
Das nächste Mal ist es dann am 13. April 2022
„Close to the ground“ – von Jutta…
vom 12.3….es gab noch viel mehr und auch eine Menge andere Vögel an einer anderen Stelle.
Die Schwäne flogen manchmal hoch und oder „schnappten“ sich untereinander…*schmunzel
Aber leider sass ich da im Buss und da klappte es nicht mit Fotos..aber beim nächsten mal werde ich dort stehen bleiben bzw austeigen…und zuschaun.
und hier mit Klitzerwasser… Da schaut es fast durchsichtig im Gefieder aus..
..ich musste einfach raus, bin auf Skeppsholmen (eine der Inseln in der Stadt) gewesen. 3 Stunden Sonne genossen und bissel fotografiert.. Erst bin ich an „meinen“ Sommerschloss vorbei gegangen..(nein ist weder meins noch ein Schloss..*lach* Es ist das Amiralitetshaus), aber ich finde es so schön das ich immer mal vorbei laufe..Es war sooooo ein fantasticher fast unwirklicher blauer klarer Himmel..Die Bäume sind aber noch kahl..
dann bin ich da zum Wasserturm hoch gekrachselt…
History: Der Wasserturm ist ein Gebäude auf Skeppsholmen in Stockholm. Der Wasserturm ist wie eine Festung auf dem höchsten Punkt der Insel, südlich vom Admiralty House. Wie auf allen Inseln in bräckt- oder Salzwasser war Wasser auf Skeppsholmen ein Problem, und bevor ein Wasserturm gebaut wurde,wurden die Inselbewohner, von der so genannten Caisa Rultas Quelle versorgt. Der Wasserturm wurde 1872 Watten Reservoir gebaut, als Skeppsholmen an die neu gebaute städtische Wasserversorgung angeschlossen wurde. Das Gebäude ist aus roten Ziegelsteinen, war der Wassertank aus Gusseisen und hielt 120 Kubikmeter Wasser. Da das Wasser von Stockholm nach Skeppsholmen frei aufgehängt und während Skeppsholmsbron unisolierten war es notwendig, um den Winter zu extrahieren, damit es nicht einfrieren würde. Frost Problem wurde dann gelöst, indem das Reservoir mit Wasser einmal am Tag aufgefüllt, dann entleert die Führung unter der Brücke wieder.
die wunderschönen Schwäne zeig ich ein wenig später..
(dieser Post hätte ja fast zum Thema : –If I was a tourist – gehen können, auser den Blümchen..)