Ich hatte Glück…

..diesmal..
Meistens sehe ich sie nur weit oben im Baum oder nur einen Teil  oder ganz versteckt..Da hüpfte mein Herz ihn mal so zu erwischen…
SpechCollage4

○ Die Spechte (Picidae) – ○ Hackspettar (Picidae) -○ The woodpeckers, sind in der Systematik der Vögel eine artenreiche Familie aus der Ordnung der Spechtvögel (Piciformes). Diese Vogelfamilie enthält 28 Gattungen und mehr als 200 Arten.

Pojke som tittar på månen

Ich war Gestern auf dem Heimweg noch in der Altstadt (Gamla stan) um Haus Nr zu fotografieren. Als ich am Schloss und der finischen Kirche vorbei ging, fiel mir ein das ich noch nie im Hinterhof (Bollhustäppan) gewesen bin. Also habe ich mich da mal umgeschaut. Und fand diese kleine berühmte, aber mir bis dahin unbekannte Skulptur. Sie ist nur 15 cm hoch.

Die Skulptur steht am Bollhustäppan und ist wohl die kleinste öffentliche Skulptur (nur 15 cm hoch) in Stockholm , genannt – Pojke som tittar på Månen – (“ Junge, der zum Mond schaut“) oder Järnpojken („Iron Boy“), aber umgangssprachlich auch  „Olle“ benannt. Sie wurde von Liss Eriksson (1919-2000) im Jahre 1954 geformt und wurde 1967 eingeweiht. Es ist eine Erinnerung aus der Kindheit des Künstlers , als er während der schlaflosen Nacht auf seinem Bett sitzend, um auf den Mond durch sein Fenster zu starren. Aus Sandstein und Schmiedeeisen , kontrastiert seine stilisierter Form die Wärme seines Ausdrucks , seine informelle und zurückhaltende Art und Weise und ist damit einer der beliebtesten Stücke der Kunst in der Stadt, die von Massen von Touristen jedes Jahr gestreichelt wird , wie der glänzenden Kopf zeigt.
Es wird behauptet, eine magische Kraft zu haben, und die Leute opfern Geld, für den Jungen und klopft ihm auf den Kopf für Glück.
Nach Angaben des Künstlers , die Kleinheit der Skulptur vergrößert den leeren Raum um ihn herum, und auch dieser leere Raum ist Teil der Skulptur , ist es eigentlich ein ziemlich großes Stück Kunst.
○ Martin Stugart , ein Experte der Geschichte der Stockholmer, schreibt das die Münzen die die Touristen hinlegen , trotz Hinweise der Führungen  werden von der finnischen Kirche, die um das Phänomen zu bändigen versucht hat zu hindern. In Anbetracht um  den Low-Key- Kult um den Jungen – aber diese Münzen zu stehlen bedeutet Unglück , wie das Kind sieht alles , aber vergisst nichts .
12feb 109

Kulinarisches-ABC – Q – wie Quitten

das „Q“ – ist für rund um die Küche & Co aktuell zum – Kulinarischen-ABC- von Anette (Frau Waldspecht).

Q – wie Quitten ich verwende sie nicht, es sei denn ich bekomme Marmelade geschenkt 🙂 (Die Fotos zur Collage hab ich auf Mallorca gemacht. Die Hand gehört dem Mann meiner Freundin :))

Die Quitte [ˈkvɪtə] (Cydonia oblonga) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cydonia und gehört zur Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist schon lange als Obstbaum in Kultur.
Die ursprüngliche Heimat liegt im östlichen Kaukasus und im Transkaukasus. Populationen in der Türkei, Syrien, Turkmenistan und Afghanistan könnten durch die schon lange zurückliegende Verbreitung durch Menschen entstanden sein. Erste Nachweise über kultivierte Quitten aus dem Kaukasus reichen 4000 Jahre zurück, in Griechenland findet man sie ab 600 v. Chr., bei den Römern ab 200 v. Chr. In Mitteleuropa wird sie erst seit dem 9. Jahrhundert angebaut, als wärmeliebende Pflanze dort bevorzugt in Weinbaugebieten.
Heute werden die Sorten vor allem in Asien und Europa angepflanzt. In West- und Mitteleuropa spielt sie eher eine untergeordnete Rolle. Der erwerbsmäßige Anbau ist in Deutschland selten.

Inhaltsstoffe::
Die Samen enthalten Schleimstoffe, giftige cyanogene Glycoside und Öl. Die Quittenfrucht selber enthält viel Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Fluor, Tannine, Gerbsäure, organische Säuren, viel Pektin und Schleimstoffe.
Verwendung als Lebensmittel:
Die in der Schweiz, Deutschland und Österreich wachsenden Quittensorten sind für den Rohverzehr nicht geeignet, da sie hart und durch die Gerbstoffe bitter sind. Andernorts gibt es aber auch Sorten, die roh gegessen werden können, zum Beispiel die in der Türkei angebaute Shirin-Quitte.
○ Bei der Zubereitung mitteleuropäischer Sorten muss in jedem Fall vor dem Verarbeiten der Früchte der Flaum oder Pelz der Quitten mit Hilfe eines (groben) Tuches gründlich abgerieben werden, da er reichlich Bitterstoffe enthält. Dann kann die Frucht geschält oder ungeschält verwendet werden. Erprobt ist auch das Abbürsten des Flaums mit einer Messingbürste. Da dabei die Schale aber kleine Kratzer bekommt, wird diese erheblich schnellere Methode nur angewandt, wenn die Früchte sofort weiterverarbeitet werden.
○ Aus der Quitte kann man Marmelade, Kompott, Mus, Saft und daraus Gelee (Quittenkäs), Likör oder Schnaps herstellen. Von regionaler Bedeutung ist sie als Zugabe in der Apfelweinherstellung. Gebacken eignet sie sich als Dessert oder Beilage zu Fleisch. Quittenbrot ist eine Süßigkeit, hergestellt aus mit Zucker vermischtem eingedicktem Quittenmus, das etwa 1 cm dick auf einem Backblech verstrichen im Backofen gedörrt und anschließend in 2–3 cm große Rauten geschnitten und in Zucker gewendet wird. Quittenbrot ist im deutschsprachigen Raum im Handel fast nicht erhältlich, in spanisch- und portugiesisch-sprachigen Ländern ist Dulce de membrillo eine verbreitete traditionelle Weihnachts- oder Wintersüßigkeit.
Symbolik, Mythologie, Kunst:
– Seit jeher gelten die Quitten als Symbol für Liebe, Glück, Fruchtbarkeit, Klugheit, Schönheit, Beständigkeit und Unvergänglichkeit.