Magic Letters ~Q

~Magic Letter~ ist nun/sind wir auch beim „Q“ angekommen und das Stichwort heißt „quirlig“ …ein sehr  lebendiges Thema. – Da ich viel umgeben von Wasser und Meer und bin, zeige ich hauptsächlich quirliges Wasser und was ich noch so fand  🙂

1. quirlige Schlucht auf Mallorca – quirliger Bach Schweiz – quirlige Ostsee Brandung- und das quirlige Wasser hinter dem Boot auf den Weg zum südlichsten Teil der Stockholmer Schären..- und ein sehr lebendiger Brunnen in Eskilstuna.

2. der quirlige Rücken eines Stuhls – und dieser quirlige Haarschopf habe ich heute an einer jungen Frau gesehen und sie gefragt ob ich sie von hinten fotografieren darf. Erst war sie etwas konfus was ich von ihr wollte, da sie fast kein schwedisch sprach..aber dann schmunzelte sie und gab die Erlaubniss..fand ich cool 🙂

(Fotos klicken, grösser sehen)


ABC der Natur – (Q)

Im „ABC der Natur“ ist/war der Buchstaben Q ab 16. Jan 2014 aktuell…

Q  – ist etwas schwierig, mir fiel ganz wenig ein und Fotos dazu habe ich eigentlich keine –
Also zu Qualle (Manet) hab ich nur ein Foto.

QuManetMN
Als Qualle, im wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch Meduse oder Medusa (Pl. Medusen; Medusae) genannt, bezeichnet man ein Lebensstadium von Nesseltieren (Cnidaria). Quallen sind also keine systematisch-taxonomische Gruppe. Die meisten Arten mit einem Quallenstadium leben im Meer. Es gibt aber auch wenige Arten von Süßwasserquallen.

Der Termin für das R ist der 30. Januar.

Da es mir zu beschwerlich geworden war im Fotoalbum zu posten, mache ich wie ich schon schrieb, hier mit dem ABC bis zum letzten Buchstaben weiter. A-L im Fotoalbum anschaun. Hier im Blogg die anderen Buchstaben (ab dem M)

Kulinarisches-ABC – Q – wie Quitten

das „Q“ – ist für rund um die Küche & Co aktuell zum – Kulinarischen-ABC- von Anette (Frau Waldspecht).

Q – wie Quitten ich verwende sie nicht, es sei denn ich bekomme Marmelade geschenkt 🙂 (Die Fotos zur Collage hab ich auf Mallorca gemacht. Die Hand gehört dem Mann meiner Freundin :))

Die Quitte [ˈkvɪtə] (Cydonia oblonga) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cydonia und gehört zur Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist schon lange als Obstbaum in Kultur.
Die ursprüngliche Heimat liegt im östlichen Kaukasus und im Transkaukasus. Populationen in der Türkei, Syrien, Turkmenistan und Afghanistan könnten durch die schon lange zurückliegende Verbreitung durch Menschen entstanden sein. Erste Nachweise über kultivierte Quitten aus dem Kaukasus reichen 4000 Jahre zurück, in Griechenland findet man sie ab 600 v. Chr., bei den Römern ab 200 v. Chr. In Mitteleuropa wird sie erst seit dem 9. Jahrhundert angebaut, als wärmeliebende Pflanze dort bevorzugt in Weinbaugebieten.
Heute werden die Sorten vor allem in Asien und Europa angepflanzt. In West- und Mitteleuropa spielt sie eher eine untergeordnete Rolle. Der erwerbsmäßige Anbau ist in Deutschland selten.

Inhaltsstoffe::
Die Samen enthalten Schleimstoffe, giftige cyanogene Glycoside und Öl. Die Quittenfrucht selber enthält viel Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Fluor, Tannine, Gerbsäure, organische Säuren, viel Pektin und Schleimstoffe.
Verwendung als Lebensmittel:
Die in der Schweiz, Deutschland und Österreich wachsenden Quittensorten sind für den Rohverzehr nicht geeignet, da sie hart und durch die Gerbstoffe bitter sind. Andernorts gibt es aber auch Sorten, die roh gegessen werden können, zum Beispiel die in der Türkei angebaute Shirin-Quitte.
○ Bei der Zubereitung mitteleuropäischer Sorten muss in jedem Fall vor dem Verarbeiten der Früchte der Flaum oder Pelz der Quitten mit Hilfe eines (groben) Tuches gründlich abgerieben werden, da er reichlich Bitterstoffe enthält. Dann kann die Frucht geschält oder ungeschält verwendet werden. Erprobt ist auch das Abbürsten des Flaums mit einer Messingbürste. Da dabei die Schale aber kleine Kratzer bekommt, wird diese erheblich schnellere Methode nur angewandt, wenn die Früchte sofort weiterverarbeitet werden.
○ Aus der Quitte kann man Marmelade, Kompott, Mus, Saft und daraus Gelee (Quittenkäs), Likör oder Schnaps herstellen. Von regionaler Bedeutung ist sie als Zugabe in der Apfelweinherstellung. Gebacken eignet sie sich als Dessert oder Beilage zu Fleisch. Quittenbrot ist eine Süßigkeit, hergestellt aus mit Zucker vermischtem eingedicktem Quittenmus, das etwa 1 cm dick auf einem Backblech verstrichen im Backofen gedörrt und anschließend in 2–3 cm große Rauten geschnitten und in Zucker gewendet wird. Quittenbrot ist im deutschsprachigen Raum im Handel fast nicht erhältlich, in spanisch- und portugiesisch-sprachigen Ländern ist Dulce de membrillo eine verbreitete traditionelle Weihnachts- oder Wintersüßigkeit.
Symbolik, Mythologie, Kunst:
– Seit jeher gelten die Quitten als Symbol für Liebe, Glück, Fruchtbarkeit, Klugheit, Schönheit, Beständigkeit und Unvergänglichkeit.