♦ Ales stenar
– (in deutsch „Die Steine von Ale“) in der schwedischen Gemeinde Ystad in Kåseberga in Österlen an der Südküste von Skåne (Schweden). Der Schiffbau ist mit 67 Metern Länge und 19 Metern Breite eine der größten erhaltenen Schiffssetzungen (schwedisch skeppssättning) in Skandinavien. Die Steine gelten als Reichsinteresse.
♦Die großen Steine bilden einen beeindruckenden Anblick, wenn sie 32 Meter über dem Meeresspiegel auf Kåsehuvud liegen und die steile Küste und Bornholm überblicken. Die besondere Atmosphäre und den herrlichen Meerblick ist sehenswert. Auch die umliegende Natur ist einen Besuch wert. Sowohl auf Hammars Hängen als auch auf Kåsebergaåsen gibt es eine beeindruckende Artenvielfalt. Die Weiden haben eine besondere Flora, die günstige Bedingungen für eine Vielzahl von Schmetterlingsarten schafft. In der Landschaft mit ihrer ungewöhnlichen Sandstopvegetation gibt es auch ein reiches Vogelleben.
♦ Kåseberga-åsen wurde in der Endphase des Eiszeit geschaffen und ist seitdem von den Naturgewalten zu dem geformt, was es heute ist …
♦ Die Funktion von Ales-Steinen ist ebenso wie die genaue Datierung umstritten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Theorien gegeneinander gestellt. In zwei Fällen, 1917 und 1956, wurde das Schifffahrtssystem wiederhergestellt.
♦ Mehr Wissen heute – Seit den späten achtziger Jahren haben mehrere archäologische und geologische Untersuchungen stattgefunden, so dass wir heute viel mehr über Ales-Steine wissen. Die Umfragen zeigen, dass Blöcke mit langer, schmaler Form in der gesamten Konstruktion verwendet wurden. Diese Form ist ziemlich selten, wenn es um bewegliche Blöcke geht, die normalerweise rund sind, weil sie mit den Eisplatten transportiert wurden. Die Blöcke an den Seiten des Schiffes bestehen aus Granit und Gnejser, während die vier mittleren Blöcke aus Sandstein bestehen.
♦Nicht weniger als sieben verschiedene solcher Analysen zeigen, dass das Versandsystem irgendwann im Zeitraum 500-1000 n. Chr. Errichtet wurde.
♣ Ales-Steine werden seit Januar 2015 von der schwedischen National Property Agency verwaltet.