„T“ in die neue Woche 2018/19

Mal etwas ungewöhnliches zum T. – Dies ist der Eingang zum –CLINK PRISON MUSEUM in „Bankside“ London . Als ich das letzt mal in London war, hab ich einen grossen Teil – Southwark-  abgelaufen. (Dazu braucht man Zeit) – Southwark ist ein Gebiet im Südosten von London, das im Großen und Ganzen um London Bridge und einen Teil des London Borough mit dem gleichen Namen herum verläuft.
♦ DIE RICH & GORY GESCHICHTE DES CLINK GEFÄNGNIS –

♦ 1129 wurde Heinrich von Blois, Bruder von König Stephen (und Enkel von Wilhelm dem Eroberer) Bischof von Winchester, und kam an zweiter Stelle in der Macht nur vom König selbst. Seine Residenz an der Themse, der Winchester Palace (von dem noch heute das Rosenfenster der Großen Halle zu sehen ist), wurde 1144 fertiggestellt und enthielt zwei Gefängnisse auf dem Palastgelände: eins für Männer und eins für Frauen. So wurde Bankside den Gesetzen der „Liberty (oder Gerichtsbarkeit) des Bischofs von Winchester“ (später der „Liberty of The Clink“) unterworfen und entsprechend regiert.

♦ Der Name „Clink“ scheint im 14. Jahrhundert dem Gefängnis angegliedert worden zu sein. Eine der am häufigsten diskutierten Ableitungen ist das Geräusch des Schmiedehammers, der die Eisen um die Handgelenke oder Knöchel der Gefangenen schließt, obwohl das flämische Wort „klink“ für „Klinke“ steht (vielleicht bezogen auf die Klinke an der Tür des Gefängnisses)  könnte auch seine Anhaftung beeinflusst haben. Was auch immer die Etymologie war, das Gefängnis hinterließ diesen Namen später allen anderen, was zur Entwicklung des Ausdrucks „in The Clink“ führte.

♦ Während seiner bemerkenswert langen Spanne, neben den üblichen betrunkenen Landstreichern, Vagabunden und anderen scheinbar kleinlichen Verbrechern, beherbergte „The Clink“ auch historisch bedeutende Kriminelle. Berühmte Beispiele sind Sir Thomas Wyatt The Younger (Sohn des gleichnamigen Renaissancedichters), der gegen die Königin „Bloody“ Mary I“ rebellierte; John Rogers, der Mann, der verantwortlich war für die Übersetzung der Bibel ins Englische aus dem Lateinischen während der Herrschaft der erwähnten römisch-katholischen Königin; Royalistische Anhänger während des englischen Bürgerkriegs und Puritaner, die fortfuhren, die ersten Pilgerväter zu werden, Siedler der Neuen Welt im heutigen Plymouth, Massachusetts in den Vereinigten Staaten.

♦ Während dieser langen Existenz blieb „The Clink“ jedoch nicht unversehrt. mehrere Versuche, das Gefängnis zu zerstören, wurden durch Rebellion, wie während des Bauern-aufstandes im Jahre 1381, oder während Jack Cades Aufstand im 1450, durchgeführt, die beide zum Wiederaufbau von „The Clink“  führten, wobei letzterer zu einem neuen, zweistöckigen Gebäude führte Männergefängnis auf dem Gelände des heutigen „Clink Prison Museum“.

♦ Es dauerte bis 1780, als Lord George Gordon, unzufrieden mit den Gunsten der Katholiken während des „Papists Act“ infolge des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, versammelte sich „The Protestantic Association“ und brach in „The Clink“ ein, alle Gefangenen wurden entlassen und das Gebäude bis auf auf den Boden nieder gebrannt . „Das Clink“ wurde nie wieder aufgebaut, und als ein glücklicher Postskriptum scheint keiner der Gefangenen jemals wieder gefangen worden zu sein. Heute sind von dem einst berüchtigtsten Gefängnis von Bankside nur noch das Mauerwerk des Winchester Palace, die Passage „Clink Street“ und die im Museum des Clink Gefängnisses aufbewahrte Mauer erhalten, einschließlich einer Originalmauer.


mehr -Tore/Eingänge/Türen- gibt es bei Nova zu sehen.
(Fotos klicken, grösser sehen)

