„T“ in die neue Woche 2019/39

○ Ich wurde erst durch sie aufmerksam 🙂 und ging da kurz (in den Hinterhof) rein, als sie weg war.  Ich habe ewig gesucht, um herauszufinden was dieses für ein Gebäude gegenüber des Doms in Uppsala ist. Diese uralte Tür aus den 1660er Jahren, hat mich neugierig gemacht.  Nun weiss ich es endlich was es ist. Ich hatte es im Zusammenhang mit dem  Besuch im Februar am Dom war, gesehen.
♦ Das Schefferska-Haus, auch Schefferianum genannt, ist ein kleines quadratisches Gebäude am St. Eriks-Platz im Zentrum von Uppsala. Das Gebäude ist zusammen mit dem angrenzenden Haus der Science Society seit 1967 eine Erinnerung an das Kulturumfeld.

  • Johannes Schefferus war 1648 auf Anraten von Königin Kristina nach Uppsala gezogen, um die Skyttean-Professur für Politikwissenschaft und Beredsamkeit an der Uppsala University anzunehmen. Schefferus war ein bedeutender Sammler von Antiquitäten und Sachwerten und wurde 1666 Mitglied des damals neu gegründeten Antiquity College, dessen Aufgabe es war, alte Überreste in Schweden zu sammeln und zu erhalten.
  • In den 1660er Jahren errichtete Schefferus das kleine quadratische Gebäude am St. Eriks-Platz, das später als Schefferska-Haus bekannt wurde. Das Gebäude sollte als Kuriositätenkabinett für Schefferus dienen und ist Schwedens ältestes Museumsgebäude. Das Haus enthält auch einen Arbeitsraum und eine Bibliothek. Nach Johannes Schefferus Tod 1679 verbreiteten sich die Sammlungen.

mehr interessante, schöne Tore/Eingänge/Türen- gibt es bei Nova zu sehen.

Zitat im Bild /#42

Sagt G.B.Shaw. – Ob er Recht hat ? Tja..gute Frage..

Wünsche Euch allen ein angenehmes schönes Wochenende!

Jeden Samstag heißt es immer bei Nova „Zitat im Bild“. Aktuell befindet sie sich in einer Blogpause. Aber so manche von uns mögen dieses ZiB und machen auch so weiter,weil es uns allen gefällt.

Im Wandel der Zeit N° #05/2018

Ich war auch heute ca eine Stunde in Sigtuna um das Mai-Foto für Christas Projekt zu fotografieren. War diesmal schon Mitte des Monats. Es war sehr Still, fast keine Vögel. Dort ist sonst immer sehr viel Bewegung. Es war wie „ausgestorben“, komisch war das schon.Könnte natürlich an der Wärme und intensiven Sonne liegen. Eventuell an etwas anderen…..

15.Mai 2018 – 13:30 Uhr

Ort: Mälaren (Sigtuna)
Datum: 15.05.2018
Zeit: 13:30 Uhr

Info von Christa -zum Projekt:“Im-Wandel-der-Zeit-12-x-1-Motiv“: Jeden Monat nimmt der Teilnehmer ein bestimmtes Motiv auf, versucht stets, die Perspektive bestmöglich zu treffen und jeden Monat in etwa zum gleichen Zeitpunkt fotografieren.


○ Und noch einmal die fünf Monatsfotos für den Vergleich, Januar, Februar, März , April und Mai (Bitte drauf klicken,grösser sehen)

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Black and White 2018 (Mai)

Mein Mai Beitrag-ist diesmal eine Skulptur..
sie steht an meiner Lieblingsaussicht…
Die Fotos der anderen Teilnehmer findest du bei =>>czoczo


Beschreibung der Skulptur: Anna Lindhagen 1870-1941 arbeitete für Frauen Wahlrecht, Frieden und Freiheit, Stockholms Schönheit, Söders alte Siedlung, Kolonigärten (Kleingarten). Man kann sagen, dass die Skulptur eine Hommage an die beiden Frauen Anna Lindhagen und Mälardrottningen ist. – Die Grundidee zur Mälardrottningen ist meine Medaille „Stockholm 700 Jahre“. Das Relief wurde mehrmals mit neuen Details erweitert. Slussen als Schmuckstück auf dem Kleid, Fåfängans Platz, Kungshatt am unteren Rand, Kronan auf Skeppsholmsbron,vid Kungstornen die Fahne des Kungaslupen „Vasaorden“, und zwischen den Türmen die Flüsse zur Schleuse.- Die Mälardrottningen umarmt die Stadt mit ihren Händen, um sie zu schützen.- Stockholm ist eine Stadt, die auf dem Wasser schwimmt. Die Spitze der Skulptur hat eine Brise auf der einen Seite, der andere der Name Anna.
Die Skulpturenseite mit Anna Lindhagens Relief Porträt ist in Richtung Strömmen, welchen sie aus ihrer Wohnung  betrachtete, nunmehr Museum, Fjällgatan 34.

fotoprojekt-bwx90von czoczo