gefunden…(Betula pendula Dalecarlica)

Gestern auf dem Heimweg, hab ich etwas interessantes gesehen. Da läuft man an manchen Dinge vorbei ohne zu reflektieren…Und nun plötzlich….
• Eine spezielle Birke. Als ich etwas näher ging, sah ich das es ganz andere Blätter waren..Und es stand ein Schild daneben..Da wollte ich natürlich mehr darüber wissen..
Ornäsbjörk (Ornäs Birke) (Betula pendula Dalecarlica) ist eine Sorte, die durch eine spontane Mutation der Frühlingsbirke entstanden ist, die die Blätter tief schuppig gemacht hat.
Beschreibung:
Die Ornäsbjörk wird 20-25 Meter hoch und bekommt als ausgewachsener Baum eine rundliche, wenn auch etwas unebene Krone.
Die Hauptäste haben einen spitzen Winkel zum Hauptstamm und nur die äußersten Äste hängen. Mit diesem Wachstum unterscheidet sich diese Birke von ihrer Verwandten Birke.

• Die Ornäsbjörk wird oft mit anderen ähnlichen Birken verwechselt, hauptsächlich mit Blattbirken (Betula pendula ‚Laciniata‘) und mit Betula pendula ‚Crispa‘. Der Unterschied liegt in der Art des Wachstums und in den Blättern, die nicht so tief wie die Ornäsbjörkens flaumig sind.
○ Die Ornäsbjörk (Ornäs Birke) wurde 1985 zu Schwedens National Baum ernannt.

History:
Ornäsbjörken wurde 1767 vom Landessekretär Hans Gustaf Hiordt in Lilla Ornäs in Dalarna entdeckt. Er beschrieb sie Carl von Linné im folgenden Jahr. Dieser wollte eine Kopie nach Uppsala geschickt bekommen, aber das konnte zu Lebzeiten nicht getan werden. Carl von Linnaeus der Jüngere gab ihm 1781 seinen lateinischen Namen.

„gefunden…(Betula pendula Dalecarlica)“ weiterlesen

das war ein „Geschrei“ von den Lachmöven :)

…die machen wirklich Krach keine Wunder das sie diesen Namen haben 🙂 Nach den Fotos zu urteilen, könnte man meinen es sei nur dieselbe…aber nicht doch..das sind verschiedene, und im Wasser und in der Luft waren noch jede Menge…
Die Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae). Diese kleine Möwenart besiedelt weite Teile der nördlichen Paläarktis von Island und Irland bis Kamtschatka. Lachmöwen brüten in den Verlandungszonen größerer Gewässer vor allem im Binnenland, seit einiger Zeit jedoch auch zunehmend an Küsten.

….und diese sind auch da…(und jede Menge Enten, die hab ich heute nicht fotografiert)
Die Kanadagans (Branta canadensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae) und gilt als die weltweit am häufigsten vorkommende Gans. In Europa wurde die Kanadagans zum Teil gezielt angesiedelt. Ein großer Teil der heute vor allem in Großbritannien, Irland, Skandinavien und den Niederlanden. Seit den 1970er Jahren ist sie auch in Deutschland als Brutvogel vertreten.
Die Kanadagans wird etwas größer als die Graugans und ist damit die größte Gänseart, die in Europa in freier Wildbahn zu beobachten ist.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.