Leben mit Büchern #40 – Buch der Bahn (1767 – 1987)

♦ Ich hab mal wieder etwas in meinen Regalen neulich gefunden. Lange ist es her (mehr als 30 Jahre) seit ich es bekam. Ich musste natürlich sofort wieder blättern und lesen (150 Seiten A4, in Text und Bild) – diese Geburtstagausgabe 1987 – 150 Jahre Eisenbahn in Österreich. (Die Chronik ist von 1767 – 1987).

(ich zeige auch diesemal einige Seiten )


Descripción:
♦  Aus dem Inhalt: Zeitzeugen – von Zügen und prominenten Zeitgenossen. Die Eisenbahn im Wandel der Kunst – Apotheose der Bahn – von der Eisenbahn und ihren Vorzügen etc

(Fotos klicken, grösser sehen-das lesen und anschauhen ist es wert)

=> weiter gehts /weiter blättern „Leben mit Büchern #40 – Buch der Bahn (1767 – 1987)“ weiterlesen

Leben mit Büchern #32

♦ Die Schwestern Charlotte, Emily und Anne Brontë gehören bis heute zu den meistgelesenen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. (Ich hab mehrere Bücher gelesen)
Als Töchter eines englischen Pfarrers wuchsen sie in der Ab-geschiedenheit eines abgelegenen Pfarrhauses in West Yorkshire auf, wo sie bis zu ihrem Lebensende blieben. Bereits als Kinder verfaßten die Schwestern gemeinsam mit ihrem Bruder Branwell (1817-1848) die Erzählungen aus Angria. Die älteste der drei Schwestern, arbeitete u.a. als Lehrerin und Gouvernante, nachdem sie in Brüssel an der Privatschule der Madame Heger Französisch gelernt hatte.
♦ Als Geschwister Brontë sind vier britische Schriftsteller des 19. Jahrhunderts bekannt, drei Schwestern und ihr Bruder. Die Schwestern veröffentlichten ihre Werke zeitlebens unter männlichen Pseudonymen, während der Bruder unter seinem bürgerlichen Namen veröffentlichte. – Charlotte Brontë (1816–1855) (Pseudonym: Currer Bell) – Branwell Brontë (1817−1848) – Emily Brontë (1818–1848) (Pseudonym: Ellis Bell) – Anne Brontë (1820–1849) (Pseudonym: Acton Bell).
♠ Diese Schnitzerei zeigt die beiden Brontë-Schwestern, die Thackeray treffen, aber er schafft es nicht, seine Angaben erfolgreich zu machen. Charlotte traf tatsächlich Thackeray, ihren literarischen Helden, der ebenfalls im November 1849 von Smith veröffentlicht wurde.
♠ Das geschnitzte Holzrelief auf dem Foto ist eines von acht an der Tür zum Cornhill House in der City of London. Sie wurden von dem Bildhauer Walter Gilbert im Jahr 1939 entworfen. (bei einen Besuch in London gesehen und fotografiert)
Standort: Cornhill Versicherungstür – EC3, Cornhill, 32

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Leben mit Büchern #29 – zum aufschreiben..

Durch Zufall in einer Schublade gefunden. . Wusste garnicht mehr das ich das hatte. Es ist leer..nichts steht drin. Liegt wohl daran das ich fast nie Rezepte aufschreibe 🙂 Aber ich fand das nett das da auch ein Löffel dran hing…*schmunzel

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.