„Close to the ground“ – Fahrstuhl stillgelegter

16septC 002
16septC 003

Dieser Stadsgård Aufzug (Lift) ist ein stillgelegter Personenaufzug von 1907 in Södermalm in Stockholm. Ich bin direkt gegenüber am Kai am Stadsgården gewesen..Da der Verkehr dort sehr stark ist, war es bissel schwierig ihn von dort zu fotografieren, ich wollte ja keine Autos gleichzeitig vor die Linse. Hat aber doch ganz gut geklappt  🙂 – Aber das Licht war schlecht, Sonne am späten Nachmittag ist nicht optimal aus der Perspektive. Der Himmel war blau und nicht farblos..*lach

Das nächste Mal ist es dann am 6. April 2022

„Close to the ground“ – von  Jutta

Die Insel Helgeandsholmen…..(Stockholm)

Das monumentale Reichstagsgebäude und die Reichsbank auf Helgeandsholmen wurden 1905 bzw. 1906 eröffnet. Als die Schweden 1971 den Zweikammerreichstag abschafften und den Einkammerreichstag einführten, wurde ein neuer Plenarsaal notwendig. Während das Parlament für 12 Jahre ins Kulturhuset am Sergels torg umzog, fanden bis 1983 umfangreiche Umbaumaßnahmen statt. Reichstags- und Reichsbankgebäude wurden miteinander verbunden und vergrößert, im westlichen Teil des Komplexes liegt der Plenarsaal, dessen Wände und Stühle aus hellem Birkenholz gefertigt sind.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Erinnerung…(Sep-2014)

VILNIUS

…und als ich meine Tür aufschloss damals, bin ich fast schon direkt von der Tür aus ins Bett gefallen, so müde war ich  
(somit war ich in den drei Baltischen Hauptstädten, Vilnius war die dritte. Tallin und Riga hatte ich schon zuvor besucht) Diese Reise (28/9-30/9, 2014) war sehr sehr interessant und auch anstrengend für mich. Man kann sagen, diese Stadt ist voller Kontraste. Vieles hab ich nicht mehr geschafft zu sehen , trotz das ich von morgens bis abends unterwegs war.

• Das -Tor der Morgenröte- befindet sich in der historischen Stadtmauer von Vilnius.

• Von der dem Stadtinnern zugewandten Seite aus führt eine Treppe zu einer Galerie im oberen Bereich des Tores hinauf, wo sich eine Torkapelle mit der als wundertätig verehrten Ikone, eine Schwarze Madonna, der Barmherzigen Muttergottes, (lateinisch Mater misericordiae, polnisch Matka Boża Miłosierdzia, weißrussisch Маці Міласэрнасьці) befindet.

Sie wird auch als „Muttergottes im Tor der Morgenröte“ (litauisch Aušros Vartų Dievo Motina) bzw. „Muttergottes im Spitzen Tor“ (polnisch Matka Boska Ostrobramska, weißrussisch Маці Божая Вастрабрамская) bezeichnet und als Schutzheilige der Litauer und Weißrussen, aber auch von polnischen Pilgern tief verehrt.

1SepVilniusL 050
1SepVilniusL 280

Außenseite des -Tor der Morgenröte- der historischen Stadtmauer von Vilnius.
• Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde Vilnius auf gemeinsamen Beschluss des Bischofs von Wilna und des Stadtrats mit einer Stadtmauer befestigt. Bereits im Oktober 1503 konnte der Bischof die Mauer, die die gesamte Stadt umfasste, festlich einweihen.

• Die Außenseite des Tores wurde im oberen Bereich mit einem Relief versehen, das das Wappen des Großfürstentums Litauen, die sogenannte Vytis (weißrussisch Пагоня; Pahonja) zeigt. Dabei handelt es sich um eine weiße Reiterfigur auf dunklem (rotem) Grund, die ein Schild trägt, auf dem ein Kreuz mit zwei Querbalken abgebildet ist. Aus diesem Wappen leiten sich auch die Staatswappen der Republik Litauen und der Republik Belarus (bis 1995) ab.
2) Vilnius Teil I- Ankunft
3) Zugreise Vilnius-Moskva
4) Vilnius-Teil-II

5) Vilnius Teil III (forts)6) Vilnius Teil IV ~ Choralsynagoge

Projekt ABC – O-wie O

Projekt ABC: O – wie O
zum O wie Olivenbaum
♦ – Der Olivenbaum wächst in allen Gebieten um das Mittelmeer und zum Teil auch um das Schwarze Meer, d. h. in Gebieten, die keine extremen Klimabedingungen aufweisen. (diesen hab ich auf Mallorca fotografiert)

♦ – Der Olivenbaum ist eine immergrüne Pflanze. Er kann hohe Hitze ertragen, leidet aber leicht durch Frost in kalten Wintern, wodurch nicht nur die Ernte einzelner Jahre, sondern der Bestand ganzer Plantagen bedroht ist.
Der Olivenbaum (Olea europaea), auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört. Er wird seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert. (auch auf Mallorca fotografiert. da kann man schon die Oliven sehen, es war aber noch keine Erntezeit)

Wiederbelebtes Projekt von Wortman

„Projekt ABC – O-wie O“ weiterlesen