Projekt ABC – H wie H

Projekt ABC: H
H wie Hoch/Höhe
H – wie Hoch/Höhe (The Shard)

The Shard  ist ein Wolkenkratzer in London, UK. Mit einer Höhe von 310 Metern ist das Haus das höchste Gebäude Großbritanniens und eines der höchsten Gebäude Europas. Das Gebäude wurde von Renzo Piano entworfen und im Juli 2012 eingeweiht.
♦ Der Wolkenkratzer befindet sich im Southwark-Viertel am Südufer der Themse, neben dem Bahnhof „London Bridge„. Das Gelände war früher das Gebäude Southwark Towers, das 1976 fertig gestellt wurde und 100 Meter und 26 Stockwerke hoch war. Dieses Gebäude wurde im September 2007 abgerissen, und im Januar 2009 konnte das Shard London Bridge gebaut werden.
♦ Shard London Bridge ist mit einer Höhe von 310 Metern und 72 Stockwerken sowie weiteren 15 Radiator-Etagen das höchste Gebäude Großbritanniens und eines der höchsten in Europa. Im Jahr 2003 durfte die „Sellar Property Group“ den Wolkenkratzer bauen.

The Shard war 309,6 Meter an der höchsten Stelle und 308,5 Meter an der höchsten Stelle seiner Stahlkonstruktion. Im Dezember 2011 wurde „The Shard“ das höchste Gebäude der Europäischen Union und das höchste fertiggestellte Gebäude in Europa im März 2012. Es ist höher als der Frankfurter Commerzbank Tower auf 259 m (850 ft), dem Rekordhalter zwischen 1997 und 2005 und drei späteren Wolkenkratzern von Moskau: dem „Triumph-Palace„, dem „Naberezhnaya Tower“ und der „City of Capitals„. Diese drei hatten jeweils ungefähr 2 1/2 Jahre lang den Titel inne. „The Shard“ wurde im November 2012 von einem vierten Turm dieser Art überholt: dem 339 Meter hohen „Mercury City Tower„. The Shard wird als höchstes europäisches Gebäude außerhalb Russlands durch das 323 Meter hohe „Hermitage Plaza„-Gebäude übertroffen, das 2019 in La Défense, Paris, fertiggestellt werden soll.


♣ Ich war natürlich nachdem „The Shard“ fertig war, auch wiedermal in London und war auch dort. Ich stand davor und war auf dem Weg in den Fahrstuhl, dann wurde mir schwindelig und ich habs aufgegeben hoch zu fahren. Ich setzte mich in ein Caffe das direkt nebenan war. Danach lief ich weiter..Ist schon Schade das ich dieses Problem mit dem Schwindel habe..Man verpasst leider dadurch einiges..Man hat da oben eine Aussicht bis zu 40 Meilen.



Wiederbelebtes Projekt von Wortmann

„T“ in die neue Woche 2018/19

Mal etwas ungewöhnliches zum T. – Dies ist der Eingang zum –CLINK PRISON MUSEUM in „Bankside“ London . Als ich das letzt mal in London war, hab ich einen grossen Teil – Southwark-  abgelaufen. (Dazu braucht man Zeit) – Southwark ist ein Gebiet im Südosten von London, das im Großen und Ganzen um London Bridge und einen Teil des London Borough mit dem gleichen Namen herum verläuft.
♦ DIE RICH & GORY GESCHICHTE DES CLINK GEFÄNGNIS –

♦ 1129 wurde Heinrich von Blois, Bruder von König Stephen (und Enkel von Wilhelm dem Eroberer) Bischof von Winchester, und kam an zweiter Stelle in der Macht nur vom König selbst. Seine Residenz an der Themse, der Winchester Palace (von dem noch heute das Rosenfenster der Großen Halle zu sehen ist), wurde 1144 fertiggestellt und enthielt zwei Gefängnisse auf dem Palastgelände: eins für Männer und eins für Frauen. So wurde Bankside den Gesetzen der „Liberty (oder Gerichtsbarkeit) des Bischofs von Winchester“ (später der „Liberty of The Clink“) unterworfen und entsprechend regiert.

