– S/W (Black and White)- finde ich immer wieder spannend und interessant
Hier mein November 2014 Beitrag zum Photo Projekt: –Black and White – => bei Kathrin.
Richtung Kapelle zum heiligen Kreuz – Skogskyrkogården (in deutsch „Waldfriedhof“) ist ein Friedhof im Südstockholmer Stadtteil Enskede. Er wurde von den schwedischen Architekten Gunnar Asplund und Sigurd Lewerentz zwischen 1917 und 1940 angelegt und ausgebaut. 1940 von Asplund fertiggestellte Krematorium (Skogskrematoriet) mit der Heliga korsets kapell (Kapelle zum heiligen Kreuz). Krematorium und Kapelle, die eigentlich aus drei einzelnen kleinen Kapellen besteht, wurden am Haupteingang gebaut und erhielten zudem eine Kolonnadenvorhalle, in die die Skulptur Die Auferstehung (Uppståndelsemonumentet) des Bildhauers John Lundqvist, platziert wurde.
Die ersten Planungen für die Anlage eines großen Friedhofs im südlichen Teil Stockholms begannen 1912. Für diesen Zweck kaufte die Stadtverwaltung ein Grundstück von 85 Hektar bei Enskede, später wurde es auf 108 Hektar aufgestockt.
Skogskyrkogården wurde 1994 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Nach Auffassung der UNESCO ist Skogskyrkogården ein bedeutendes Beispiel unseres Jahrhunderts für die Verschmelzung von Architektur und Kulturlandschaft zu einem Friedhof. Skogskyrkogården hat großen Einfluss auf die Gestaltung von Begräbnisstätten in der ganzen Welt gehabt.
(Bild klicken, grösser sehen)