Leben mit Büchern #19

Gestern als ich in Sigtuna war, sah ich das er, der -BOKKIOSK- wieder offen war…
Der (Bokkiosken) Buchkiosk Sigtunas basiert auf der Idee, Bücher für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Gleichzeitig wurde es zu einer Möglichkeit, die alte Telefonzelle vor dem Verschwinden aus dem Stadtbild zu bewahren.
• Durch den Buchkiosk unterstreicht man die Bedeutung der Redefreiheit, der Druckfreiheit und der Autorenrechte.
• Der Buchkiosk wurde im Jahr 2014 eröffnet.

• Und das erste Sigtuna Literaturfestival:
– Am 18. August 2012 veranstaltete Sigtuna sein erstes komplettes Literaturfestival, bei dem 42 Veranstaltungen an einem einzigen Tag stattfanden. -Medien wurden im Norden Stockholms und Uppsala, beide Städte innerhalb von 45 Minuten, ins Visier genommen, um Bewusstsein zu schaffen. Das Ergebnis: 1300 Menschen besuchten die Veranstaltung.
Die Veranstaltungen fanden in kleinen, mittleren und größeren Veranstaltungsorten statt. Alles vom Cafe über alte Kinos bis zur siebenhundert Jahre alten Kirche. Die Geschäfte waren voll, die Cafés waren voll und das Sigtuna Literaturfestival war ein Erfolg.

Extra Fakten: zu Telefonzellen in Schweden =>

„Leben mit Büchern #19“ weiterlesen

#19 – nicht neu aber sehr sehr altes Gemäuer..

Aber vor näherer Zeit war ich dort dieses Historische Gemäuer mit meinen Freunden zu besichtigen. Da ich kein Auto besitze, sind meine Besuche in Leipzig und überhaupt per Flugzeug.
• dieses Kloster Nimbschen ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Sachsen an der Mulde gelegen.
• Im Jahr 1243 gründete der Wettiner Markgraf Heinrich der Erlauchte (1221–1288) wohl bei Torgau das Nonnen-kloster Marienthron als Seelstiftung seiner kurz zuvor verstorbenen Ehefrau Constantia von Österreich. Das Kloster erhielt eine umfangreiche Erstausstattung: Grundbesitz, die beiden Pfarreien Altbelgern und Weßnig und die Torgauer Kirche, u.a. aus wettinischem Besitz, der einmal 1119 für das Benediktinerkloster Reinhardsbrunn vorgesehen gewesen war.

– die beiden (meine Freunde) gingen schon mal rein, ich war noch am fotografieren 🙂

• Das geistlich-religiöse Leben der Nonnen blieb aber von den Reformen wohl nicht unberührt. Nur so ist das Eindringen von reformatorischem Gedankengut in Nimbschen erklärbar. Die Flucht von neun Klosterfrauen aus der Abtei im Jahr 1523, darunter von Katharina von Bora, der späteren Ehefrau Martin Luthers, gehört zu den bekannten Ereignissen aus der Endphase der Klostergemeinschaft. Von 40 Frauen waren noch neun Nonnen im Kloster übrig, als mit Margaretha (II.) (1509–1536) die letzte Marienthroner Äbtissin starb. Das Kloster als geistliches Institut wurde daraufhin aufgelöst (1536), der Wirtschaftsbetrieb noch von dem Klosterverwalter fortgeführt, bis im Jahr 1542 der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen (1525–1554) das Klostergut verpachtete.

Artis Projekt – (Fotos klicken,grösser sehen)
nächstes mal am 18. April.

DND #19/2017

Normalerweise flattern sie (die Sperlinge) rum, wenn es ihnen nicht passt, das man sie beobachtet…Lag wahl daran das viel Menschen in Bewegung waren..Sie blieben aber sitzen und liesen mich fotografieren 🙂

Auf dem nach Hause Weg gabs viele von diesen am Wegesrand..

•  Der Rainfarn (Tanacetum vulgare L., Syn.: Chrysanthemum vulgare (L.) Bernh.), auch Wurmkraut genannt, ist eine in Mitteleuropa häufige Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), deren Blütenkörbchen randliche Zungenblüten auffälligerweise fehlen.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.