Kunsthalle – Austellung

Ich war Sonntag in der -Liljevalchs Kunsthalle-, es war der letzte Tag für „Vårsalongen 2018“ (12 Januar – 25 März). Hätte es fast verpasst. – Es wurden 284 Werke von 137 Künstlern gezeigt. – Wie in den letzten Jahren ist die Malerei die vorherrschende Technik von 131 Arbeiten, einschließlich der Mischtechnik mit der Malerei als Grundlage. Dann kommen 41 Zeichnung, 28 Skulptur, 24 Grafik und 23 Textilien.
Diese (die ich zeige) sind nur eine glitze kleine Auswahl.

Titel: „Atme ein – atme aus. Ein Jahr mit Yoga.“
Technik: 365 Yoga Figuren in Keramik auf Holzplatten
Künstler: Stefan Bennedahl
• „Ich habe in Keramik über 40 Jahren geschaffen, der Schlamm ist meine Art geworden, über Ereignisse in der Welt oder in meinem eigenen Leben zu kommentieren. Zusätzlich zu meiner Schöpfung sind Yoga und Meditation zu einem wichtigen Teil meines Lebens geworden, sagte der Künstler. Ich habe in Keramik über 40 Jahren geschaffen, der Schlamm ist meine Kunst geworden, über Ereignisse in der Welt oder in meinem eigenen Leben zu kommentieren.“
=============================================

Titel: „Porträtt I
Technik: Broderi (Stickerei)
Künstler: Wichayaporn Khaoluang
• „In meiner Stickerei bin ich von der Malerei inspiriert. Meist ausdrucksstarke und energiereiche Malerei. Diese Energie versuche ich auf meine Stickerei zu übertragen. Hier finde ich einen interessanten Kontrast zwischen dem langsamen Prozess der Stickerei und der expressiven Malerei-Explosivität. Die Stickerei hat einen lohnenden meditativen Prozess, bei dem ich für Stiche nähen und das Bild langsam aufbauen kann. Eine konstante Jagd nach dem Finden von Garn mit der richtigen Textur, Dicke und Farbe.“
================
Titel: „Hase mit Karotte
Technik: Häkeln. Garn aus recycelten T-Shirts
Künstler: Simon Fergin
„Wenn du eine Häkenadel hast, kann man alles tun.
„Hase mit Karotte“ habe ich als eigenständiges Projekt gemacht. Die Arbeit besteht aus ca. 350 gebrauchten T-Shirts.
Ich wollte etwas Großes machen. Ich wollte auch etwas tun, das die Leute zum Lächeln bringt und glücklich macht. Meine Entscheidung, in gebrauchten T-Shirts zu arbeiten, lag an mehreren Dingen. Es fühlte sich umweltfreundlicher an.
====================
Zur Halle: – Liljevalchs Konsthall (Liljevalchs Kunsthalle) ist ein Ausstellungsgebäude für zeitgenössische Kunst in Djurgården in Stockholm. • Die Kunsthalle, die im Gegensatz zu einem Museum keine eigene Sammlung besitzt, wurde im März 1916 eröffnet und war der erste unabhängige Ausstellungsplatz Schwedens für zeitgenössische Kunst.  Sie kam Dank einer Donation des industriellen Carl Fredrik Liljevalch d. j. (1837–1909) zustande.
• Die Haupthalle hat eine Deckenhöhe von ca. 8,5 Meter und wird durch ein hochplatziertes Fensterband nach Westen hin indirekt beleuchtet.
• Neben unterschiedlichen Ausstellungen ist der so genannte „Frühlingssalon-Liljevalchs vårssalong“ ein jährlich wiederkommendes Ereignis.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

winzige… (124)

..als ich Gestern eine Austellung besucht (mehr davon später), gab es dort auch einige Dinge zu kaufen. Kleine Afrikanische Tiere aus Speckstein wollte ich erst, aber dann sah ich diese kleinen (ca 2 cm) in einer Schale und da konnte ich nicht wiederstehen 🙂

