..als ich Gestern eine Austellung besucht (mehr davon später), gab es dort auch einige Dinge zu kaufen. Kleine Afrikanische Tiere aus Speckstein wollte ich erst, aber dann sah ich diese kleinen (ca 2 cm) in einer Schale und da konnte ich nicht wiederstehen 🙂
Der Begriff Speckstein ist selbsterklärend, weil das Gestein einen fettigen Glanz ähnlich dem von Speck zeigt und sich auch so rutschig anfühlt. Die Deutungen auf der Grundlage einiger fremdsprachiger Bezeichnungen und jener in der südlichen Schweiz gebräuchlichen Form Lavez oder Lavetzstein oder Lavezzstein sind komplex.
Speckstein war aufgrund seiner geringen Härte (Mohshärte = 1) und damit leichten Bearbeitbarkeit bereits im Alten Orient, Ägypten, China und Skandinavien ein beliebter Natur- und Werkstein, der überwiegend zu Siegeln, Skulpturen und verschiedenen Haushaltsgegenständen wie Behältern und Kochgeschirr verarbeitet wurde.