♦ Der Name „Clink“ scheint im 14. Jahrhundert dem Gefängnis angegliedert worden zu sein. Eine der am häufigsten diskutierten Ableitungen ist das Geräusch des Schmiedehammers, der die Eisen um die Handgelenke oder Knöchel der Gefangenen schließt, obwohl das flämische Wort „klink“ für „Klinke“ steht (vielleicht bezogen auf die Klinke an der Tür des Gefängnisses)  könnte auch seine Anhaftung beeinflusst haben. Was auch immer die Etymologie war, das Gefängnis hinterließ diesen Namen später allen anderen, was zur Entwicklung des Ausdrucks „in The Clink“ führte.

♦ Während seiner bemerkenswert langen Spanne, neben den üblichen betrunkenen Landstreichern, Vagabunden und anderen scheinbar kleinlichen Verbrechern, beherbergte „The Clink“ auch historisch bedeutende Kriminelle. Berühmte Beispiele sind Sir Thomas Wyatt The Younger (Sohn des gleichnamigen Renaissancedichters), der gegen die Königin „Bloody“ Mary I“ rebellierte; John Rogers, der Mann, der verantwortlich war für die Übersetzung der Bibel ins Englische aus dem Lateinischen während der Herrschaft der erwähnten römisch-katholischen Königin; Royalistische Anhänger während des englischen Bürgerkriegs und Puritaner, die fortfuhren, die ersten Pilgerväter zu werden, Siedler der Neuen Welt im heutigen Plymouth, Massachusetts in den Vereinigten Staaten.

♦ Während dieser langen Existenz blieb „The Clink“ jedoch nicht unversehrt. mehrere Versuche, das Gefängnis zu zerstören, wurden durch Rebellion, wie während des Bauern-aufstandes im Jahre 1381, oder während Jack Cades Aufstand im 1450, durchgeführt, die beide zum Wiederaufbau von „The Clink“  führten, wobei letzterer zu einem neuen, zweistöckigen Gebäude führte Männergefängnis auf dem Gelände des heutigen „Clink Prison Museum“.

♦ Es dauerte bis 1780, als Lord George Gordon, unzufrieden mit den Gunsten der Katholiken während des „Papists Act“ infolge des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, versammelte sich „The Protestantic Association“ und brach in „The Clink“ ein, alle Gefangenen wurden entlassen und das Gebäude bis auf auf den Boden nieder gebrannt . „Das Clink“ wurde nie wieder aufgebaut, und als ein glücklicher Postskriptum scheint keiner der Gefangenen jemals wieder gefangen worden zu sein. Heute sind von dem einst berüchtigtsten Gefängnis von Bankside nur noch das Mauerwerk des Winchester Palace, die Passage „Clink Street“ und die im Museum des Clink Gefängnisses aufbewahrte Mauer erhalten, einschließlich einer Originalmauer.


mehr -Tore/Eingänge/Türen- gibt es bei Nova zu sehen.
(Fotos klicken, grösser sehen)

…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #50 – Lampen

Diese Woche ist das Thema Lampen“…..
Lampen giebt es unendlich viele und in allen möglichen Formen und Grössen..Für innen und ausen..usw
○ eine kleine Auswahl, ich hab versucht mich zu begrenzen 🙂 die ersten drei  sind in London: 1-The base of each lamp-post on the riverside walk on the South Bank has fishes curled around them, which is I presume to add more of a watery theme.
2- Lampen auf der Westminster Bridge.
3- die ist direkt am Westminster.

○ Paris – Lampen auf der Pont Alexandre III in Paris

Lampen auf der Pont Alexandre III in Paris

○ 1-Lampen an einer Rolltreppe in Arlanda Airport, 2- am Eingang zum Stockholmer HBF, 3-in einen Hotell Foajé in der Stockholmer City

○ 1-Dublin City, 2-Lampen im  Neues Rathaus in Leipzig – ○ 3-Norrmalmstorg in Stockholm, 4-Uppsala am Markt,  ○ 5-am Dach in der Sigtuna Kirche, 6-und seitlich in der Sofia Kirche in Stockholm

○ und zum aktuellen Monat noch diese Lämpchen 🙂

Das reicht, auch wenn ich noch mehr Lampen hätte 🙂


Ich wünsch Euch allen einen schönen angenehmen 3. Advent

(Fotos klicken, grösser sehen / Click on the photo to see larger)

○ und zum Schluss noch dieses „Kuriosa“, hab es durch Zufall gefunden. Text und Bild zusammen gestellt. Fand es interessant…
Abgesehen davon gibt es ja die Phoebuskartell

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.