Altstadt (gamla stan) und CU (CCXXVII)

Im Zusammenhang neulich mit dem Foto Regen auf Pflaster, hatten Wortman und ich über CU gesprochen. Ich war nun einen kleinen Teil der Gassen in der Altstadt fotografieren..Erstmal CU und auch andere Perspektiven..

• und nicht nur ich, auch andere waren unterwegs 🙂 Im Sommer sind viele Touris in der Altstadt (gamla stan) unterwegs.

• und –Mårten Trotzigs gränd– ist auch eine der Gassen in der Altstadt (gamla stan). Diese Gasse ist an ihrer schmalsten Stelle nur 90 cm breit und somit Stockholms engste Gasse.

– Der Name geht auf den deutschen Kaufmann und Bürger, Mårten Trotzig, zurück, der 1581 nach Schweden einwanderte und 1597, 1599 und 1600 im Quartier Trivia Immobilien (Häuser) erwarb. • Diese schmale Gasse wurde Mitte des Mittelalters eventuell Trångsund genannt, im Jahre 1544 wurde sie Treppengasse bezeichnet. Es ist ungewiss, wann der Name von Mårten Trotzig zum ersten Mal an die Gasse geschlagen wurde, aber es muss 1733 geschehen sein. • Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Gasse an beiden Enden mit Planke verschlossen, aber 1945 wurde sie wieder eröffnet. Die Gasse von Mårten Trotzig führt über 36 Stufen von der Prästgatan hinunter zur Västerlånggatan am Järntorget.


(Foto klicken, grösser sehen /Click photo to enlarge)

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

eine „Republik“ der Künstler (Teil V)

Hatte ja von dieser meiner Reise nach Vilnius 2015 recht viel geschrieben :)..Aber dann habe ich vergessen von diesen speziellen Altstadtviertel Užupis zu schreiben..Da das ziemlich „kurios“ ist, wollte ich doch noch einiges dazu schreiben..

catsDas Vilniusser Altstadtviertel Užupis befindet sich östlich der Vilnia (Vilnelė).  Der Name Uzupis bezieht sich gerade auf diese topographische Lage und bedeutet wortwörtlich „hinter dem Fluss“. Užupis wird manchmal mit dem Pariser Montmartre und der Kopenhagener Christiana verglichen. Užupis ist eine „Republik“ der Künstler.
img_4875Seinen besonderen Charme machen nicht nur die zahlreichen Cafés und Ateliers aus, sondern auch sein Status als unabhängige Republik Užupis, der zurückgeht auf das Jahr 1997, als Künstler nicht ohne Ironie eine eigene Verfassung verabschiedeten, der zufolge jeder Mensch beispielsweise „das Recht zu jeder Nationalität“ hat. Das Parlamentsgebäude ist das Café Užupio Kavinė („Café von Užupis“).
Es hat eine eigene Hymne, eine Verfassung, einen Präsidenten, einen Bischof, zwei Kirchen, einen der ältesten Friedhöfe in Vilnius – den Bernardinerfriedhof, und einen Patron – den bronzenen Engel von Užupis.

bernfrhofvilcollage1In Užupis, zwischen der Polocko und der Žvirgždyno Straße sowie der Vilnia, befindet sich der 3,87 ha große Bernhardiner-friedhof. Er wurde 1810 eingerichtet und wird vom Bernhardinerkloster verwaltet. Auf dem Friedhof gibt es ein Kolumbarium, in dessen Nischen man die Särge stellte und anschließend zumauerte. 1827 wurde eine Kapelle gebaut, die eine unterirdische Krypta mit Katakomben hat. Im 19. Jh. war dieses Territorium für die Vilniuser ein beliebter Platz für Spaziergänge; an den Friedhof erinnert der Park.

p30155collageEs ist eines der ältesten Viertel von Vilnius, das schon in historischen Quellen des 16. Jahrhunderts erwähnt wird. Im Altertum drehten sich hier die Flügel vieler Mühlen. Es war die Vorstadt der Armen, in der vorwiegend Handwerker wohnten. Eine Zeit lang befand sich in der Nähe ein Rotlichtviertel. In der Sowjetzeit war Užupis sehr vernachlässigt und bekam den Ruf eines der gefährlichsten Stadtteile von Vilnius. Im Laufe der Zeit begannen sich in den preiswerten Häusern von Užupis Künstler anzusiedeln. Ganz in der Nähe, nur hinter einer Brücke, befand sich die Kunstakademie. Heute finden in Užupis Festivals der alternativen Mode statt. Es werden Konzerte, Ausstellungen, Poesielesungen, Theateraufführungen und originelle Feste veranstaltet. Užupis ist zu einem der teuersten Prestige-Stadtteile von Vilnius geworden.

