Die drei Monumentale Skulpturen…

♦ Heute war ich nun in der City um die drei Monumentalen Skulpturen von Dali zu fotografieren. Die Sonne war heute herrlich aber fürs fotografieren eher im Wege, und ich war ja nicht der einzige Mensch in der City bzw dort, um diese Skulpturen zu fotografieren 🙂 Aber da sie nur bis zum 17. Feb dort stehen, war es höchste Zeit das ich sie mir in Ruhe anschauhen konnte.

Persistence of Memory,  Hoch: 5,0 meter,  Gewicht: 3 000 kg – Brunkebergstorg (Stockholm)

The Nobility of Time, Hoch: 4,9 meter. Gewicht: 1 350 kg – Kungsträdgården (Stockholm)

Woman Aflame, Hoch: 3,6 meter. Gewicht: 500 kg – Norrmalmstorg (Stockholm)

♦ Diese Woche läutet die Stockholmer Antik und Kunstmesse ANTIKMÄSSAN 2019 ein, die vom 14. bis 17. Februar in der schwedischen Hauptstadt stattfindet.

♠ Die größte Zusammenkunft von Galeristen, Kuratoren und Künstlern in der nordischen Region hat über 250 Aussteller. Dalí-Skulpturen sind auf den meisten historischen Plätzen Stockholms und auf der Kunstmesse zu sehen. Die Mollbrinks Art Gallery, Mitveranstalter der Messe, veranstaltet Dalí-Vorträge auf der Art Fair. Ein beeindruckendes Salvador Dalí-Restaurant wird eigens für diesen Anlass in Stockholm eröffnet! Auf der Speisekarte stehen Gerichte aus dem gleichnamigen Kochbuch von Les Diners de Gala aus dem Jahr 1973.

♠ Mehr als vierzig Bronzeskulpturen von Dalí, von denen drei in monumentaler Größe sind, werden in Verbindung mit dem Dalí-Universum gezeigt. Diese Bronzeskulpturen sind von der Schweiz nach Schweden gereist und in zentralen Stockholmer Sehenswürdigkeiten installiert.

♠ Zu den Kunstwerken der Dalínianer auf der Messe gehören Skulpturen aus dem Bronze-Museum, der Dalínian Dancer, Dance of Time I, die Schnecke und der Engel und der triumphierende Engel.

Artis Projekt Und da heute Projekt „Anna“ ist, passt das auch dazu.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Rost-Parade (Nr 48) – (R-XLIX)

rostparade_logoMini Und nun ist auch der März zu Ende, und damit ist die Rost-Parade Nr48 von Frau Tonari aktuellRost hat Charme, seit längeren wird Rost als Material für Kunst angewand. Aber auch Rost ist nicht immer Kunst. Die Rost Parade ist immer am letzten Tag des Monats. Nächstes mal ist dann am 30.April 2018.

1 -Diese Skulptur (Poet) ist an einen Eingang in Örebro (Schweden) im öffentlichen Raum.
2- Diese Skulptur in Nähe vom Stockholmer HBF.
3- „Schmuck“ an einen Strassengelände und
4- einfach eine grosse Schraube auf einen Bau.

(Fotos klicken, grösser sehen)
ja so ist es – Rost ist Rost egal wo man es findet –
fürs Auge ist es immer wieder sehr interessant…

Das Leben gleicht dem Stahle; braucht man ihn, so glänzt er; läßt man ihn still liegen, so frißt ihn der Rost. Rasten heißt rosten. Liebst du Glanz und Ehren, so liebe die Arbeit!
~ „Heinrich Müller (1631 – 1675), protestantischer Prediger und Erbauungsschriftsteller“ ~

Rost-Parade (Nr 31) – (R-XXXIII)

