Projekt „Wöchentliche Fotochallenge“ #35

Bei diesem Projekt geht es darum, dass  Royusch einmal pro Woche (Sonntags) einen Begriff vorgiebt und wir dann die Woche über Zeit haben, und einen Beitrag zu erstellen und verlinken.

Hier jetzt der fünfunddreißigste Begriff, der lautet: bunt

  • Ich habe sie alle noch, diese bunten Halsketten. Ich trage sie nunmehr eher selten..Sie sind aber mit Erinnerungen verbunden..Deshalb hab ich sie noch..Auch andere habe ich noch….

#35 – Kulturstrickjacken & Märchenhemden“

Ausstellungs Periode: 23. März – 22. September 2019
In Kulturkoftor & SagotröjorKulturstrickjacken & Märchenhemden“ treffen wir Celia B. D. und ihre Detektivarbeit zwischen Strickkleidern aus Märchen und echter Geschichte. Die Ausstellung möchte das Stricken und Lesen mit Strickkleidern inspirieren, die wir von Büchern und berühmten Persönlichkeiten kennen. Sogar Siri D. war glücklich, eine Strickjacke zu tragen, als sie in einem kalten Studio für eine Kunst arbeitete, die die Welt verändern würde. In der Welt der Märchen passt es mit kleinen Strickkleidern – von Alfons Å. braunem Pullover bis zu den Santa Claus-Wollpullovern für Kinder.
♦ Neben sorgfältig interpretierten Kleidungsstücken aus Kulturgeschichte und Märchenwelt werden auch gestrickte Schätze aus den Sammlungen des Upplands Museum ausgestellt. Und diese gehörten auch zu dieser Ausstellung.


Ich fand das originell und ungewöhnlich, deshalb habe ich heute (als ich in Uppsala war) einige (die damit zusammenhängen) fotografiert. Diese waren am Eingang und am Tor des Museum angebracht.


Artis Projekt
(Nächtes mal 8.Mai)

„T“ in die neue Woche 2019/35

♦ Tunnel zur Anlage.
Das Kern-kraftwerk Ågesta (schwedisch Ågesta-verket) war das erste schwedische Kern-kraftwerk, das zur kommerziellen Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wurde. Mit dem Bau wurde 1957 begonnen und die Arbeiten 1962 abgeschlossen. Das Kraftwerk war in einen Berg bei Ågesta in Huddinge hineingesprengt und von 1964 bis 1974 in Betrieb. Es produzierte überwiegend Fernwärme für den Stockholmer Stadtteil Farsta, jedoch auch einen kleinen Anteil elektrische Energie.
♦ Verantwortlich für den Bau waren ASEA, Stockholms Elverk und Statens Vattenfallsverk.
♦ Die Leistung des Reaktors in Ågesta war mit nur 10 MW sehr viel kleiner als die späteren schwedischen Reaktortypen. Der Reaktor war Teil der sogenannten schwedischen Linie (den svenska linjen), die eine internationale Unabhängigkeit durch Verwendung einheimischer, nicht angereicherter Uranbrennelemente mit schwerem Wasser als Moderator zum Ziel hatte.
-Eigentümer: Vattenfall AB -Betreiber: Vattenfall AB -Projektbeginn: 1957
Kommerzieller Betrieb: 1. Mai 1964 -Stilllegung: 2. Juni 1974


mehr interessante, schöne Tore/Eingänge/Türen- gibt es bei Nova zu sehen.