Im Wandel der Zeit N° #3/2019

Ich war Gestern mein Foto zum März fotografieren. Also mein März Foto zu Christas Projekt: – Im Wandel der Zeit 12 x 1 – fotografieren. Das erste Foto ist das Motiv fürs ganze Jahr wie immer.Wie immer in Richtung Tollsta (Dorf/Bauernhof) gelaufen. Man kann es jeden Monat gut beobachten…

15.März 2019 – 13:30 Uhr

Ort: Tollsta (Feld/Richtung Dorf)
Datum: 15.03.2019
Zeit: 13:30 Uhr
♦ Bin gespannt wie es sich wärend des Jahres verändern wird. Da es nicht sehr weit ist, ist das besonders praktisch für mich.
Info von Christa -zum Projekt:“Im-Wandel-der-Zeit-12-x-1-Motiv“: Jeden Monat nimmt der Teilnehmer ein bestimmtes Motiv auf, versucht stets, die Perspektive bestmöglich zu treffen und jeden Monat in etwa zum gleichen Zeitpunkt fotografieren.
○ Und auch diesmal Monatsfotos für den Vergleich: Januar, Februar,März (Bitte drauf klicken,grösser sehen)


♠ Hab noch ein paar Fotos gemacht. Komisch war gerade auf dem Stück (siehe oben) noch etwas Schnee, ansonsten fast alles bar..Die beiden Pferde waren Gestern nicht dort..

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Im Wandel der Zeit N° #03/2018

Ich war heute nur kurz in Sigtuna um das März-Foto für Christas Projekt zu fotografieren. Es hat sich fast nichts geändert, immer noch Schnee und Eis. Da wir Sonne pur immer noch haben, waren viele unterwegs. Ganz ohne Menschen auf dem Eis ging diesmal nicht.

20.März 2018 – 13:30 Uhr

Ort: Mälaren (Sigtuna)
Datum: 20.03.2018
Zeit: 13:30 Uhr

○ Am gleichen Ort am Ufer, nur ein wenig andere Perspektive sind diese Fotos.

Info von Christa -zum Projekt:“Im-Wandel-der-Zeit-12-x-1-Motiv“: Jeden Monat nimmt der Teilnehmer ein bestimmtes Motiv auf, versucht stets, die Perspektive bestmöglich zu treffen und man sollte jeden Monat in etwa zum gleichen Zeitpunkt fotografieren.


Und noch einmal die drei Monatsfotos für den Vergleich, Januar, Februar und März (drauf klicken,grösser sehen)

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

ein, zwei, drei, viele – 3

20nov1 066ein, zwei, drei, viele Augenblicke-sammlung – das Fotoprojekt mit Zahlen –

Hintereingang zu einen sehr bekannten Caffe in Sigtuna,
Haus Nr 3.
Sigtuna gilt neben Lund als die älteste noch bestehende Stadt Schwedens. Ausgrabungen weisen darauf hin, dass sie um 980 von König Erik Segersäll gegründet wurde.

Türen der Welt # 3

Hier nun die Nr 3 zu Kalles Projekt Türen der Welt”. Die habe ich fotografiert als ich eine Freundin in Wien besucht habe. In Wien war ich mehrmals.

In Wien, die Otto-Wagner-Station am Karlsplatz. Der Karlsplatz ist ein durch Jahrhunderte hindurch gewachsener historischer Knotenpunkt. Der Resselpark selbst entstand 1862 vor dem „k.k. Polytechnischen Institut“ (der heutigen Technischen Universität ) und der Evangelischen Schule, am Ufer des Wienflusses und vor der von Fischer von Erlach erbauten barocken Karlskirche. Seit der Regulierung und Einwölbung des Wienflusses (1895-1902) und der Inbetriebnahme der Stadtbahn (Vorläuferin der U-Bahn) gab es immer wieder Wettbewerbe, Pläne und Lösungsvorschläge zur Umgestaltung des Parks bzw. des gesamten Platzes, die jedoch nie realisiert wurden.

Die bedeutendste Barockkirche Wiens wurde 1716 bis 1722 von Johann Bernhard Fischer von Erlach begonnen und 1723 bis 1739 von seinem Sohn Joseph Emanuel vollendet. Die mächtige Kuppel der Kirche (72 m hoch) gehört zu den beherrschenden Elementen des Wiener Stadtbildes.


Einem Gelübde Kaiser Karls VI. anlässlich der schrecklichen Pestepidemie verdankt Wien eines seiner prachtvollsten Gotteshäuser. Der Hochbarockbau Johann Bernhard Fischer von Erlachs, nach dem Tod des Meisterarchitekten von dessen Sohn Joseph Emanuel bis 1739 vollendet, stellt auch ein Monument imperialer Machtentfaltung der Habsburger dar.Hinter dem von einem gewaltigen Säulenpaar flankierten Eingangsbau in Form eines griechischen Tempels erhebt sich die 72 m hohe Kuppel nach dem Vorbild des römischen Barock.
(Bild klicken, grösser sehen)