Finlandsmonumentet (VIII)

Ist schon eine Weile her seit ich etwas zu diesen Thema gepostet habe…weiter gehts also in der Serie -Stockholms Skulpturen im Öffentlichen Raum – die ich 2015 begonnen hatte.

○ Finlandsmonumentet ist eine von Gudrun Eduards geschaffene Skulptur aus Gusseisen , Stahl und finnischen Granit. – sie steht seit 1986 in Stockholm (im Stadtteil Östermalm im Finlandsparken). Die im Park Sehenswürdigkeit  zeigt Symbole von den schwedischen und finnischen Völkern von dramatischer gemeinsamer Geschichte (History). In der Nähe ist eine Informationstafel in schwedisch und finnisch die dem Betrachter Hilfe gibt, die Symbolik zu verstehen.


==>> TextTeil
leider undeutlich die Info auf der Info-Tafel, weil die Sonne im Weg war..
3aug-022
Zur Künstlerin
○ Gudrun Elisabeth Eduards Balldin, geboren 6. Oktober 1935 in Göteborg, ist eine schwedische Bildhauerin.
-Gudrun Eduards hat Skulptur am Los Angeles City College in Los Angeles, USA 1952-1955 studiert. Ab 1955 studierte sie an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand Marino Marini.
-Gudrun Eduards 1956-1958 war wohnhaft in Guatemala und 1958-1964 in Mexiko-Stadt mit Wohnsitz, wo sie studierte und arbeitete an der Escuela de Bellas Artes in 1960-1963. Nachdem sie im Jahr 1964 nach Schweden zurückkehrte , hatte sie eine Ausstellung in Lunds Konsthall. Sie studierte von 1966 bis 1974 an der Universität Göteborg, wo sie mit einem BA-Abschluss im Jahr 1974 absolviert.


bodastamuslogo

Pflege und Wartung von Kunst im öffentlichen Raum wird von der Stockholm Stads Museum behandelt.

Friheten vår lösen (VII)

..und wieder mal etwas in der Serie -Stockholms Skulpturen im Öffentlichen Raum – die ich 2015 begonnen hatte.

○ „Friheten vår lösen“ ist eine Skulptur am Rålambsvägen 17 in Stockholm. Das Werk wurde 1951 von Stig Blomberg für „Dagens Nyheter“ geschaffen.
frih_var_los2015
„Friheten vår lösen“ ist ein Zitat aus der ersten Ausgabe von -Dagens Nyheter- wurde am 23. Dezember 1864 veröffentlicht. Dort schrieb der Gründer der Zeitschrift Rudolf Mauer, unter anderem: „Aber sowohl während als auch neben dem Witz, ist es die Absicht der Redaktion sich ernsthaft mit der Zukunft zu beschäftigen und die wichtigsten Themen des Landes, wenn auch im allgemeinen kürzere Essays. In all diesen Fragen ist die Frihet vår lösen und unser Ziel.


„Friheten vår lösen“ von Stig Blomberg zeigt in der Mitte einen Jungen mit einem Stapel von Zeitungen unter dem Arm und eine große Anzahl von kleineren Motiven umgeben, die Kommunikation von der Geschichte als gemeinsamen Nenner haben. Hier sieht man zwei Wikingerschiffe und einen Runenstein , eine Frau die am Telefon spricht, Brieftauben auf dem Weg, ein Mann mit Posthorn , eine Glocke in einem Glockenstabel und ein Mann aus dem mittelalter , der einen Aufruf verliest, während die Menschen zuhören. Über den Zeitungsjungen breitet die weise Eule, seine Flügel mit einem Banner mit der Aufschrift „Friheten vår lösen.“ Ganz unten rechts ist eine Person, die dem Politiker Winston Churchill ähnelt  mit seiner Zigarre in das Mikrofon spricht, aber es könnte genauso gut , Herbert Tingsten vorstellen, der DN-Chefredakteur zwischen 1946 und 1959 war. „Friheten vår lösen (VII)“ weiterlesen

..Punkt, Punkt, Punkt #12 – Nippes

sonntags zum Projekt “Punkt.Punkt.Punkt.” ein, bei dem wir zu einem vorgegebenen Thema passende Bilder beisteuern dürfen/können. – Das Thema ist diese Woche –Nippes- Ich war heute unterwegs, und wollte erst das Thema überspringen. Nun zeige ich doch einige Dinge die für mich teilweise besonders wertvoll sind.

○ Unter den Begriff Nippes (franz. für Kleidungsstücke, im Singular steht das franz. nippe für Beiwerk, Zierrat), auch Nippsachen, werden kleine dekorative Kunstgegenstände von oft minderer Qualität subsumiert, die beispielsweise „als Zimmerschmuck zum Aufstellen auf sogenannten Nipptischchen“ dienen.
NippesCollage1 Beispiele für Nippes sind Putten – bzw. Engelsfigürchen aus Porzellan oder kleine Vasen ohne praktische Funktion.
○ Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

○ Der Begriff Bric-à-Brac stammt aus dem Französischen und bezeichnet ursprünglich eine Ansammlung kleiner Kunst-, Zier- und sonstiger Sammelgegenstände, zum Beispiel aufwändig dekorierte Teetassen und kleine Vasen, Federn, Wachsblumen unter Glaskuppeln, Eierschalen, Statuetten sowie gemalte oder fotografierte Miniaturen. Im Englischen gibt es den Begriff Bric-a-brac seit der viktorianischen Ära, als man anfing, solche Gegenstände auf Kaminsimsen und Tischen oder in Regalen und Vitrinen bzw. Vitrinenschränken zur Schau zu stellen.
NippesCollage2
Erklärung zu meinen Dingen auf den Fotos: aus Afrika mitgebracht die Afrikanische Elefanten Familie, aus China die Jade Figuren auch mitgebracht, aus Russland die Matrjoschka (Матрёшка) mitgebracht und der Rest aus Schweden – in dem Glas sind -„SJ stillgelegte Eisenbahnstrecken“ – 🙂


(Collage  klicken,grösser sehen)

Kleiner Monat #05

– N° #5

– Wichtig zum Motiv: Ganz nah dran – aber ohne Makroobjektiv..

Diese kleinen Kannen sind Münzen und auch Handarbeit..

Kannen aus Münzen
Kannen aus Münzen

hier noch ein Grössen Vergleich, ein normales Trinkglass und eine dieser kleinen Kannen.
P1170545


(Foto klicken, grösser sehen)