Riddarholmens Bronsmodelle (IX)

Ich hab lange keine „Kunst im öffentlichen Raum“ gepostet. Durch Zufall fand ich im Arkiv diese beiden taktile Bronzemodelle, die ich auf Riddarholmen fotografiert habe..

Riddarholmen besteht zusammen mit der Altstadt den historischen Kern von Stockholm und Schweden. Die Häuser auf der Insel erzählen ihre Geschichte vom Kloster der Grauen Mönche über den herrschaftlichen Palast des Adligen bis zu den heutigen Höfen und Bürogebäuden. Um die Geschichte der Besucher zu illustrieren, hat die Statens fastighetsverk (SFV), die Riddarholmen verwaltet, zwei taktile Bronzemodelle erstellt. Ab den 11. Mai 2011 sind sie auf dem Birger Jarls Platz zu sehen sein. Die erste zeigt wie es 1620 aussah und die zweite wie um 1750.
• Riddarholmen ist ein lebendiges und aufregendes Museum, das einen Besuch wert ist. Um den Besuchern die Geschichte leichter zu machen, hat (SFV) diese zwei taktile Bronzemodelle im Maßstab 1: 500 angefertigt. Das eine zeigt, wie das mittelalterliche Riddarholmen um 1620 aussah, mit Resten von Wehrturm und Mauern. Das zweite Modell zeigt die Glanzzeit der Insel um 1750, als der Adelsplatz gebaut wurde und die königliche Familie auf der Insel lebte. • Das Gråbrödrakloster in Stockholm war ein Franziskanerkloster in Gråmunkeholmen, das heute als Riddarholmen bekannt ist und um 1270 durch eine Schenkung des Kanals von König Magnus Ladulås gegründet wurde.


Statens fastighetsverk, kurz SFV, (staatliches Werk für Immobilien) ist eine schwedische Behörde, die unter dem schwedischen Finanz-ministerium (finansdepartementet) steht, sie hat die Aufgabe, einen Teil der staatlichen Immobilien zu verwalten. – Geschichte: Die Vorgeschichte des SFV geht zurück bis ins 16. Jahrhundert, als das schwedische Königshaus seinen Besitz von Gebäuden und Grundstücken mehrte. Das war teils Folge der Reformation und teils der Politik Gustav Wasas, die schwedische Zentralmacht zu stärken.


So schaut Riddarholmen jetzt aus.
Das zweite Bronzemodell von 1750 und heute sind sehr ähnlich.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Finlandsmonumentet (VIII)

Ist schon eine Weile her seit ich etwas zu diesen Thema gepostet habe…weiter gehts also in der Serie -Stockholms Skulpturen im Öffentlichen Raum – die ich 2015 begonnen hatte.

○ Finlandsmonumentet ist eine von Gudrun Eduards geschaffene Skulptur aus Gusseisen , Stahl und finnischen Granit. – sie steht seit 1986 in Stockholm (im Stadtteil Östermalm im Finlandsparken). Die im Park Sehenswürdigkeit  zeigt Symbole von den schwedischen und finnischen Völkern von dramatischer gemeinsamer Geschichte (History). In der Nähe ist eine Informationstafel in schwedisch und finnisch die dem Betrachter Hilfe gibt, die Symbolik zu verstehen.


==>> TextTeil
leider undeutlich die Info auf der Info-Tafel, weil die Sonne im Weg war..
3aug-022
Zur Künstlerin
○ Gudrun Elisabeth Eduards Balldin, geboren 6. Oktober 1935 in Göteborg, ist eine schwedische Bildhauerin.
-Gudrun Eduards hat Skulptur am Los Angeles City College in Los Angeles, USA 1952-1955 studiert. Ab 1955 studierte sie an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand Marino Marini.
-Gudrun Eduards 1956-1958 war wohnhaft in Guatemala und 1958-1964 in Mexiko-Stadt mit Wohnsitz, wo sie studierte und arbeitete an der Escuela de Bellas Artes in 1960-1963. Nachdem sie im Jahr 1964 nach Schweden zurückkehrte , hatte sie eine Ausstellung in Lunds Konsthall. Sie studierte von 1966 bis 1974 an der Universität Göteborg, wo sie mit einem BA-Abschluss im Jahr 1974 absolviert.


bodastamuslogo

Pflege und Wartung von Kunst im öffentlichen Raum wird von der Stockholm Stads Museum behandelt.

