Mal ein neuer Versuch :)

Nein ich hab eigentlich keine lange Weile..*grins*, aber ich wollte das gerne testen..
Mal etwas ganz anderes  mit der Kugel versucht 🙂 Das Kugelfoto zu einem Video mit fallenden Blättern gemacht 🙂

♦ Ich war mal wieder dort oben, also gegenüber vom Stadtshuset. Der Monteliusvägen ist ein Fußweg am Nordufer der zu Stockholm gehörenden Insel Södermalm in Stockholm und ist bekannt für seine weite Aussicht über die Stadt.
Der 416 Meter lange Weg zieht sich nördlich der zum Viertel Mariaberget gehörenden Bebauung entlang und liegt 20 bis 30 Meter über dem Wasserspiegel des Riddarfjärden. Vom Weg aus besteht eine freie Sicht auf den Riddarfjarden sowie insbesondere die Stadtbereiche Kungsholmen, Riddarholmen und Gamla Stan.
○ Monteliusvägen nach Professor Oscar Monteliusvägen benannt. Er war ein Archäologe und Historiker und war Mitglied der Schwedischen Akademie im Jahr 1917. Er lebte sein ganzes Leben auf St.Paulsgatan No. 11 auf Södermalm.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Laub & auf Stein

..Leider bin ich zu spät, denn das Laub war schon etwas verschrumpft..Ich wollte schon lange mal wieder mit der Kugel…aber immer kam etwas dazwischen..Tja was macht Frau, ja dann einfach dennoch ein paar Fotos mit Kugel 🙂

….und dieses fand ich irgendwie cool und bissel spooky so ganz ohne 🙂 nur auf Stein..

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #45 -Technische Optik

Diese Woche  ist das Thema –Technische Optik – (Vorschlag von mir)
– Den (roten) Kino Laufbildprojektor hab ich schon mal gezeigt,aber der ist nunmehr sehr ungewöhnlich.  Foto von einem Mikroskop hatte ich leider keins. Und wie eine Camera aussieht wissen wir ja alle 🙂 Erstmal diese drei (Lupe,Brille,Glaskugel), die gehören auch zum Thema.

• und weiter gehts


○ Zuletzt dieser Filmprojektor (Laufbildprojektor) (für Kino) – ein Prachtstück.
In Stockholm hab ich diesen alten durch Zufall in einen Kino, das auch für Premieren genutzt wird, gefunden. Er steht nicht mehr dort, sondern scheint zum Kauf an Sammler angeboten worden zu sein.
○ Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient dazu, den mit einer Filmkamera aufgezeichneten Bildstreifen auf eine Bildwand zu projizieren. Dabei werden pro Sekunde normalerweise 24 Standbilder gezeigt. Da 24 Hell-Dunkel-Wechsel vom menschlichen Auge als störendes Flimmern wahrgenommen werden würden, wird jedes Bild im Stand zusätzlich von der Umlaufblende unterbrochen, wodurch für das Auge 48 Wechsel erzeugt werden, d. h. jedes Filmbild wird zweimal gezeigt.
○ Die grundlegende Technik wurde 1895 von den Brüdern Auguste och Louis Lumière erfunden. Ihre Bewegung war in der Lage, Filmbilder sowohl zu empfangen und wiederzugeben.
○ A.G.A.-Baltic (Acetylen-Gas-Aktiengesellschaft) war Hersteller 35mm-Projektors in Schweden.
○ In Deutschland gab es viele verschiedene Hersteller, die alle bis auf Ernemann und Kinoton die Produktion von Filmprojektoren eingestellt haben.
○ Rund ein Jahrhundert waren Filmprojektoren ohne Konkurrenz. Seit dem Jahr 2000 werden unter anderem aus Einsparungsgründen „Kinofilme“ zunehmend digital produziert und verbreitet, damit einher geht eine Umrüstung auf digitale Filmprojektion.
Am 2. Februar 2000, war die erste digitale Filmvorführung in Europa von Philippe Binant, DLP Cinema-Technologie von Texas Instruments.

(Fotos klicken, grösser sehen /Click photo to enlarge)

„…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #45 -Technische Optik“ weiterlesen