Dame Agatha Christie – DBE..

Dame Agatha Christie DBE, writer and playwright. – (Wer kennt sie nicht)

  • Erinnerung, ich stand vor diesen Denkmal
    ♦ Dieses Denkmal wurde von ihrem Enkel Mathew Prichard CBE, Sir Stephen Waley-Cohen Bt, Vorsitzender von Mousetrap Productions und dem Oberbürgermeister von Westminster, Ratsmitglied Angela Harvey am 18. November 2012 enthüllt.
    ♦ Die Enthüllung markiert auch die Londoner Aufführungen ihres play  -„The Mousetrap“ –

-Sculptor: Ben Twiston-Davies
-Architects: Donald Insall Associates


♦ Agatha Christie wurde 1971 zum Commander des britischen Empire ernannt. Sie starb am 12. Januar 1976.

Ihre Bücher haben sich über zwei Milliarden Exemplare in 100 Sprachen verkauft, wie kein anderer moderner Schriftsteller. Ihre Arbeit wurde weitgehend für Kino, Radio und Fernsehen adaptiert.

♦ „Die Mausefalle“ (englisch „The Mousetrap“) -(schwedisch „Råttfällan“) das Theaterstück von Agatha Christie. Es wird seit 1952 täglich im Londoner West End aufgeführt und ist damit das am längsten ununterbrochen aufgeführte Theaterstück der Welt.
♦ Das Stück wurde am 6. Oktober 1952 am Theatre Royal in Nottingham uraufgeführt und kam am 25. November 1974 zum New Ambassador’s Theatre in London. Es wurde dann in das benachbarte Theater St. Martin’s Theatre verlegt. Seit der Premiere wird -„The Mousetrap“ – „Die Mausefalle“ seit dem ununterbrochen gespielt . Das Stück ist ein Morddrama, berühmt für sein überraschendes Ende.


Rost-Parade (Nr 47) – (R-XLVIII)

rostparade_logoMini Nun sind wir im neuen Jahr zur Rost-Parade Nr 47 von Frau TonariRost hat Charme, seit längeren wird Rost als Material für Kunst an-gewand. Aber auch Rost ist nicht immer Kunst. Die Rost Parade ist immer am letzten Tag des Monats. Nächstes mal ist dann am 31.März 2018.

1- • Diese Skulptur steht/stand in der Stockholmer City vor einer Gallerie.
2- • Dachschmuck in Sigtuna, 3- • diese Ameisen sah ich auch in Sigtuna und 4-• das Bügeleisen in einen Stockholmer Museum.

(Fotos klicken, grösser sehen)
ja so ist es – Rost ist Rost egal wo man es findet –
fürs Auge ist es immer wieder sehr interessant finden wir Teilnehmer..


Das Leben gleicht dem Stahle; braucht man ihn, so glänzt er; läßt man ihn still liegen, so frißt ihn der Rost. Rasten heißt rosten. Liebst du Glanz und Ehren, so liebe die Arbeit!
~ „Heinrich Müller (1631 – 1675), protestantischer Prediger und Erbauungsschriftsteller“ ~

Riddarholmens Bronsmodelle (IX)

Ich hab lange keine „Kunst im öffentlichen Raum“ gepostet. Durch Zufall fand ich im Arkiv diese beiden taktile Bronzemodelle, die ich auf Riddarholmen fotografiert habe..

Riddarholmen besteht zusammen mit der Altstadt den historischen Kern von Stockholm und Schweden. Die Häuser auf der Insel erzählen ihre Geschichte vom Kloster der Grauen Mönche über den herrschaftlichen Palast des Adligen bis zu den heutigen Höfen und Bürogebäuden. Um die Geschichte der Besucher zu illustrieren, hat die Statens fastighetsverk (SFV), die Riddarholmen verwaltet, zwei taktile Bronzemodelle erstellt. Ab den 11. Mai 2011 sind sie auf dem Birger Jarls Platz zu sehen sein. Die erste zeigt wie es 1620 aussah und die zweite wie um 1750.
• Riddarholmen ist ein lebendiges und aufregendes Museum, das einen Besuch wert ist. Um den Besuchern die Geschichte leichter zu machen, hat (SFV) diese zwei taktile Bronzemodelle im Maßstab 1: 500 angefertigt. Das eine zeigt, wie das mittelalterliche Riddarholmen um 1620 aussah, mit Resten von Wehrturm und Mauern. Das zweite Modell zeigt die Glanzzeit der Insel um 1750, als der Adelsplatz gebaut wurde und die königliche Familie auf der Insel lebte. • Das Gråbrödrakloster in Stockholm war ein Franziskanerkloster in Gråmunkeholmen, das heute als Riddarholmen bekannt ist und um 1270 durch eine Schenkung des Kanals von König Magnus Ladulås gegründet wurde.


Statens fastighetsverk, kurz SFV, (staatliches Werk für Immobilien) ist eine schwedische Behörde, die unter dem schwedischen Finanz-ministerium (finansdepartementet) steht, sie hat die Aufgabe, einen Teil der staatlichen Immobilien zu verwalten. – Geschichte: Die Vorgeschichte des SFV geht zurück bis ins 16. Jahrhundert, als das schwedische Königshaus seinen Besitz von Gebäuden und Grundstücken mehrte. Das war teils Folge der Reformation und teils der Politik Gustav Wasas, die schwedische Zentralmacht zu stärken.


So schaut Riddarholmen jetzt aus.
Das zweite Bronzemodell von 1750 und heute sind sehr ähnlich.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.