Ausflug 7.5… (Teil 3)

Da bin ich nun da, wo ich unbedingt hin wollte 🙂 Ich lasse einige Fotos vom Dom von innen und ausen für sich selbst sprechen..Ich finde diese Tafeln so wunderbar informativ zur History, deshalb habe ich sie auch fotografiert.

○ Etwa um das Jahr 1080 kam der Heilige Eskil in den Ort und versuchte, ein heidnisches Opferfest zu verhindern. Daraufhin wurde er von Einheimischen gesteinigt. Auf dem ehemaligen Opferplatz liegt heute der Dom zu Strängnäs.
○ Im Jahre 1120 wurde Strängnäs als Stringines zum ersten Mal als Bischofssitz erwähnt. 1275 wurde sie Strengines geschrieben. Die Nachsilbe -näs bezieht sich auf die Landzunge, die in den Mälaren hineinreicht und auf der sich die ältesten Teile der Stadt befinden.
○ Etwa um 1280 entstand die erste Kirche aus Stein. Ungefähr 20 Jahre zuvor hatte sich ein Dominikanerkloster im Zentrum des Ortes etabliert. Im Jahre 1336 erhielt Strängnäs die Stadtrechte.
○ 1520–1524 war Olaus Petri Diakon in Strängnäs und predigte reformatorisch.
○ Hier ein kleiner Ausschnitt im Inneren des Dom’s..Ich habe immer noch nichts gefunden warum die beiden Totenköpfe am Fuss des Prediktstuhles sind.

 


○ Olaus Petri ist – neben seinem Bruder Laurentius und Laurentius Andreae – der eigentliche Reformator Schwedens. Wie sein jüngerer Bruder wurde er in Örebro als Sohn eines Schmiedes geboren. Seine Ausbildung erhielt er in Uppsala, in Leipzig und in Wittenberg. In Wittenberg studierte er 1516–1518 u.a. bei Martin Luther; den Thesenanschlag erlebte er vor Ort mit.
○ Als Magister kehrte er nach Schweden zurück und wurde Sekretär des Bischofs von Strängnäs und Reichskanzlers Matthias Gregorii (oder Gregersson). 1520 war er Augenzeuge des Stockholmer Blutbades, dem auch sein Dienstherr zum Opfer fiel. Im selben Jahr empfing er die Weihe zum Diakon und war als solcher in Strängnäs tätig. Trotz eines vom Erzbischof in Uppsala ausgesprochenen Kirchenbannes gegen Olaus und dessen Bruder Laurentius Petri standem sie unter Schutz des König Gustav I. Wasa und konnten weiterhin reformatorisch predigen.
○ Am 6. Juni 1523 wurde Gustav Wasa bei der Domkirche zum schwedischen König gewählt. Anlässlich dieses Ereignisses wird der schwedische Nationalfeiertag am 6. Juni begangen.
○ 1524 wurde Petri als Stadtsekretär und Prediger in der St.-Nicolai-Kirche (auch Storkyrkan = „Die große Kirche“) nach Stockholm berufen. Nicht nur als Prediger, sondern auch als Autor theologischer Schriften und Übersetzer des Neuen Testaments ins Schwedische (1526) wirkte Petri als wichtigster Motor der Reformation im Schweden der 1520-er Jahre. Die königliche Duldung und Förderung der Reformation ermöglichte es Olaus Petri im Februar 1525 die Ehe einzugehen.

Das ist das Bischofshaus (Bischofssitz) (oder wie man das in deutsch nennt)Es steht direkt am Dom.


○ und dies fand ich Kurios, das alte Bischofs Badehaus (Kaltbad) von 1870.  Ca 1920 ging es aus der „Zeit“. Um das Kulturerbe zu erhalten,restaurierde man es 1990 und 1997 wurde es eingeweiht.

Ende-das wars vorerst mal von diesen Ausflug in diese Stadt..

(Foto klicken,grösser sehen)

==>Teil 1
==>Teil 2

(55) Alltäglichkeiten-Überdachung

In der 55. Woche möchte
das wir zum Thema: Überdachungen… etwas zeigen..

Überdachungen: sind immer wieder interessant..und so unterschiedlich..
1- in Airports (dieses in Arlanda)
2- und in/an Bahnhöfen..

○ die Natur macht ja auch eine Art Überdachungen –
1- wie die Wolken am Himmel
2- das Blätterdach..

21juli 190

○ solche Überdachungen wie diese Glasdächer mag ich besonders.
1- wie z.B.das Dach eines der Gewächshäuser im Bergianska Botanischen Garten hier.
2- oder im  Louvre

○ oder wie diese..
1- an einen Boot.
2- eines alten Badehauses an der Schwedischen Westküste
3- oder diese Überdachung über einem Restaurang im Süden (Mallorca)

○ Schirme sind ja auch eine Art Überdachung 🙂 Ich benutze solche mit langen Stil nicht mehr..Hab sie aber aufgehoben..

○ und an einer Konzert Bühne im Freien 🙂

153

○ und diese verschiedenen zum Schluss 🙂

Das wars zu diesen Thema von mir 🙂
(Fotos klicken,grösser sehen)