Natur Fenomen…

Vorige Woche Ende Januar 2017 wurden in den Schwedischen „Fjällen“ (Innenland), in Nähe von Åre und Duved diese faszinierenden Wolken gesehen und von privat Personen fotografiert…Diese Wolken sind recht speziell und heissen – „Linsmoln oder mandelmoln
Lenticularis (len) (lat. „linsenförmig“, von lens „Linse“) sind Wolken in der Form von Linsen oder Mandeln, die häufig sehr langgestreckt sind und gewöhnlich klar definierte Begrenzungen haben.
molncollag
SVT: Publicerad:26 januari 2017 „Natur Fenomen…“ weiterlesen

das möchte ich so..

gerne mal in Natura sehen, davon hab ich schon immer geträumt es zu bestaunen. Mal sehen ob ich es vieleicht in diesen Winter schaffe..gen Norden nach Kiruna/ Abisko zu fahren..
Das Problem ist aber, das es
– sehr kalt dort oben ist (nicht zu erfrieren in der Nacht beim schaun)
– die Übernachtung und das drum herum sehr teuer..
– und es unbedingt klarer Himmel sein muss..(kein Schneefall sein darf)
Wäre ja doof falls ich da hochkomme und die Wetterverhältnisse nicht stimmen und man das Fenomen ungesehen wieder nach Hause fahren muss.

Lichtphänomen in Lappland: Wenn Sonnenpartikel auf die Erdatmosphäre treffen, ist das im Norden Skandinaviens hunderte Kilometer weit zu sehen. Das Polarlicht strahlt diesen Winter besonders hell. Die Jagd auf Aurora beginnt: Seit Jahren war das Polarlicht nicht mehr so gut zu sehen wie diesen Winter.
Das Polarlicht strahlt in den kommenden Monaten voraussichtlich deutlich stärker als in den Vorjahren. Wer die farbigen Lichter am Himmel sehen möchte, hat dazu hoch im Norden die besten Chancen. „Nördlich des Polarkreises ist es wahrscheinlicher, dass man sie sieht“.
Das Nordlicht, wissenschaftlich Aurora borealis genannt, ist in diesem Jahr außergewöhnlich stark, weil der aktuelle Sonnenzyklus zu Ende geht: In dieser Zeit treffen besonders viele Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre und lassen so das Polarlicht entstehen.
Klarer Himmel in Schweden (und Finnland) – Das Lichterspektakel ist von September bis April zu sehen. Die Kernzeit im schwedischen Kiruna liegt aber zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar.

In der Nähe von Kiruna, im Nationalpark Abisko, befindet sich die Aurora Sky Station – der ideale Platz zum Beobachten des Phänomens, denn hier gibt es vergleichsweise wenig Niederschlag. Und ein klarer Himmel ist zwingend notwendig, um das Polarlicht sehen zu können.

(das Foto ist nicht von mir, hab es von einen Bekannten geliehen)