24feba 183
Der Begriff Speckstein ist selbsterklärend, weil das Gestein einen fettigen Glanz ähnlich dem von Speck zeigt und sich auch so rutschig anfühlt. Die Deutungen auf der Grundlage einiger fremdsprachiger Bezeichnungen und jener in der südlichen Schweiz gebräuchlichen Form Lavez oder Lavetzstein oder Lavezzstein sind komplex.
Speckstein war aufgrund seiner geringen Härte (Mohshärte = 1) und damit leichten Bearbeitbarkeit bereits im Alten Orient, Ägypten, China und Skandinavien ein beliebter Natur- und Werkstein, der überwiegend zu Siegeln, Skulpturen und verschiedenen Haushaltsgegenständen wie Behältern und Kochgeschirr verarbeitet wurde.

(MontagsHerz-124)

Austellung – unser Besuch im Hallwylska..

Am vergangenen Wochenende waren wir im Hallwylska Museum (Palatset) um diese Austellung zu sehen. Diese Fotos sind ein Auschnitt von der Austellung – Kostüme aus Downton Abbey– (es durfte fotografiert werden) Ich hatte es Anfangs nicht getan bis ich etliche sah, die mit ihren IPhone „rumblixten“. Ich fragte dann sicherheitshalber die Aufsicht. Es war OK.
Übrigens die dritte Staffel der TV Serie – Downton Abbey–  wird seit September 2012 in Großbritannien ausgestrahlt
Kostüme vom- Downton Abbey-

„In diesem Herbst wird eine Auswahl der Kostüme aus der britischen Hit-Serie Downton Abbey gezeigt. Das Kostümdrama Downton Abbey in Großbritannien hat das Interesse wie in Palästen und Herrenhäusern im letzten Jahrhundert gelebt wurde, erhöht. Das schwedische TV-Publikum war von Umgebungen und Charaktere in der Serie fasziniert.

– Wir im Museum entschieden uns, zu untersuchen, ob es möglich war, eine Ausstellung von Kostümen aus der beliebten Serie zu machen. Nach einiger Detektivarbeit, gelang es uns, die richtigen Kontakte zu knüpfen. Es ist besonders erfreulich, weil wir das erste Museum außerhalb des Vereinigten Königreichs, die die Kostüme zeigen sind.

Hallwyl hat auch wiederholt Ausstellungen der Kostüm-Sammlung des Museums gehabt.. Die Veröffentlichung „Ein Jahrhundert Kostüm und Mode“ aus dem Hallwyl Sammlung zeigt diese Sammlung sowohl aus dem Adel und Dienerschaft Perspektive.

Die Kostüme Downton – Adel und Diener – von Fakt und Fiktion sind Kostüme vor allem aus der ersten Saison der TV-Serie , die sich in den Jahren 1912-14 abspeilt. Da einige der Kostüme, vor allem die Männer und Diener Kostüme, in der Verfilmung von neuen Folgen wieder verwendet werden, können wir nur die Kostüme der weiblichen Charaktere zeigen .
History zum Palast:
Hallwyl ist ein schwedisches kulturhistorische Museum in Stockholm, das im Hallwyl Palast untergebracht ist. Das Haus wurde zwischen den Jahren 1893 und 1898 als Residenz für Walther und Wilhelmina von Hallwyl nach Zeichnungen von Isak Gustaf Clason gebaut.

Wilhelmina von Hallwyl hatte große Sammlungen von Kunst, Antiquitäten, Waffen, Porzellan und Silber erworben und schon früh entschieden,das Haus als Museum zu erhalten. Die Hallwyl Sammlung umfasst über 50.000 gut dokumentierten Objekten. Frau von Hallwyl vermachte 1920 Schloss und Inventar dem schwedischen Staat. Das Museum wurde in 1938 für die Öffentlichkeit geöffnet .

Die von Hallwyl waren Mieter im Fersenska Palast, als sie das Grundstück kauften.

Die von Hallwyl wollten eine neue Unterkunft teils weil sie mit dem Eigentümer des Fersenska Palast , Niels Georg Sørensen nicht einig waren, wegen Elektrifizierung der Wohnung. Außerdem wünschte die Gräfin mehr Raum für ihre Sammlungen zu bekommen.