Friheten vår lösen (VII)

..und wieder mal etwas in der Serie -Stockholms Skulpturen im Öffentlichen Raum – die ich 2015 begonnen hatte.

○ „Friheten vår lösen“ ist eine Skulptur am Rålambsvägen 17 in Stockholm. Das Werk wurde 1951 von Stig Blomberg für „Dagens Nyheter“ geschaffen.
frih_var_los2015
„Friheten vår lösen“ ist ein Zitat aus der ersten Ausgabe von -Dagens Nyheter- wurde am 23. Dezember 1864 veröffentlicht. Dort schrieb der Gründer der Zeitschrift Rudolf Mauer, unter anderem: „Aber sowohl während als auch neben dem Witz, ist es die Absicht der Redaktion sich ernsthaft mit der Zukunft zu beschäftigen und die wichtigsten Themen des Landes, wenn auch im allgemeinen kürzere Essays. In all diesen Fragen ist die Frihet vår lösen und unser Ziel.


„Friheten vår lösen“ von Stig Blomberg zeigt in der Mitte einen Jungen mit einem Stapel von Zeitungen unter dem Arm und eine große Anzahl von kleineren Motiven umgeben, die Kommunikation von der Geschichte als gemeinsamen Nenner haben. Hier sieht man zwei Wikingerschiffe und einen Runenstein , eine Frau die am Telefon spricht, Brieftauben auf dem Weg, ein Mann mit Posthorn , eine Glocke in einem Glockenstabel und ein Mann aus dem mittelalter , der einen Aufruf verliest, während die Menschen zuhören. Über den Zeitungsjungen breitet die weise Eule, seine Flügel mit einem Banner mit der Aufschrift „Friheten vår lösen.“ Ganz unten rechts ist eine Person, die dem Politiker Winston Churchill ähnelt  mit seiner Zigarre in das Mikrofon spricht, aber es könnte genauso gut , Herbert Tingsten vorstellen, der DN-Chefredakteur zwischen 1946 und 1959 war. „Friheten vår lösen (VII)“ weiterlesen

Hamnarbetaren (VI)

..weiter gehts in der Serie -Stockholms Skulpturen im Öffentlichen Raum – die ich 2015 begonnen hatte.

Hamnarbetaren (Hafenarbeiter) ist eine im Jahr 1890 von Constantin Meunier geschaffene Bronzeplastik. – dieses steht seit 1907 in Stockholm (im Stadtteil Norrmalm). Die Figur ist etwas überlebensgroß und stellt einen Lastenträger in Arbeitskleidung dar. Zum Schutz des Nackens vor Kohlestaub und vor Wundscheuern beim Schleppen von Säcken aus Jutegewebe trägt er eine Art Kapuze als Nackenschutz.
Gleichartige Plastiken befinden sich an der Friedensbrücke Frankfurt am Main, Antwerpen, Dresden, Kopenhagen und in Lima.


Zum Künstler
Constantin Émile Meunier (* 12. April 1831 in Etterbeek bei Brüssel; † 4. April 1905 in Ixelles) war ein belgischer Bildhauer und Maler. Sein Werk ist dem Naturalismus zuzuordnen. Constantin Meunier studierte an der Akademie in Brüssel. Er war drei Jahre lang Gehilfe des Bildhauers Charles Auguste Fraikin. 1868 gründete er mit weiteren belgischen Avantgardisten − darunter Charles De Groux und Félicien Rops − die Société Libre des Beaux-Arts in Brüssel. 1880 stellte er im Salon in Gent aus und hatte 1896 großen Erfolg in Paris. 1887–1896 war er Professor an der Academie Louvain. Meunier war Freimaurer und gehörte der Loge Les Amis Philanthropes in Brüssel an.- Meunier begann als Maler und schuf zunächst vornehmlich Bilder mit religiösen Themen. Ab 1880 wandte er sich der Darstellung von arbeitenden Menschen zu.


bodastamuslogo

Pflege und Wartung von Kunst im öffentlichen Raum wird von der Stockholm Stads Museum behandelt.