rostparade_logoMini Hier nun mein Beitrag diesen Monat zur Rost-Parade Nr 31 für Frau Tonari . Und die Rust/Rost Art -Reihe XXXIII. – Die Rost Parade ist immer am letzten Tag des Monats.- Nächstes mal ist dann am 30.11.2016.
Mal wieder ein wenig gemischte rostige Dinge –
1-○ eine Kugel ja, aber welche ??..nein keine Kanonenkogel, ratet mal ein wenig…*g
2-○ Diese Spitzen sind auch rostig..Seit 2015 ist die Ruine in Sigtuna bzw die Eingänge blockiert da Einsturzgefahr droht.
3-○ ein Kellerfenster (weiss nicht mehr in welchen Stadtteil)
4-○ eine Skulptur (aus Rost) von Menschen, auf der Insel -Landsort (Öja)- (die südlichste Schären Insel in den Stockholmer Schären) gesehen. Leider weiss ich weder den Namen der Skulptur noch den des Künstlers..
5-○ diese Skulpturgruppe – „Skådespel“ („Schauspiel“)- stehen im Stadtteil Kungsholmen, Stockholm, auf einer Treppe. Sie sind vom Skulptör Sivert Lindblom.
6-○ das letzte ist auch mehr aus Spass..so sehen viele Blätter schon hier aus..


coll-reihe-xxxiii

(Fotos klicken, grösser sehen)

ja so ist es – Rost ist Rost egal wo man es findet –
fürs Auge ist es immer wieder sehr interessant finden wir Teilnehmer..


“Mißbrauch ist des guten Brauches Rost.”
~ “Christoph Lehmann (1579 – 1639)~
„war Schuldirektor und Stadtschreiber in Speyer, später im Dienst des Erzbischofs von Trier, musste wieder zurücktreten, weil er Protestant blieb”

Mosebacke (6.Aug)

Wie ich schon schrieb war ich Donnerstag (6.8) mal wieder hoch oben in Mosebacke. Bisher war ich nur im Winter dort, wieso das…keine Ahnung. Ich merkte nun es ist viel schöner im Sommer da oben zu sein. Mosebacke torg (Mosebacke Platz) und Quartier Mosebacke liegen auf dem Katarinaberget (Berg). Um direkt von Slussen hochzukommen, muss man eine der beiden Treppen am Berg hoch steigen. Die eine Treppe kann ich vergessen, mir wird schon schwindlich beim anschaun. Aber jetzt hatte ich entdeckt das es  eine zweite Treppe gab (die bissel versteckt war) und mit Absätzen zum ausruhen und vor allen nicht durchsichtig in die Tiefe. Also nahm ich mir Mut und stieg hoch. Hach ich habs geschafft 🙂 Es gibt auch eine andere Möglichkeit, Umweg zu einer etwas steilen Strasse.
Hab erstmal auf halben Weg halt gemacht um zu fotografieren. Muss ja acht geben was dort (Teil Slussen Projekt) läuft. -Sah aus,=>> das alle Wände nun fertig sind. Mal sehen wenn ich demnächst wieder vorbei komme.
6augMoseb 001
Die Rückseite des Södra Theater – Södra-Theater ist  am Mosebacke Platz, in der Nähe von Slussen (Stockholm), das zum National Theater gehört. Das Theater wurde im Jahre 1852 errichtet und ist Schwedens ältestes aktives Privattheater.


und dann noch diese Treppe – dann war ich endlich oben..
6augMoseb 005
diese alten Telefonzellen sieht man hier in manchen Historischen Stadteilen..Sind aber keine Telefone mehr drin. Bin dann weiter rumgelaufen, hier und da fotografiert 🙂


dann kam ich an der -Mosebacke Terasse- vorbei, und sah diese Sessel.- Ich hatte solches Glück das so wenig Leute da sassen, denn Abends ist dort jeder Menge Betrieb..Jetzt waren nur vereinzelte..


Und was ich unbedingt aus der Nähe sehen wollte, war der Mosebacke Wasserturm (Stockholm), jetzt Mosebacke Pumpstation eine Wasseraufbereitungsanlage. Das Wasserwerk  Mosebacke, das im Jahre 1896 fertiggestellt wurde, wurde entwickelt, um einen höheren Wasserdruck zum Katarinaberget den höheren Siedlungen bereitzustellen. Die Anlage wurde von der Stadt geplant und betrieben, während die Fassaden und die Turm Pläne vom Architekten Ferdinand Boberg konzipiert wurden.==>(der gleiche Archiktekt wie) – Der Wasserturm Tank wurde  im Jahr 1960 außer Betrieb gesetzt und wird heute nur als Pumpstation genutzt, während der Turm in Privatwohnungen umgebaut wurde.
Also auf gings  – ganz nah war ich, aber rein konnte ich natürlich nicht 🙂

das wars erstmal von Mosebacke…
(Fotos klicken,grösser sehen)