Ich sehe rot! – 45/2017

Diese knallrote Kuh sah ich in der Nähe vom „Borough Market“ (Southwark St, London) bei meinen letzten Besuch in London.
Ich sah sie durch Zufall, das ich auf das Dach schaute..So etwas wird immer fotografisch mitgenommen 🙂

002 Logo klein128 Projekt„Ich sehe rot!“ – bei Anne.
(Nächstes mal ist nächstes Jahr: 16. Jan 2018..)

…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #45 -Technische Optik

Diese Woche  ist das Thema –Technische Optik – (Vorschlag von mir)
– Den (roten) Kino Laufbildprojektor hab ich schon mal gezeigt,aber der ist nunmehr sehr ungewöhnlich.  Foto von einem Mikroskop hatte ich leider keins. Und wie eine Camera aussieht wissen wir ja alle 🙂 Erstmal diese drei (Lupe,Brille,Glaskugel), die gehören auch zum Thema.

• und weiter gehts


○ Zuletzt dieser Filmprojektor (Laufbildprojektor) (für Kino) – ein Prachtstück.
In Stockholm hab ich diesen alten durch Zufall in einen Kino, das auch für Premieren genutzt wird, gefunden. Er steht nicht mehr dort, sondern scheint zum Kauf an Sammler angeboten worden zu sein.
○ Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient dazu, den mit einer Filmkamera aufgezeichneten Bildstreifen auf eine Bildwand zu projizieren. Dabei werden pro Sekunde normalerweise 24 Standbilder gezeigt. Da 24 Hell-Dunkel-Wechsel vom menschlichen Auge als störendes Flimmern wahrgenommen werden würden, wird jedes Bild im Stand zusätzlich von der Umlaufblende unterbrochen, wodurch für das Auge 48 Wechsel erzeugt werden, d. h. jedes Filmbild wird zweimal gezeigt.
○ Die grundlegende Technik wurde 1895 von den Brüdern Auguste och Louis Lumière erfunden. Ihre Bewegung war in der Lage, Filmbilder sowohl zu empfangen und wiederzugeben.
○ A.G.A.-Baltic (Acetylen-Gas-Aktiengesellschaft) war Hersteller 35mm-Projektors in Schweden.
○ In Deutschland gab es viele verschiedene Hersteller, die alle bis auf Ernemann und Kinoton die Produktion von Filmprojektoren eingestellt haben.
○ Rund ein Jahrhundert waren Filmprojektoren ohne Konkurrenz. Seit dem Jahr 2000 werden unter anderem aus Einsparungsgründen „Kinofilme“ zunehmend digital produziert und verbreitet, damit einher geht eine Umrüstung auf digitale Filmprojektion.
Am 2. Februar 2000, war die erste digitale Filmvorführung in Europa von Philippe Binant, DLP Cinema-Technologie von Texas Instruments.

(Fotos klicken, grösser sehen /Click photo to enlarge)

„…Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #45 -Technische Optik“ weiterlesen

…Punkt, Punkt, Punkt #45 – Décollagen

Das Thema diese Woche ist – Décollage
dieses Thema sagte mir Anfangs eigentlich garnichts – dann hab ich nachgelesen..
Nun weiss ich zwar was es bedeutet, aber so mein Ding ist es dennoch nicht..
Kunst ? Man sagt es…Aber..Deshalb hab ich auch fast keine Fotos zu diesen Thema 😉

Eins das ich 1987 bei einen meiner Paris Besuche in Montparnasse fotografiert habe..Warum, keine Ahnung, denn wie schon gesagt, es ist nicht so mein Ding..
montp1987
Décollage (frz.: décoller = abheben, losmachen, trennen, abkratzen) bezeichnet eine  „…Punkt, Punkt, Punkt #45 – Décollagen“ weiterlesen