Das Wort – Jul – so heisst in Schweden – Weihnacht-. Ich fand die Etymologi interessant.
Etymologi: (Versuch ins deutsch zu übersetzen)
Das Wort – Jul – (Weihnachten) ist germanischen Ursprungs , aber der Ursprung weiter zurück , ist unbekannt. Eine populäre Vorstellung ist, dass es von „hjul“ („Räder“) kommen könnte, aber Linguisten halten das für einen Mythos . Der älteste Beleg für das Wort -Jul- kommt aus einem Fragment Codex Ambrosianus A des Gothic Kalender, der irgendwann in den 500 geschrieben wurde – oder 600 – zweiten Jahrhundert n. Chr. Das Fragment beschreibt Ende Oktober und Anfang November.
Monat November ist überschrieben mit „Naubaimbair: fruma Jiuleis“, was als “ November : erster JulMonat“ oder November „Der Monat vor Jul “ interpretiert werden kann. In etwa 730 e.Kr schrieb Beda Venerabilis das anglosaxarnas Kalender Monate “ Geola “ oder “ Giuli “ hat, die Dezember oder Dezember und Januar entsprechen kann . Der 25. Dezember , dem ersten Tag des neuen Jahres der Heiden und ist der erste Tag den die Angelsachsen die ganze Nacht feiern , um die Mutter Götter zu ehren. Im keltischen -årshjulet- (Jahreszirkel) feierte man die Wintersonnenwende – 20. bis 22. Dezember , die “ Yule “ heißt.
Nach der Einführung des Christentums verwendeten die Germanen das gleiche Wort für die Feier der Geburt Jesu , die bei den heidnischen Feiern genutzt wurden. Im 1000-talet in England und im 1100er Jahren begann man jedoch in Deutschland, die christliche Feier des “ Cristes maesse “ ( Christi -Messe) , die “ Christmas“ zu nennen, und “ wîhe nah“ ( geweihte Nacht) , die wurde “ Weihnachten“ . In den nordischen Ländern behielt man das Wort „Jul“.
Durch den Vergleich verschiedener Sprachen wurde das Urgermanische Wort rekonstruiert -* jehwla * oder * jxwla* – (x wird hier in deutsch “ ach “ ausgesprochen) . Das Wort wurde schon früh in die finnischen Sprache eingeliehen, deren Aussprache im Vergleich mit den germanischen Sprachen sehr wenig verändert wurde in den letzten 2.000 Jahre, „Juhla “ bedeutet , „hohes Fest “ . Später liehen die Finnen das Wort nochmal , zu “ joulu “ Bedeutung “ jul“.
Etymologi: (in schwedisch)
Ordet jul är av germanskt ursprung, men ursprunget längre tillbaka är ovisst. En populär föreställning är att det kommer från „hjul“, men språkforskare anser det vara en myt. Det äldsta belägget för ordet jul kommer från ett fragment Codex Ambrosianus A av den gotiska kalendern som skrevs någon gång på 500- eller 600-talet e.Kr. Fragmentet beskriver slutet på oktober och början på november. Månaden november är överskriven med „Naubaimbair: fruma Jiuleis“ vilket kan tolkas som „November: första julmånaden“ eller „November: Månaden före jul“. Omkring 730 e.Kr skrev Beda venerabilis att anglosaxarnas kalender har månaden „geola“ eller „giuli“ som kan motsvara december eller december och januari. Den 25 december är första dagen på hedningarnas nya år och anglosaxarna firar hela natten till mödragudarnas ära. I det keltiska årshjulet firar man Vintersolståndet 20-22 December vilket heter „Yule“.
Efter kristendomens införande använde germanerna samma ord för firandet av Jesu födelse som man använt på det hedniska firandet. På 1000-talet i England och 1100-talet i Tyskland började man dock kalla det kristna firandet för „Cristes Mæsse“ (Kristi mässa) som blivit „Christmas“, respektive „wîhe nah“ (vigda natten) som blivit „Weihnachten“. I de nordiska länderna behöll man ordet „jul“.
Genom att jämföra olika språk har man rekonstruerat att det urgermanska ordet var *jehwla eller *jxwla (x uttalas här som tyska „ach“). Ordet lånades tidigt in i finskan vars uttal i jämförelse med de germanska språken förändrats mycket litet de senaste 2000 åren, „juhla“ betyder där „högtid“. Senare har finnarna lånat in ordet en gång till, „joulu“ med betydelsen „jul“.
