gilt neben Lund als die älteste noch bestehende Stadt Schwedens. Ausgrabungen weisen darauf hin, dass sie um 980 von König Erik Segersäll gegründet wurde. Unter dem König Olof Skötkonung und seinem Sohn Anund Jakob wurden in Sigtuna die ersten schwedischen Münzen zwischen 995 und 1030 geschlagen.
• Sankt Pers Kirchenruine

– St.Per Kirche kann wahrscheinlich direkt an die Monarchie und als die Kathedrale der Erzdiözese angesehen verknüpft werden, bevor dem Umzug nach Gamla Uppsala im Jahr 1190.- Wahrscheinlich wurde die Kirche in zwei Etappen in den 1100er Jahren gebaut. Der östliche Teil mit Kor, zentralen Turm und das Kirchenschiff wurde in den frühen 1100er Jahren gebaut, während das Schiff und Westturm später hinzugefügt wurden. Seit 2015 ist die Ruine wegen Gefahr des Zusammenbruchs blockiert.


• private Häuser und an der Strandpromenade entlang..

Schwedens Nationalfeiertag (6. Juni)

– Ich war nicht in der City..das Wetter war zwar angenehm und sonnig..aber mir war heute nicht danach..Bin nur hier in der Gegend rumgelaufen..

Der schwedische Nationalfeiertag wird am 6. Juni begangen. Er wurde mit der Verfassungs-reform 1974 als Tag der schwedischen Flagge offiziell eingeführt. Erst durch Verordnung im Jahr 1983 erhielt er den Status als Nationalfeiertag; 2005 wurde er zu einem arbeitsfreien Feiertag in Schweden. – ○ Der schwedische Nationalfeiertag ist ein säkularer Festtag. Es erlaubt jedem, unabhängig von ihrer religiösen Überzeugungen, den Tag zu feiern.
24mai1 032


Geschichtliche Hintergründe:
Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der 6. Juni in Schweden zu einem nationalen Gedenktag. Gefeiert wurden die Krönung Gustav Wasas am 6. Juni 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark, was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Die schon im Mittelalter begonnene Einung des Landes wurde unter Gustav Wasa fortgesetzt. Ab 1916 wurde der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert.
Der politische Beschluss zum Feiertag:
2004 wurde dem schwedischen Reichstag ein Vorschlag unterbreitet, der darauf beruhte, dem Nationalfeiertag ein größeres Ausmaß zu geben als er zu diesem Zeitpunkt hatte. Unter anderem die Verwunderung von Einwanderern darüber, dass Schwedens Nationaltag kein Feiertag ist, wurde als Grund für den Änderungsvorschlag angegeben. Diesen sollte die Möglichkeit gegeben werden, ihre neue Mitbürgerschaft zu feiern. Anfänglich war gedacht, die Anzahl der Feiertage zu erhöhen, doch nach kritischen Einwänden der schwedischen Arbeitgeberorganisation, die einen Rückgang der Wirtschaftsleistung Schwedens befürchtete, entschloss man sich zur Streichung eines bisherigen Feiertages als Ausgleich.
Kurioses:
Artur Hazelius, der Gründer des Nordischen Museums und des Freilichtmuseums Skansen in Stockholm, arrangierte im 19. Jahrhundert einige Festlichkeiten zu verschieden kulturellen Anlässen. Mitte Juni 1893 ließ er Feiern im vaterländischen Geist anordnen. Unbestätigte Stellen gaben an, dass es an allen Tagen regnete bis auf den 6. Juni, womit „Schwedens Nationalfeiertag (6. Juni)“ weiterlesen