undin2Der Name „Užupis“ an sich bedeutet „Ort hinter dem Fluss“. Der Fluss Vilnia, auch Vilnelė genannt, ist ein untrennbarer Teil von Užupis. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, dass eine bronzene Nixe, auch „Fräulein von Užupis“ genannt, ein weiteres Symbol dieses Stadtteils ist. Der Schöpfer der Nixe ist der Bildhauer Romas Vilčiauskas.
Die Nixe sitzt in einer Nische am Flussufer der Vilnia. Man sagt, dass gerade sie die Menschen aus der ganzen Welt nach Užupis locke. Die, die dem Zauber der Nixe nicht widerstehen können, bleiben in Užupis für alle Ewigkeit.

Die Unabhängigkeit wird alljährlich am 1. April gefeiert. An diesem Tag hält Užupis Wahlen und Umzüge ab. Außerdem gibt es nur an diesem Tag eine eigene Währung und Grenzkontrollen.
angelofuzupisviln
Am 1. April 2002 wurde auf dem Hauptplatz des Viertels ein Denkmal enthüllt, das zu einem neuen Symbol von Užupis geworden ist. Die Skulptur (vom Bildhauer Romas Vilčiauskas) stellt einen Engel dar, der Trompete spielend die Erneuerung und die künstlerische Freiheit des Stadtteils symbolisiert. Seither wird Užupis auch „Engelsrepublik“ genannt.

1) kanalizacijas
2) Vilnius Teil I- Ankunft
3) Zugreise Vilnius-Moskva
4) Vilnius-Teil-II
5) Vilnius-Teil-III
6) Vilnius-Teil-IV-choralsynagoge


Das wars von dieser Reise 🙂

..Punkt, Punkt, Punkt #25 – Licht & Schatten

Das Thema diese Woche  ist –Licht & Schatten-
Das Thema ist sowohl ein Symbolisches als auch Metaphorisches…

Ein Schatten ○ ist eine unbeleuchtete Fläche (eines Gegenstands, zum Beispiel einer Wand), beziehungsweise, das mittels einer Lichtquelle auf ihr erzeugte Projektionsbild, des im „Weg des Lichtes stehenden“ Gegenstands (zum Beispiel beim Schattenspiel). Deren Rand heißt Schattengrenze oder Hell-Dunkel-Grenze, in Astronomie und Meteorologie auch Terminator oder Tag-Nacht-Grenze.
○ der unbeleuchtete Raum hinter einem beleuchteten Körper. – Man unterscheidet je nach Anzahl und Ausdehnung der Lichtquellen mehrere Arten von Schatten.
1.Grab in Mariefred von Kurt Tucholsky, 2.Fenster Vaxholms Kastell, 3. Altstadt, 4.Museum Hauswand, 5.Tor in Palma, 6. Ruine Sigtuna.

Licht ist der für das Auge sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung. Im elektromagnetischen Spektrum umfasst der Bereich des Lichts Wellenlängen von etwa 380 nm bis 780 nm. Dies entspricht Frequenzen von etwa 789 THz bis 384 THz. Eine genaue Grenze lässt sich nicht angeben, da die Empfindlichkeit des Auges an den Wahrnehmungsgrenzen nicht abrupt, sondern allmählich abnimmt. Die an das sichtbare Licht angrenzenden Bereiche der Infrarot- (Wellenlängen zwischen 780 nm und 1 mm) und Ultraviolettstrahlung (Wellenlängen zwischen 10 nm und 380 nm) werden häufig ebenfalls als Licht bezeichnet.


Gassen..

23dez 057uZitat

Diese Gasse mag ich besonders sowohl am Tag als auch bei Nacht.
(Stenbastugränd von Västerlånggatan Richtung Kanslihusannexets gård.
Die Gasse hieß ursprünglich Urvädersgränd nach Nils Månsson Sturm, der in den 1480er Jahren hier gelebt hat.
Da gab es eine Gasse mit dem gleichen Namen in Södermalm so veränderte man, 1925  in Stenbastugränd nach der Steinsauna.

Vor Weihnachten bin ich Abends mal wieder in der Alt Stadt (gamla stan) gewesen..
Abends dort in den Gassen ist es nicht nur schön, sondern auch spannend 🙂 Das war als ich es im dunklen gemacht hatte..Zum Glück waren viele Menschen unterwegs, vor denen man keine Anst haben muss..